Du befindest Dich hier:
  1. Startseite
  2. Blog
  3. Fellwechsel
 

Fellwechsel bei Katzen - Tipps für weniger Katzenhaare

Bald steht er wieder an: der Fellwechsel bei Katzen. Im Frühling und im Herbst nehmen die durch die Wohnung fliegenden Katzenhaare häufig überhand. Und das nicht nur bei Besitzern von Norwegischen Waldkatzen oder Perserkätzchen. Wir verraten Dir, wie Du die haarigen Zeiten zumindest etwas eindämmen kannst.

Warum wechseln Katzen ihr Fell?

Katzen wechseln bekanntlich zweimal im Jahr ihr Fell. Im Herbst, wenn die Temperaturen sinken, tauschen sie ihr dünnes Sommerfell gegen ein dickeres Winterfell. Sobald die Temperaturen im Frühling steigen, befreien sie sich von dem plüschigen Winterfell und kleiden sich in ein leichtes, vor UV-Strahlung schützendes Sommerfell. Deine Katze ist also bestens auf die Temperaturunterschiede vorbereitet.

Langhaarkatze wird gekämmt

Wie lange dauert der Fellwechsel?

Bei Freigängern dauert der Fellwechsel in der Regel etwa sechs bis acht Wochen. Bei reinen Wohnungskatzen lässt sich die Dauer nicht so leicht bestimmen. Sie haaren eigentlich das ganze Jahr über. Immerhin bekommen Hauskatzen die klimatischen Veränderungen nicht direkt zu spüren. Vor allem Heizungsluft und künstliche Beleuchtung beeinflussen den Fellwechsel von Katzen.

Gut zu wissen: Neben den Witterungsbedingungen gibt es noch weitere Ursachen für Haarausfall bei Katzen. So haaren viele Miezen aufgrund der hormonellen Veränderung verstärkt nach einer Kastration. Stress sowie eine falsche Ernährung beeinflussen ebenfalls das Katzenfell und deren Struktur.

Fellpflege: Bekämpf die Quelle des Fellwechsels

Es gibt kaum eine Stelle, an die sich die Katzenhaare nicht verirren. Der Sache Herr werden, kannst Du daher nur, wenn Du Deine Katze täglich bürstest. Denn so ziehst Du viele lose Haare aus dem Fell Deiner Katze. Allerdings dauert es häufig etwas, bis sich Katzen an das Pflegeprogramm gewöhnt haben. Verlier also nicht die Geduld, denn hat sich Deine Samtpfote erst einmal an die Fellpflege gewöhnt, wird sie es sicherlich genießen.

Fellpflege-Hilfsmittel: Bürste, Kamm oder Handschuh?

Je nach Beschaffenheit des Katzenfells (lang, kurz, dicht, dünn) und den persönlichen Vorlieben Deines Tigers kannst Du entweder eine Bürste, einen Kamm oder einen speziellen Handschuh verwenden.

Katze wird gebürstet

Der Katzenkamm
Mit dem Katzenkamm kannst Du, neben kleineren Verfilzungen und Knoten, das Unterfell Deiner Katze herauskämmen. Einen Kunststoffkamm solltest Du für die Fellpflege jedoch nicht einsetzen, diese laden sich häufig elektrisch auf. Und Du willst Deiner Mieze doch keinen elektrischen Schlag verpassen.

Die Katzenbürste
Katzenbürsten gibt es in verschiedenen Varianten: Du hast die Wahl zwischen Bürsten mit weichen Borsten oder mit Metallborsten. Ich verwende eine Katzenbürste mit beiden Borstenvarianten. Zunächst löse ich die überschüssigen Haare mit den Metallborsten. Dann drehe ich die Bürste um und glätte das Katzenfell mit den weichen Borsten. Mein Tipp lautet daher: Verwende beide Varianten.

Der Fellpflegehandschuh
Lässt sich Deine Katze weder bürsten noch kämmen? Dann solltest Du es mit einem Fellpflegehandschuh versuchen. Mit ihm kannst Du das Fell Deiner Mieze streichelnd von losen Haaren befreien.

Wichtig beim Fellwechsel: Die Fellpflege von innen

Die Haut Deiner Katze leistet während des Fellwechsels harte Arbeit. Mit einer eiweiß- und vitaminreichen Ernährung kannst Du Haut und Fell von innen heraus stärken. Wichtig sind:

  • Proteine
  • die Vitamine A, B und E
  • Kupfer
  • Zink
  • Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren

Gut zu wissen: Auf hochwertigem Katzenfutter findest Du alle Informationen über den Protein- und Vitamingehalt der Mahlzeit.

