Die Elementarversicherung für Gebäude und Hausrat
Die Elementarversicherung wird ein fast unverzichtbarer Baustein für alle Gebäudeeigentümer aber auch für Mieter in Deutschland. Die Schadenereignisse durch Naturschäden und Naturkatastrophen nehmen stetig zu. Der durchschnittliche Elementarschaden lag 2007 noch bei 2.500 Euro, in 2018 ist er allein bei Wohngebäuden auf 5.035 Euro gestiegen.
Sicher dein Eigenheim und dein Hausrat gegen Elementarschäden ab:
- wichtiger Schutz bei Starkregen, Überschwemmung, Hochwasser
- Zusatzbaustein für die Gebäude- und Hausratversicherung
- Versichert sind Sanierung und Wiederaufbau
- Reparatur und Wiederbeschaffung
Was ist eine Elementarversicherung?
Mit einer normalen Gebäudeversicherung oder Hausratversicherung bist du gegen die drei bzw. vier Grundgefahren: Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel und Einbruchdiebstahl (Hausrat) geschützt. Leider hat sich unser Klima verändert und die Zahl der Naturkatastrophen und der Unwetterschäden nimmt dramatisch zu. Durch Starkregen werden Straßen innerhalb von Minuten zu reißenden Flüssen. Das Wasser bahnt sich seinen Weg und dringt in Keller und Wohnungen ein. Aber auch Schäden durch Schneedruck oder Lawinen nehmen zu.
Durch diese Elementargewalten entstehen immer höhere Schäden. Die Gebäudeversicherung oder die Hausratversicherung ersetzen diese Art von Schaden nicht. Du benötigst für den finanziellen Ausgleich den Einschluss einer Elementarversicherung.
Hier eine Übersicht der Schadeninhalte der einzelnen Versicherungsarten
ohne Elementarversicherung | mit Elementarversicherung | |
---|---|---|
Feuer und Blitzschlag | ||
Leitungswasser | ||
Sturm und Hagel | ||
Starkregen, Überschwemmung, Hochwasser | ||
Erdrutsch, Erdsenkung | ||
Schneedruck, Lawinen | ||
Erdbeben, Vulkanausbruch |
Was übernimmt die Elementarversicherung?
Die Elementarversicherung ersetzt dir einen finanziellen Schaden durch die versicherten Gefahren. Stell dir vor, ein heftiges Sommergewitter hinterlässt über 100 Liter Regen in nur einer Stunde. Die Straße vor deiner Haustür ist zu einem Fluss geworden und die dreckige, braune Brühe stürzt in den Keller und Wohnungen im Erdgeschoss. Nach dem Abklingen der Regenflut bleiben zerstörte Waschmaschinen, Trockner, Hausrat zurück. Das Mauerwerk hat sich mit Wasser vollgesogen und es besteht die Gefahr, dass Schimmel ansetzt.
Hier tritt die Versicherung gegen Elementarereignisse ein. In der Hausratversicherung werden die Kosten für die beschädigten oder zerstörten Gegenstände erstattet. In der Gebäudeversicherung werden die finanziellen Aufwendungen für die Trocknung, Erneuerung und Reparatur des Gebäudes erstattet. Diese Kosten können in die Tausende gehen.
Elementarversicherung für den Hausrat
- Reparatur beschädigter Gegenstände
- Wiederbeschaffung zerstörter Gegenstände
Elementarversicherung für das Gebäude
- Trockenlegung
- Reparaturen
- Abriss und Neubau
Ist eine Elementarversicherung sinnvoll?
Für Hauseigentümer und -vermieter
Hier gibt es keine Zweifel, jeder Hausbesitzer braucht eine Elementarversicherung für sein Gebäude. Auch wenn du weit abseits von Risikogebieten wohnst oder vermietest: Starkregen ist überall eine unberechenbare Gefahr.
Bewohnst du dein Eigentum selbst, benötigst du die Elementarversicherung für dein Gebäude und für deinen Hausrat. Als Vermieter ist für dich nur der Gebäudeschutz relevant. Den Hausrat angemessen abzusichern, ist Aufgabe deines Mieters.
