Wartezeit in der Katzenkrankenversicherung
Wer eine Katzenkrankenversicherung abschließt, muss die sogenannte Wartezeit mit einplanen. Es muss also zunächst eine bestimmte Frist verstreichen, bis der Versicherungsschutz greift. Damit möchten die Versicherungsgesellschaften den kurzfristigen Abschluss einer Katzenkrankenversicherung bei bereits bestehenden oder akuten Beschwerden vermeiden.
Die Wartezeit im Detail
- Dauer von 0 Tagen bis drei Monate
- Unfall und Vorsorgeleistungen teilweise schon in der Wartezeit mitversichert
- Fristen aller Versicherer im Überblick

Was heißt Wartezeit in der Katzenkrankenversicherung?
Was Versicherungen betrifft, in diesem Fall die Katzenkrankenversicherung, hat Wartezeit folgende Bedeutung:
Es handelt sich dabei um eine festgelegte Zeit, die verstreichen muss, bis der Schutz der abgeschlossenen Versicherung erstmals in Kraft tritt. Die Versicherungsbeiträge werden bereits in der Wartezeit gezahlt.
Die Länge der Wartezeit in der Katzenkrankenversicherung ist je nach Versicherungsgesellschaft und -tarif unterschiedlich. Es gibt zum Beispiel kurze Wartezeiten von nur einer Woche, Fristen von 30 Tagen oder einem Monat und auch Versicherungen ganz ohne Wartezeit - der genaue Vergleich der Leistungen lohnt sich.
Berechnung der Wartezeit
Abhängig von der Dauer der Wartezeit greift also der Versicherungsschutz zu unterschiedlichen Terminen. Insbesondere bei den Wartezeit-Varianten 30 Tage und ein Monat besteht manchmal Unsicherheit, wann der Schutz der Versicherung genau beginnt.
Ein Beispiel:
Du hast Dich für den Krankenschutz für Deine Katze entschieden. Im Versicherungsschein zu Deiner Katzenkrankenversicherung wird als Vertragsbeginn der 1. Januar angegeben.
Zu diesem Termin beginnt der Versicherungsvertrag und Du zahlst bereits Beiträge. Angenommen, für Deine Katzenkrankenversicherung gilt eine 30-tägige Wartezeit. Dann müssen zunächst 30 Tage verstreichen, bis die Versicherung für eventuelle Operationskosten aufkommt - in diesem Fall wäre dies ab dem 31. Januar. Gilt eine Wartezeit von einem Monat, leistet die Versicherung hingegen erst ab dem 1. Februar.
Wie bereits aufgezeigt, übernimmt die Versicherung während der Wartezeit generell nicht die Tierarztkosten. Es gibt aber auch Ausnahmen.
Ausnahme-Leistungen in der Wartezeit
In einigen besonderen Situationen kannst Du als Versicherungsnehmer auch schon innerhalb der Wartezeit auf bestimmte Leistungen zählen. Wann und in welchem Umfang bereits in der Wartezeit geleistet wird, hängt vom gewählten Tarif ab.
- Operationskosten bei Unfällen: In fast allen zur Auswahl stehenden Tarifen kommt die Katzenkrankenversicherung für Operationskosten auf, die in Folge eines Unfalls entstehen. Wird die Katze zum Beispiel von einem Fahrzeug gestreift und erleidet hierbei Verletzungen, die einen Eingriff unter Narkose erfordern, werden die entstehenden Operationskosten bereits in der Wartezeit erstattet.
- Vorsorgemaßnahmen: Manche Leistungen, die der Gesundheitsvorsorge Deiner Katze dienen, z. B. Impfungen und Wurmkuren, sind bei einigen Tarifen der Katzenkrankenversicherung bereits in der Wartezeit abrufbar.
Der Umfang der bereits in der Wartezeit versicherten Leistungen - sowohl was Vorsorgemaßnahme betrifft als auch Operationskosten nach Unfällen - ist abhängig vom Tarif.