Du hast das Gefühl, Deine Katze bekommt den Fellwechsel nicht mehr in den Griff? Frag Deinen Tierarzt um Rat. Ist eine Behandlung nötig, greift Dir die Katzenkrankenversicherung finanziell unter die Arme.

Katze schaut über eine KanteKatze sitzt

Tschüss, Tierarztkosten!

Katzenkrankenversicherungen im Vergleich.

Jetzt vergleichen

Wenn der Fellwechsel seine Spuren hinterlässt

Trotz der täglichen Fellpflege werden sich leider auch weiterhin Katzenhaare in der Wohnung und auf Deiner Kleidung verteilen. Doch keine Sorge: Mit einigen Tricks wirst Du diese Übeltäter wieder los.

Katzenhaare aus der Bettwäsche entfernen

Macht es sich Deine Mieze gerne in Deinem Bett gemütlich? Dann solltest Du Deine Bettwäsche vor dem Waschen in den Trockner werfen und diesen auf der kältesten Stufe laufen lassen. Die Haare werden so nämlich aus der Wäsche geblasen. Alternativ kannst Du auch zur Fusselrolle greifen, um Deine Bettwäsche von den Haaren zu befreien.

Ganz wichtig ist: Entfern die Katzenhaare noch vor dem Waschen, denn sonst setzt sich das Fell noch tiefer im Gewebe fest und Du wirst die Haare nur schwer wieder los.

Tierhaare aus der Kleidung entfernen

Auch hier bist Du klar im Vorteil, wenn Du einen Trockner besitzt. Denn dann kannst Du Deine Klamotten vor dem Waschen einfach in den Trockner werfen.

Möchtest Du Dein Outfit nach einer Kuscheleinheit mit Deiner Katze von Haaren befreien, ist die Fusselbürste eine gute Wahl. Hast Du keine Rolle zur Hand, eignet sich auch Paketband zur Haarentfernung. Ich persönlich ziehe mich nach Feierabend meist direkt um, so landen generell weniger Tierhaare auf meiner „Arbeits- und Ausgehkleidung“.

Sofa & Sessel von Katzenhaaren befreien

Je nach Polsterbezug lassen sich Katzenhaare von Sitzmöbeln nur schwer entfernen. Vor allem mit der Fusselrolle ist das sehr mühselig. Greif daher besser zu Deinem Staubsauger und seinem speziellen Polsteraufsatz. Hartnäckige Haare kannst Du mit Hilfe eines feuchten Tuchs (Leder/Mikrofaser) oder einem angefeuchteten Gummihandschuh abreiben.

Teppichböden von Tierhaaren befreien

Als Katzenhalter verzichte am besten auf Teppiche oder gar Teppichböden. Schließlich lassen sich Fließen und Laminat viel leichter reinigen. Aber egal, ob Teppich oder nicht, das A und O ist ein leistungsstarker Staubsauger mit einem speziellen Turbobürsten-Aufsatz für Tierhaare. Es gibt mittlerweile sogar Staubsauger, die extra für Tierhaushalte entwickelt wurden. Diese sind jedoch preislich oft etwas höher angesiedelt.

Tipp: Hast Du keinen speziellen Turbobürsten-Aufsatz für Tierhaare? Kein Problem, greif einfach auf den Trick mit dem feuchten Tuch bzw. Gummihandschuh zurück. Im Anschluss saugst Du den Teppichboden dann mit Deiner normalen Düse ab.

Fellwechsel bei Katzen und das Problem mit den Haarballen

Während des Fellwechsels verschluckt Deine Katze besonders viele Haare. Diese können Miezen jedoch nicht verdauen. Deine Samtpfote wird daher versuchen, die Haare auszuwürgen. Für uns Katzenhalter kein angenehmer Anblick. Hier hilft Malzpaste. Sie verhindert die Bildung von Haarknäueln. Deine Mieze kann die Haare dann zusammen mit dem Kot ausscheiden und Deine Wohnung bleibt sauber.

Gut zu wissen: Die Malzpaste ist als kleiner Snack für zwischendurch gedacht. Übertreib es jedoch nicht, schließlich besteht die Paste größtenteils aus Malzzucker. Eine 4 bis 5 cm große Portion alle 2 Tage reicht daher völlig. Möchtest Du Die Zähnchen Deiner Mieze nicht zu sehr schädigen, kannst Du ihr als gesündere alternativ auch etwas Olivenöl oder Butter unters Essen mischen..

Fazit

Mit nur wenigen Handgriffen kannst Du Deine Katze beim Fellwechsel unterstützen und zugleich die durch die Wohnung fliegenden Tierhaare verringern. Die tägliche Fellpflege, richtige Ernährung und Hilfsmittel wie ein Staubsauger mit speziellen Aufsätzen, eine Fusselrolle oder ein Trockner sind dabei Deine stärksten Waffen.