Kann mir durch Hundegebell mein Hund weggenommen werden?

Dass Hunde bellen, ist normal und gehört zu den Geräuschquellen, die im Alltag immer irgendwo auftauchen. Allerdings hat die Toleranz gegenüber Hundegebell auch ihre Grenzen, nämlich dort, wo die Belästigung von Nachbarn Höchstmaße annimmt.
Vor allem in der Nachtzeit zwischen 22 Uhr und 6 Uhr morgens darf von einem Hund keine größere Lärmbelästigung ausgehen. Konkret meint das Gebell, welches länger als 15 Minuten andauert. Bellt ein Hund länger, darf das Ordnungsamt informiert werden. Tritt die Lärmbelästigung mehrfach auf und der Hundehalter zeigt sich nicht einsichtig, droht neben einem Bußgeld auch die Wegnahme des Hundes. Das entschied das Verwaltungsgericht Würzburg bereits im Frühjahr 2014.
Hundegebell in der Nacht: keine Ruhe für die Nachbarn
Wenn in der Nacht ein Hund dauerhaft bellt, ist das eine erhebliche Lärmbelästigung für Nachbarn. Der gestörte Schlaf kann sich gesundheitlich negativ auswirken. Aus diesem Grund wurde einem Hundehalter angeordnet, seinen pyrenäischen Hirtenhund in der Nacht nicht auf dem Grundstück, sondern in geschlossenen Räumen zu halten. Der Hundehalter zeigte jedoch wenig Einsicht und prompt wurde ein Ordnungsgeld von 100 € verhängt. Das brachte den Hundehalter aber nicht zur Vernunft, er ließ den Hund in der Nacht weiter außerhalb geschlossener Räume. Das Gebell ging also weiter. Ein zweites durch die Gemeinde verhängtes Zwangsgeld brachte ebenfalls keinen Erfolg. Durch das zuständige Landratsamt wurde nun die Hundehaltung verboten und der Hund sollte in fachlich geeignete Privatpersonen oder in ein Tierheim abgegeben werden. Der Fall landete wegen des Widerspruches schließlich vor dem Verwaltungsgericht Würzburg.
Hundegebell während der Nachtzeit stellt eine erhebliche Ruhestörung dar
Die Richter am Verwaltungsgericht Würzburg zeigten wenig Verständnis für den Hundehalter. Er hätte im Laufe des vorangegangenen Verfahrens ausreichend Gelegenheit gehabt, die Lärmbelästigung zu unterbinden. Er war entweder nicht willens oder nicht in der Lage, das Hundegebell zu unterbinden. Üblicherweise fallen nach der Ansicht der Richter in der Nacht die üblichen Lärmquellen weg, wodurch das Hundegebell sich umso störender auswirkt. An durchgehenden Schlaf sei in der Nachbarschaft nicht mehr zu denken gewesen, was letztendlich auch eine gesundheitliche Beeinträchtigung darstellt. Da der Hundehalter der behördlichen Anordnung, den Hund nachts nicht in den Garten zu lassen, nicht nachkam, hatten die Richter auch kein Mitleid mehr. Es sei zwar ein schwerwiegender Eingriff, den Hund abzugeben, letztendlich müsse aber das Allgemeinwohl im Vordergrund stehen, so die Richter. Angesichts einer dauerhaften Lärmbelästigung bestand eine konkrete Gesundheitsgefährdung der Nachbarn.
Hundehaftpflicht: Weniger Ärger bei Konflikten um den Hund
Auch wenn eine Hundehaftpflicht in diesem konkreten Fall keinen Schutz für den Hundehalter geboten hätte, gibt es viele Szenarien, in denen es zu Streitigkeiten um den Vierbeiner oder sein Verhalten kommen kann. Selbst für Halter, die sich um ein gutes Miteinander mit ihren Mitmenschen bemühen. Das gilt ganz besonders, wenn Dein Hund Eigentum von Nachbarn oder Passanten beschädigt oder andere Tiere und Menschen verletzt. Aber auch, wenn er Unfälle auslöst, indem er Verkehrsteilnehmer durch lautes Gebell oder plötzliche Bewegungen erschreckt. Das kann richtig teuer für Dich werden. Zum Glück springt hier die Hundehaftpflicht ein und übernimmt die Kosten, wenn Du sie vorher abgeschlossen hast. Einige besonders empfehlenswerte Tarife haben unsere Tierversicherungsexperten für Dich aufgelistet:
Top Hundehaftpflicht-Tarife bei Hunde-Streitigkeiten
- Tarif Spezial R22
- keine Selbstbeteiligung
- 10 Mio. € Deckungssumme
- Schutz bei Fremdhütern
39,18 €/Jahr
- Tarif Spezial R22
- keine Selbstbeteiligung
- 20 Mio. € Deckungssumme
- Schutz bei Fremdhütern
46,34 €/Jahr
- Tarif Platinum
- keine Selbstbeteiligung
- 50 Mio. € Deckungssumme
- Schutz bei Fremdhütern
63,27 €/Jahr
Bei Rechtsstreitigkeiten, die Deinen Hund betreffen, bist Du mit unseren Tarifempfehlungen auf der sicheren Seite. Neben Deckungssummen von 10, 20 oder 50 Millionen Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden sind zusätzlich auch Mietsachschäden mit abgedeckt.
Zusätzlich fungiert jede Hundehaftpflichtversicherung als passive Rechtsschutzversicherung und prüft für Dich, ob die Dir entgegengebrachten Ansprüche und Forderungen auch rechtens sind.
Schütze Dich und Deinen Hund mit unseren Hundehaftpflichtversicherungen und sei bei Streitigkeiten mit Nachbarn oder Vermietern ganz beruhigt. Du kannst Dich auf uns verlassen, wenn es um den Schutz Deines geliebten Vierbeiners geht!
Jetzt vergleichen