Keine Sicherheit durch staatliche Hilfszahlungen
Die Ministerpräsidenten der Bundesländer haben beschlossen, bei Naturkatastrophen die finanzielle Unterstützung für Hausbesitzer ohne Elementarversicherung stark einzuschränken. Staatliche Hilfe soll nur noch derjenige erhalten, dessen Haus entweder gar nicht oder nur zu finanziell unzumutbaren Bedingungen versicherbar ist. Als betroffener Hausbesitzer wirst du also nur unterstützt, wenn du deine Bemühungen um eine Versicherung nachweisen kannst.
In Sachsen gilt diese Bedingung bereits seit einigen Jahren. In Bayern wird ebenfalls auf Eigenvorsorge gesetzt, dort gibt es seit Juli 2019 keine staatlichen Soforthilfen mehr. Weitere Bundesländer werden nachziehen. Unabhängig davon ist eine staatliche Nothilfe in keiner Weise mit den Leistungen einer Elementarversicherung zu vergleichen.
Für Mieter
Ob eine Elementarversicherung für deinen Hausrat sinnvoll ist, hängt von individuellen Faktoren ab. Wäge das Risiko zum Beispiel danach ab, in welcher Etage du wohnst. Im Erdgeschoss ist die Gefahr groß, dass dein Hausrat durch eine Überschwemmung Schaden nimmt. Liegt deine Wohnung dagegen im dritten Stock, ist das Risiko Hochwasser eher gering.
Was sind Elementarschäden?
Elementarschäden werden immer durch Natureinwirkungen ausgelöst. Sie entstehen häufig als Folge von extremen Wetterlagen.
Versicherte Gefahren
Starkregen
Innerhalb weniger Stunden fällt so viel Regen wie sonst in einem ganzen Monat. Erdboden und Abflüsse können die riesigen Mengen Wasser nicht mehr aufnehmen. Straßen, Grundstücke und Gebäude werden von den Wassermassen geflutet.
Überschwemmung/Hochwasser
Starke Regenfälle überschwemmen das Grundstück und das Regenwasser fließt über den außen liegenden Zugang zum Keller die Treppe hinunter. Der Wasserablauf im Boden kann die Wassermengen nicht mehr bewältigen, diese dringen unter der Kellertür ins Gebäude ein.
Rückstau
Nach einem Starkregen schottet die Rückstauklappe den Wasserzulauf von außen ab. Dadurch kann allerdings auch kein Regenwasser mehr über die innen liegenden Grundleitungen abgeführt werden. Im Keller kommt es zum Anstieg von Regenwasser.
Erdbeben
Auch in Deutschland ereignen sich Erdbeben. Diese können Gebäudeschäden verursachen wie z. B. umgestürzte Kamine oder Risse in den Hauswänden.
Erdsenkung
Durch anhaltenden Starkregen wird das Gelände, auf dem sich das Haus befindet, unterspült. Dabei senkt sich das Gebäude und es entstehen Risse im Mauerwerk.
Erdrutsch
Nach einem starken Unwetter sind Erdmassen vom Hang hinter dem Haus ins Rutschen geraten und haben dabei Teile des Gebäudes umspült und eine Seitenwand eingedrückt.
Schneedruck
Gerade bei Gebäuden mit Flachdach können größere Schneemassen zu einer großen Belastung der Dachfläche führen. Die Folge ist im schlimmsten Fall der Einsturz des Daches.
Lawinen
Niedergehende Schnee- oder Eismassen hinterlassen an Gebäuden am Fuße eines Berges schwere Schäden.
Vulkanausbruch
Dieses Risiko ist relativ überschaubar, trotzdem befinden sich in der Eifel zahlreiche noch aktive Vulkane, aus denen Gase austreten. Auch unterirdische Erdbewegungen sind nicht auszuschließen. Diese können zu Gebäudeschäden in der Region führen.
Kosten der Elementarschadenversicherung
Als Zusatz der Hausrat- und Gebäudeversicherung zahlst du den Beitrag für die Elementarschadenversicherung über die jeweilige Gesamtprämie. Die Berechnung ist sehr individuell und komplex. Neben der Größe des Hauses spielt für den Beitrag die Lage des Gebäudes eine Rolle.