Wartezeit in den Tarifen der Katzenkrankenversicherung:
Versicherer | Wartezeit |
---|---|
1 Monat außer bei Verkehrsunfall und Vorsorgeleistungen | |
KV Basis: 3 Monate außer bei Unfall und Vorsorgeleistungen KV Komfort: 1 Monat außer bei Unfall und Vorsorgeleistungen KV Premium: 1 Monat außer bei Unfall und Vorsorgeleistungen | |
30 Tage außer bei Unfall | |
keine Wartezeit, Leistungsbegrenzung in den ersten 2 Jahren | |
30 Tage (2 Tage bei Unfall) | |
Basis, Komfort: 3 Monate außer bei Unfall Premium: 1 Monat außer bei Unfall | |
3 Monate außer bei Verkehrsunfall mit polizeilichem Protokoll und Vorsorgemaßnahmen | |
1 Monat außer bei Unfall | |
30 Tage | |
30 Tage |
Darum ist die Wartezeit wichtig und sinnvoll
Vielleicht fragst Du Dich, warum es überhaupt eine Wartezeit gibt und die Kosten bei möglichen Schadenfällen nicht sofort nach Abschluss der Versicherung übernommen werden. Die Gründe dafür sprechen jedoch für sich.
Während die Beiträge zur Katzenkrankenversicherung niedrig sind, können die Behandlungskosten, die im Fall einer chronischen Erkrankung oder einer akuten Operation der Samtpfote schnell Hunderte bis Tausende Euro betragen. Dieses Ungleichgewicht der Versicherungseinnahmen und -ausgaben hätte ohne Einführung einer Wartezeit gravierende Folgen.
Angenommen, viele Katzenhalter schließen eine Krankenversicherung für ihre Stubentiger ab, wenn diese schon krank sind und vielleicht innerhalb kurzer Zeit einen Eingriff benötigen. In diesem Fall kämen auf die Versicherungsgesellschaft auf einen Schlag enorme Kosten zu. Sehr viel höhere Beiträge für die Versicherungsnehmer wären die Konsequenz. Die Einführung einer Wartezeit beugt dem vor.
Die Gesellschaft kann Dich also im Schadenfall finanziell schützen und Du profitierst gleichzeitig von geringen Gebühren. So gesehen ist die Wartezeit für alle Beteiligten wichtig und zahlt sich am Ende für Dich aus!
Wann Du mit längeren Wartezeiten rechnen musst
In Ausnahmefällen - genau genommen bei bestimmten Erkrankungen - gilt in einigen Tarifen eine verlängerte Wartezeit. Vielleicht erscheint Dir das zunächst als Nachteil, tatsächlich sind Vorbehalte gegen solche verlängerten Fristen aber unbegründet. Meist dauert die Verlängerung gar nicht so lang und - noch wichtiger - ist diese einmal verstrichen, erstattet die Versicherung zuverlässig die im Zusammenhang mit der Erkrankung entstehenden Tierarztkosten. Ein Herausstellungsmerkmal, denn bei vielen anderen Versicherern ist die Deckung solcher „Sonderfällen“ grundsätzlich ausgeschlossen.
Nach 6 Monaten Wartezeit übernimmt die Barmenia diese Eingriffe:
- Nabelbruch
- Kastration/Sterilisation wegen onkologischen/gynäkologischen Gründen (Ausschluss Scheinträchtigkeit)
- Entropium/Ektropium (Erkrankung am Auge/Lid)
- Isolierter Processus anconaeus (IPA) und Fragmentierter Processus coronoideus
- Fehlbildungen (Dysplasien) am Ellenbogengelenk (ED) und Hüftgelenk (HD)
- Hodenhochstand (Kryptorchismus)
- Knochenwachstumsstörung (Radius curvus)
- herausgesprungene Kniescheibe (Patellaluxation)
Die degenia kommt ebenfalls nach 6 Monaten Wartezeit für Kosten auf, die im Zusammenhang stehen mit:
- Nabelbruch
- Entropium und
- Kastration
Auch bei der Helvetia beträgt die Wartezeit 6 Monate bis zur Kostenübernahme bei:
- Fehlbildungen am Ellbogen- und Hüftgelenk (Ellenbogengelenksdysplasie, Hüftgelenksdysplasie)
- Entropium/Ektropium
- Fragmentierter Processus coronoideus medialis ulnae und Isolierter Processus anconaeus (IPA)
- Hodenhochstand (Kryptorchismus)
- herausgesprungene Kniescheibe (Patellaluxation)
- Knochenwachstumsstörung (Radius curvus)
- Schilddrüsenerkrankung
- Goldakupunktur
- Implantate
- Herzerkrankungen
- Allergien
- Arthrosen
- Epilepsie
- zuchtbedingte Verkürzung des Schädels (Brachyzapales Syndrom)
Darüber hinaus erstattet die Barmenia im Tarif Premium und die degenia erst nach 18 Monaten Kosten, die für Prothesen bei Deiner Katze entstehen. Nur sechs Monate beträgt dafür die Wartezeit im Tarif Premium Plus der Barmenia.
