vs vergleichen-und-sparen GmbH Logo
  1. Startseite
  2. Tierwissen
  3. Katzenratgeber
  4. Thunfisch für Katzen
 

Dürfen Katzen Thunfisch essen?

Teller mit Thunfisch aus der Dose

Katzen würden Thunfisch kaufen. Ja, Katzen lieben Thunfisch. Zumindest viele von ihnen. Sie sind regelrecht wild darauf und flippen völlig aus, wenn sie das Öffnen einer Dose hören. Aber ist Thunfisch überhaupt als Leckerli für Stubentiger geeignet?

Auf was musst Du achten, wenn Du Deiner Katze Fischkonserven fütterst? Nimmst Du besser Thunfisch in eigenem Saft, auch „natur“ genannt? Oder ist es doch besser, in Öl eingelegten Fisch zu wählen? Und wie oft darfst Du Deiner Katze Dosenfisch servieren, ohne dass es ihr schadet?

Ist Thunfisch für Katzen schädlich?

Es gibt zwei Lager in der Katzencommunity: die Thunfisch-Befürworter und die eisernen Gegner. Zum einen gibt es moralische Gründe, keinen oder nur wenig Thunfisch zu füttern. Man denke nur an das Thema „Überfischung“.

Unbestreitbar ist Thunfisch außerdem mit Quecksilber belastet, was bei übermäßigem Verzehr zu Vergiftungserscheinungen wie Magen-Darm-Beschwerden und langfristig zu Schäden an den Nieren und am Nervensystem Deiner Katze führen kann.

Ein weiterer für den Verzehr kritischer Punkt ist, dass in gängigem Konserven-Thunfisch eine Menge Salz und manchmal auch noch Gewürze zugefügt werden. Da die Nieren einer Katze nicht für salzhaltige Nahrung ausgelegt sind, kann die häufige Fütterung auch in dieser Hinsicht gesundheitlichen Schaden anrichten.

Behandlung gesundheitlicher Schäden durch Thunfischvergiftung

Hat Deine Katze unbemerkt eine große Menge Thunfisch gefressen, kann es sein, dass dies bei ihr zu Erbrechen und Durchfall führt. Halten die Beschwerden längere Zeit an, droht eine gefährliche Austrocknung, die so genannte Dehydrierung. Über längere Sicht können auch Nierenprobleme auftreten. Möglicherweise reagiert Deine Katze auch mit einer Unverträglichkeit auf den Fisch-Snack. Höchste Zeit, mit ihr den Tierarzt aufzusuchen. Wir zeigen Dir, wie in diesen Fällen die Tierarzt-Behandlung aussehen kann und welche Kosten dabei anfallen.


Behandlung von Magen-Darmbeschwerden

BehandlungKosten
1-facher GOT-Satz
Kosten
2-facher GOT-Satz
Allgemeine Untersuchung mit Beratung28,11 €56,22 €
Eingehende Untersuchung des Darms20,53 €41,06 €
Verordnung krampflösender Medikamente14,90 €
(unabhängig vom GOT-Satz)
14,90 €
(unabhängig vom GOT-Satz)
Injektion von Arzneimitteln13,69 €27,38 €
Notfallgebühr59,50 €
(unabhängig vom GOT-Satz)
59,50 €
(unabhängig vom GOT-Satz)
Gesamtkosten136,73 €199,06 €
GOT = Gebührenordnung für Tierärzte. Welcher Satz verlangt wird, liegt im Ermessen des Tierarztes und ist u.a. abhängig davon, wie kompliziert eine Behandlung ist und ob sie zu den üblichen Geschäftszeiten erfolgt.

Behandlung bei Nierenproblemen

BehandlungKosten
1-facher GOT-Satz
Kosten
2-facher GOT-Satz
Allgemeine Untersuchung mit Beratung28,11 €56,22 €
Blutuntersuchung16,15 €32,30 €
Harnuntersuchung Harnstatus, spezifisches Gewicht10,10 €20,20 €
Ultraschalluntersuchung der Nieren70,11 €140,22 €
Medikamente zum Senken des Blutdrucks, Phosphatbinder und Mittel zur Behandlung von Blutarmut130 €
(unabhängig vom GOT-Satz, monatlich wiederkehrend)
130 €
(unabhängig vom GOT-Satz, monatlich wiederkehrend)
Gesamtkosten254,47 €378,94 €
GOT = Gebührenordnung für Tierärzte. Welcher Satz verlangt wird, liegt im Ermessen des Tierarztes und ist u.a. abhängig davon, wie kompliziert eine Behandlung ist und ob sie zu den üblichen Geschäftszeiten erfolgt.

Tierarztbehandlungen absichern

Mit einer Katzenkrankenversicherung kannst Du Dich gegen diese Kosten absichern. Neben ambulanten Behandlungen, Diagnostik und Medikamenten kommt sie übrigens auch für Operationen Deiner Katze auf. Als Tierversicherungsmakler wissen wir, worauf es bei einem optimalen Schutz für Deine Katze wirklich ankommt. Einige Tarife möchten wir Dir nun etwas näher vorstellen.


Unsere Versicherungs-Empfehlungen für Deine Katzenkrankenversicherung

Logo hepster Versicherungen

Tarif KV-Premium

  • Höchstentschädigung: 3.000 € im ersten Jahr, 4.000 € im zweiten Jahr (2.000 € für Heilbehandlung und 2.000 € für Operationen)
  • Selbstbeteiligung: 300 €
  • Erstattung bis zum 3-fachen Satz nach GOT
  • Übernahme Kastrationskosten ohne medizinischen Grund: Kater 100 €, Katze 150 €

ab 15,02 €/mtl.