Um das Risiko eines Elementarschadens abzuschätzen, gibt es in Deutschland das „Zonierungssystem für Überschwemmungsrisiko und Einschätzung von Umweltrisiken“ (ZÜRS), das Gebäude in vier Gefährdungsklassen (GK) einteilt. Diese drücken die statistische Schadenshäufigkeit aus.
Gefährdungsklasse | statistische Schadenshäufigkeit |
---|---|
1 | einmal in mehr als 200 Jahren Hochwasser |
2 | einmal in 50 bis 200 Jahren Hochwasser |
3 | einmal in 10 bis 50 Jahren Hochwasser |
4 | einmal in 10 Jahren Hochwasser |
Welche Schäden nicht versichert sind
Ereignisse, die keinen natürlichen Ursprung haben, gelten nicht als Elementarschäden. Sie sind nicht versicherbar.
Beispiel 1: Durch den unterirdischen Einsturz von Bergbaustollen senkt sich ein Wohnhaus ab.
Beispiel 2: Wegen eines gerissenen Swimmingpools fluten die austretenden Wassermassen Garten und Keller.
Starkregen kann überall in Deutschland auftreten.
Dr. Andreas Becker, Deutscher Wetterdienst

Risiko und Ausmaß von Elementarschäden
Immer wieder zeigt sich, dass Starkregen auch Regionen, die nicht zu Hochwasser-Gebieten zählen, innerhalb kurzer Zeit in den Ausnahmezustand versetzt. Starkregen ist besonders tückisch, weil er nicht präzise vorhergesagt werden kann.
Die größten Schäden durch Starkregen seit 2002
2019
1,8 Milliarden Euro Versicherungsschäden durch Sturm und Hagel, 300 Millionen Euro durch Starkregen und Hochwasser: Das Wetter zeigte sich auch 2019 wieder wechselhaft und nicht unbedingt von seiner besten Seite. Besonders stark betroffen von den Naturgefahren waren die Bundesländer Bayern und NRW. Dafür verantwortlich zeigten sich vor allem Tief „Jörn“ sowie die Stürme „Dragi“ und „Eberhard“.
2018
Das Wetter schlug auch 2018 von einem Extrem ins Nächste um: Hitzeperioden wechselten sich mit starken Stürmen und hohen Niederschlagsmengen ab. Alleine Starkregen und Hochwasser verursachten 2018 Schäden in Höhe von 500 Millionen Euro. Und hierbei handelt es sich nur um Schäden, die der Versicherung gemeldet wurden. Da viele Haushalte nicht gegen die Gefahren Starkregen und Hochwasser versichert sind, ist die tatsächliche Schadenhöhe unbekannt.
2016
Im Mai und Juni 2016 hinterließen die Unwetter Elvira und Friederike eine Spur der Verwüstung. Sie führen Platz 1 der teuersten Starkregenereignisse in Deutschland seit 2002 an: Die versicherten Schäden summierten sich auf 800 Millionen Euro.
2014
Die Unwetter Quintia, Renate und Susanne, die im Juli und August 2014 über Deutschland wüteten, verursachten Elementarschäden in Höhe von 240 Mio. €. 32.000 Schäden wurden damals gemeldet. Der größte Einzelschaden belief sich auf 468.000 €.
Beispiel Münster: Innerhalb von sieben Stunden fielen 292 Liter Regen pro Quadratmeter. Zum Vergleich: Der deutschlandweite Durchschnitt für ein ganzes Jahr beträgt 789 Liter pro Quadratmeter.
2013
Zu den schadenträchtigsten Starkregenereignisse seit 2002 gehört auch das Unwetter aus dem Jahr 2013. Tief Norbert brachte im Juni 2013 ebenfalls große Wassermassen. Die Folge waren Sachschäden in Höhe von 145 Mio. €.
Elementarschadenversicherung für Hausrat und Gebäude
Vergleich hier den wichtigen Schutz für deinen Hausrat und dein Gebäude und schließ ihn als Zusatz der jeweiligen Versicherung ab. Wähl im Gebäude- und Hausratrechner einfach den Punkt „Elementarschäden“ aus.
Gebäudeversicherung:
Jetzt vergleichenHausratversicherung:
Jetzt vergleichen