Wann der Krankenschutz während der Wartezeit gekündigt werden kann
Es kommt tatsächlich äußerst selten vor, dennoch möchten wir Dir diese Information nicht vorenthalten: Manche Gründe rechtfertigen die Kündigung der Katzenkrankenversicherung durch die Gesellschaft während der Wartezeit.
Aufgrund ihrer Bedingungen sind einige Versicherer dazu berechtigt, einen Vertrag sofort zu kündigen, wenn das Tier während der Wartezeit erkrankt. Zu diesem unschönen Szenario kommt es in der Praxis jedoch glücklicherweise fast nie.
Häufige Fragen zur Wartezeit in der Katzenkrankenversicherung
Was bedeutet eigentlich Wartezeit?
Der Begriff Wartezeit bei einer Versicherung - hier die Katzenkrankenversicherung - beschreibt einen festgelegten Zeitraum, in dem schon Beiträge gezahlt werden, aber noch keine Leistungen erbracht werden – abgesehen von ein paar Ausnahmen. Erst nach Verstreichen der Frist werden die Tierarztkosten erstattet.
Wie lang dauert die Wartezeit in der Katzenkrankenversicherung?
Die Dauer der Frist, die zunächst verstreichen muss, bis die Versicherung im Schadenfall leistet, ist von Tarif zu Tarif unterschiedlich. Es gibt einen Tarif ganz ohne jegliche Wartezeit, andere Versicherungen setzen unterschiedlich lange Wartezeit, die von einer Woche über einen Monat bis zu drei Monaten dauern kann.
Einen Überblick über alle Wartezeiten und Leistungen der Tarife findest Du hier:
Wartezeit in den Tarifen der Katzenkrankenversicherung
Gibt es eine Katzenkrankenversicherung ganz ohne Wartezeit?
Tatsächlich gibt es eine Versicherungsgesellschaft, die eine Katzenkrankenversicherung ohne jegliche Wartezeit anbietet: die Deutsche Familienversicherung (DFV / petprotect). Dafür ist jedoch der Umfang der Leistungen in den ersten beiden Jahren nach Versicherungsabschluss geringer, genauer: die Leistungsgrenzen sind während der ersten zwei Versicherungsjahre im Vergleich zu anderen Tarifen sehr niedrig.
Mehr zu den Wartezeiten und Leistungen im Tarif-Vergleich findest Du hier
Wartezeit in den Tarifen der Katzenkrankenversicherung
Ist die Kündigung meines Vertrags in der Wartezeit möglich?
In einigen Tarifen kann die Gesellschaft den Vertrag der Katzenkrankenversicherung in der Wartezeit kündigen. Die Bedingungen erlauben es dem Versicherer, im Fall einer schweren Erkrankung der Katze während der Wartezeit den Vertrag zurückzuziehen. Allerdings wird dieses Recht in der Praxis nur sehr selten in Anspruch genommen. Du benötigst weitere Infos? Dann schau doch mal hier nach:
Wartezeit in der Katzenkrankenversicherung
Warum gibt es eine Wartezeit in der Katzenkrankenversicherung?
