Schadenbeispiele zur Bauleistungsversicherung
Hier möchten wir Ihnen einige Schadenbeispiele auflisten, damit Sie sich selbst einen Überblick über die Notwendigkeit einer Bauleistungsversicherung verschaffen können:
Diebstahl fest mit dem Gebäude verbundener Teile
Unbekannte Täter drangen nachts in den verschlossenen Rohbau ein und demontierten fachgerecht elf Radiatoren von der bereits installierten Heizungsanlage.
Schadenhöhe: 1.527,00 Euro
Beschädigung durch fremde Personen
Mutwillige Beschädigung von elektrischen Leitungen durch Unbekannte in einem noch nicht verschlossenen Rohbau eines Wohnhauses.
Schadenhöhe: 2.458,00 Euro
Elementarereignisse
Infolge außergewöhnlich starker Sturmeinwirkung wurden 2 Lichtkuppeln aus der Halterung gerissen. Die scharfkantigen Metallteile der Lichtkuppeln schlugen eine Vielzahl von Löchern in die Dachhaut.
Durch das eindringende Regenwasser wurden so Teile der Deckenkonstruktion und der Fußboden beschädigt.
Schadenhöhe: 19.451 Euro
Baugrund und Bodenmassen
Nach einem heftigen Gewitter mit sintflutartigen Regenfällen wurde ein Großteil des ausgehobenen Erdreichs auf die Straße und in die Vorgärten der Nachbarn gespült.
Schaden: 4.850 Euro
Sie sehen, auch kleine Ursachen, können eine verheerende Wirkung haben und zum Teil auch ganze Finanzierungen "sprengen". Vor den finanziellen Risiken durch Schäden an Ihrem Bauvorhaben, schützt Sie die Bauleistungsversicherung.
Sie finden hier weitere Schadenbeispiele: PDF SchadenbeispieleSie finden hier weitere, interessante Informationen rund um den Hausbau:
- Bauleistungsversicherung
- Ist die Bauleistungsversicherung sinnvoll?
- Bauleistungsversicherung im Test