Logo Cleos Versicherung

Tarif Basisschutz

  • Höchstentschädigung: 3.000 €
  • Selbstbeteiligung: 300 €
  • Erstattung bis zum 3-fachen Satz nach GOT

ab 15,67 €/mtl.

Logo HanseMerkur Versicherung

Tarif Premium

  • Höchstentschädigung: unbegrenzt
  • Selbstbeteiligung: 250 €
  • 100 € jährlich für Vorsorgemaßnahmen (z. B. Wurmkuren oder Impfungen)
  • Übernahme Kastrationskosten ohne medizinischen Grund: 100 €
  • Erstattung bis zum 4-fachen Satz nach GOT

ab 27,02 €/mtl.

GOT = Gebührenordnung für Tierärzte. Die Beiträge sind berechnet für eine 4-jähriges europäische Hauskatze in Wohnungshaltung, inklusive 19 % Versicherungssteuer. Die Laufzeit der Versicherung beträgt bei der HanseMerkur und hepster jeweils 1 Jahr, bei Cleos Welt 3 Jahre.

Unsere Tierversicherungsexperten empfehlen Dir gerne weitere Tarife und beraten Dich auch individuell. Oder schaue Dich direkt einmal selbst in unserem kostenlosen Onlinevergleich um:

Jetzt vergleichen

Wie oft darfst Du Deiner Katze Thunfisch geben?

Für den Fall der Fälle bist Du mit einer Katzenversicherung auf der sicheren Seite, wenn der Verzehr von Thunfisch Deiner Katze schlecht bekommt. Aber in Maßen genossen, ist das Risiko doch eher sehr gering. Du fragst Dich nun aber: Wie oft darf ich meiner Katze Thunfisch geben?

Wenn Du Dich dafür entscheidest, Deiner Mieze ab und an mal einen Happen zu geben, ist das durchaus okay. Mehr als einmal im Monat solltest Du Deiner Katze aber keinen Thunfisch servieren. Ein weiterer Grund, Dosenthunfisch nur selten zu füttern, ist, dass darin wichtige von Deiner Katze benötigte Nährstoffe wie Mineralien und Vitamine fehlen. Außerdem kann Thunfisch Dein Tier regelrecht süchtig machen. Schlimmstenfalls ist Deine Katze so darauf fixiert, dass sie am Ende nur noch das Häppchen aus der Dose wünscht. Und wir alle wissen, wie mäkelig unsere Katzen sind. Die nervenaufreibende Umgewöhnung will sich niemand freiwillig antun.


Thunfisch in eigenem Saft, in Öl oder aus dem Tierfachhandel?

Wenn Thunfisch nun also ab und an in den Katzennapf kommt, stellt sich gleich die nächste Frage: Darf es Thunfisch in Öl sein oder besser in eigenem Saft? Definitiv steht fest, dass beide Sorten zu viel Salz enthalten. Bei dem in Öl eingelegten Thunfisch wird manchmal erwähnt, dass das Öl vom Katzentierorganismus nicht gut vertragen wird. Demnach wäre der Thunfisch im eigenen Saft, ohne weitere Zusätze, empfehlenswerter. Der Thunfisch aus dem Tierfachhandel ist ebenso kritisch zu sehen. Er soll zwar für Katzen von den Inhaltsstoffen her besser verträglich sein, in erster Linie weniger Salz enthalten, aber von schlechterer Qualität sein als der für den menschlichen Verzehr bestimmte. Ob sich somit der höhere Preis rechtfertigt, ist zu bezweifeln.


Thunfisch kann kranke Katzen zum Fressen animieren

Thunfisch, in den Medikamente für die Katze hineingeschmuggelt werden, oder der durch normales Dosenfutter gemischt wird, kann die Katze zum Fressen motivieren. Denn Thunfisch hat einen sehr starken Eigengeruch und ist auf jeden Fall eine Option, wenn nichts anderes mehr hilft, die Katze zum Fressen zu animieren.

Frischer Fisch: eine Alternative zu Thunfisch aus der Dose

Weitaus gesünder als jede Konserve ist natürlich ungewürzter, roher Fisch. Der Mieze mal vom Markt oder der Fischtheke eine Runde rohes Lachsfilet, Kabeljau oder kleine heimische Süßwasserfische auszugeben, ist eine schöne und weitaus gesündere Abwechslung für Deine Katze. Achte aber darauf, auch alle Gräten zu entfernen. Merke:

  • Gegen eine kleine Portion Thunfisch ohne Öl (maximal einmal im Monat) ist nichts einzuwenden.
  • Den moralischen Aspekt muss jeder mit sich selbst ausmachen.
Icon: Versicherungsschutz

Schutz für Deine Katze

Auch Katzen können mal krank werden. Um Deiner Katze im Fall der Fälle die rettende OP oder andere notwendige Behandlungen zusichern zu können und Dich gleichzeitig vor hohen Tierarztkosten zu schützen, gibt es die:
Katzenversicherung

Icon: Krankheiten

Krankheiten
von A bis Z

Von welchen kleinen Zipperlein und welchen großen Leiden werden Katzen geplagt? Wie äußern sich bestimmte Beschwerden bei Deiner Katze? Hier kannst Du Dich informieren:
Katzenkrankheiten

Icon: Katzenkopf

Katzenratgeber

Ein Leben mit Katze ist niemals langweilig. So aufregend wie das Dasein als Katzenhalter und so vielseitig die Themen rund um unsere geliebten Samtpfoten, so vielfältig ist auch unser Ratgeber, den wir Stubentigern widmen:
Katzenratgeber

Einwilligung zu Cookies & Daten

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen unter Datenschutz.