Hauptgrund für die Einführung einer Wartezeit ist das Ziel, einen kurzfristigen Versicherungsabschluss bei akuten und bereits bestehenden Krankheiten zu verhindern. Ohne eine solche Einschränkung droht die Gefahr, dass unzählige teure Tierarztbehandlungen kurz nach Versicherungsabschluss vom Versicherer finanziert werden müssten. Die unweigerliche Folge wäre eine deutliche Anhebung der Versicherungsgebühren. Die Wartezeit trägt also dazu dabei, dass die Beiträge niedrig gehalten werden!
Mehr zu den Gründen, die eine Wartezeit sinnvoll machen, kannst Du hier nachlesen:
Darum ist die Wartezeit wichtig und sinnvoll
Leistet die Katzenkrankenversicherung bei Unfall schon in der Wartezeit?
Bei fast allen Tarifen kommt die Katzenkrankenversicherung schon in der Wartezeit für Behandlungen auf, die in Folge eines Unfalls entstehen. Auch Vorsorgeleistungen sind in der Wartezeit manchmal bereits inklusive.
Mehr zu den Wartezeiten und Leistungen im Tarif-Vergleich findest Du hier
Wartezeit in den Tarifen der Katzenkrankenversicherung
Kann es sein, dass ich bei manchen Krankheiten mit einer längeren Wartezeit rechnen muss?
Tatsächlich gibt es manche Erkrankungen, für die im Fall der Fälle die Katzenkrankenversicherung in einigen Tarifen erst nach einer verlängerten Wartezeit aufkommt. Das Gute dabei: Nach Ende der verlängerten Wartezeit kannst Du auch bei diesen Sonderfällen, die in anderen Tarifen generell ausgeschlossen sind, mit zuverlässigen Leistungen rechnen. Um welche Erkrankungen es sich dabei handelt und wie lang die verlängerte Frist jeweils ist, erfährst Du hier:
Wann Du mit längeren Wartezeiten rechnen musst
Fazit zur Wartezeit in der Katzenkrankenversicherung
Die Wartezeit kann eine wichtige Rolle bei der Katzenkrankenversicherung spielen. Neben der Dauer unterscheidet sich von Tarif zu Tarif auch das Leistungsspektrum bereits in der Wartezeit teilweise erheblich. Deshalb lohnt es sich umso mehr, der Wartezeit genügend Beachtung zu schenken und die Angebote dahingehend zu vergleichen!
Bei der Helvetia und der Uelzener kann Dein Vertrag zum Beispiel mit einer Frist von einem Monat direkt wieder gekündigt werden, falls Deine Katze während der Wartezeit erkrankt oder einen Unfall erleidet.
Komplett auf die Wartezeit verzichtet nur ein einziger Versicherer: die Deutsche Familienversicherung (DFV). Allerdings ist der Tarif mit sehr geringen Leistungsgrenzen in den ersten beiden Jahren verbunden.
Mit nur einer Woche folgt darauf die HanseMerkur als Anbieter der kürzesten Wartezeit. Den umfangreichsten Wartezeitkatalog für Erkrankungen hat die Barmenia. Hier ist also in manchen Fällen ein etwas längerer Atem nötig, dafür sind aber letzten Endes auch zahlreiche Erkrankungen abgedeckt, die von anderen Gesellschaften kategorisch ausgeschlossen werden.
Schlussendlich üben neben der Wartezeit auch noch einige andere Faktoren einen wichtigen Einfluss bei der Auswahl der Katzenkrankenversicherung aus. Vergleiche in Ruhe die Angebote, um für Dich und Deine Katze den richtigen Versicherer zu finden. Einen genauen Beitrags- und Bedingungsvergleich findest Du in unserem Onlinerechner zur Katzenkrankenversicherung.
Deine Ansprechpartner
Britta
Falk
(02041) 77 44 7 - 51
Petra
Kircheis-Orth
(02041) 77 44 7 - 52
Sandra
Manfrost
(02041) 77 44 7 - 53
Heidi
Petendorf
(02041) 77 447 - 54
Bettina
Spallek
(02041) 77 447 - 55
Manfred
Weiblen
(02041) 77 44 7 - 56