Wartezeit in der Katzenkrankenversicherung
Wenn Du eine Katzenkrankenversicherung abschließt, solltest Du die sogenannte Wartezeit berücksichtigen. Dies ist der Zeitraum, der verstreichen muss, bevor Dein Versicherungsschutz komplett in Kraft tritt. Die Versicherungsgesellschaften vereinbaren diese Frist, um zu verhindern, dass Tierhalter kurzfristig eine Versicherung abschließen, wenn bereits bestehende oder akute Beschwerden bei der Katze vorliegen. Die genaue Dauer der Wartezeit variiert je nach gewähltem Tarif und Gesellschaft. Wir geben Dir hier einen Überblick über die verschiedenen Variationen und Möglichkeiten.
Die Wartezeit im Detail
- Dauer von 30 Tagen bis drei Monate
- Unfall und Vorsorgeleistungen sind teilweise von der Wartezeit ausgeschlossen
- Wartezeiten aller Versicherer im Überblick

Was heißt Wartezeit?
Bei der Katzenkrankenversicherung bezeichnet die Wartezeit einen festgelegten Zeitraum, der verstreichen muss, bevor alle Leistungen, die im Versicherungsschutz enthalten sind, erstattet werden. Die Länge der Wartezeit variiert je nach gewähltem Tarif und Gesellschaft. So gibt es zum Beispiel Wartezeiten von 30 Tagen bis hin zu 3 Monaten. Für die Vorsorgeleistungen und Unfall bedingte Behandlungen entfällt in machen Tarifen die Wartezeit komplett oder sie wird stark verkürzt. Darüber hinaus gibt es auch noch besondere Wartezeiten. Diese werden für spezielle Behandlungen auferlegt, wie zum Beispiel bei einer Ellenbogengelenksdysplasie. Warum Wartezeiten sinnvoll sind und welche Vorteile Sie für Dich und Deine Katze bringen, erklären wir Dir jetzt.
Berechnung der Wartezeit
Abhängig von der Dauer der Wartezeit greift also der Versicherungsschutz zu unterschiedlichen Terminen. Insbesondere bei den Wartezeit-Varianten 30 Tage und ein Monat besteht manchmal Unsicherheit, wann der Schutz der Versicherung genau beginnt.
Ein Beispiel:
Du hast Dich für den Krankenschutz für Deine Katze entschieden. Im Versicherungsschein zu Deiner Katzenkrankenversicherung wird als Vertragsbeginn der 1. Januar angegeben.
Zu diesem Termin beginnt der Versicherungsvertrag und Du zahlst bereits Beiträge. Angenommen, für Deine Katzenkrankenversicherung gilt eine 30-tägige Wartezeit. Dann müssen zunächst 30 Tage verstreichen, bis die Versicherung für eventuelle Operationskosten aufkommt - in diesem Fall wäre dies ab dem 31. Januar. Gilt eine Wartezeit von einem Monat, leistet die Versicherung hingegen erst ab dem 1. Februar.
Es gibt aber auch Ausnahmen.
Ausnahme-Leistungen in der Wartezeit
Als Versicherungsnehmer kannst Du schon innerhalb der Wartezeit auf bestimmte Leistungen zählen. Wann und in welchem Umfang bereits in der Wartezeit geleistet wird, hängt vom gewählten Tarif ab.
- Operationskosten bei Unfällen: In fast allen zur Auswahl stehenden Tarifen kommt die Katzenkrankenversicherung für Operationskosten auf, die in Folge eines Unfalls entstehen. Wird die Katze zum Beispiel von einem Fahrzeug gestreift und erleidet hierbei Verletzungen, die einen Eingriff unter Narkose erfordern, werden die entstehenden Operationskosten bereits in der Wartezeit erstattet.
- Vorsorgemaßnahmen: Manche Leistungen, die der Gesundheitsvorsorge Deiner Katze dienen, z. B. Impfungen und Wurmkuren, sind bei einigen Tarifen der Katzenkrankenversicherung bereits in der Wartezeit abrufbar.
Der Umfang der bereits in der Wartezeit versicherten Leistungen - sowohl was Vorsorgemaßnahme betrifft als auch Operationskosten nach Unfällen - ist abhängig vom Tarif.
Entfällt die Wartezeit bei Versicherungswechsel und ohne Vorschaden?
Leider kann diese Frage nicht allgemein beantwortet werden. Je nach Versicherungsgesellschaft wird das unterschiedlich gehandhabt.
Möchtest Du innerhalb derselben Versicherungsgesellschaft in einen höherwertigen Tarif wechseln, entfällt in der Regel die Wartezeit. Wenn Du jedoch zu einer anderen Gesellschaft wechseln möchtest, hängt es stark davon ab, ob bei Deiner Katze bereits Behandlungen stattgefunden haben oder geplant sind. In diesem Fall wird auf die Wartezeit beim neuen Versicherer nicht verzichtet.
Vorsorgemaßnahmen fallen nicht unter diese Regelungen, da sie als nicht-medizinisch notwendige Behandlungen gelten.
Aber nicht nur die stattgefunden oder bereits geplanten Behandlungen erschweren einen Versicherungswechseln, sondern auch das Alter Deiner Katze. Nicht alle Versicherer nehmen ältere Katzen auf.
Nimm am besten mit unseren ausgewiesenen Versicherungsexperten Kontakt auf, dann kannst Du ganz leicht erfahren, welche Wartezeit Deinem gewählten Tarif zugrunde liegt, welche Leistungen schon in der Wartezeit erstattet werden und ob ein Wechsel in einen anderen Tarif oder zu einem anderen Versicherer für Dich sinnvoll ist.
Wartezeit in den Tarifen der Katzenkrankenversicherung
Versicherer | Wartezeit |
---|---|
1 Monat außer bei Verkehrsunfall und Vorsorgeleistungen | |
KV Basis: 3 Monate außer bei Unfall und Vorsorgeleistungen KV Komfort: 30 Tage außer bei Unfall und Vorsorgeleistungen KV Premium: 30 Tage außer bei Unfall und Vorsorgeleistungen | |
Tarif Basis: 30 Tage außer Unfall und Vergiftung Tarif Top, Premium und Premium Plus: 30 Tage außer bei Unfall, Vergiftung und Vorsorge | |
Basisschutz: 30 Tage außer bei Unfall Standardschutz/Rundumschutz: 30 Tage außer bei Unfall/Chip | |
30 Tage (2 Tage bei Unfall) außer bei Vorsorgeleistungen | |
Basis, Komfort: 3 Monate außer bei Unfall und Vorsorgemaßnahmen Premium: 30 Tage außer bei Unfall und Vorsorgemaßnahmen | |
Plus Heilbehandlung und Premium Heilbehandlung: 30 Tage außer bei Unfall Basis Heilbehandlung: 3 Monate außer bei Unfall | |
1 Monat außer bei Unfall | |
Bais und Kompakt: 3 Monate außer bei Verkehrsunfall mit polizeilichem Protokoll Komfort: 3 Monate außer bei Verkehrsunfall mit polizeilichem Protokoll und Vorsorgemaßnahmen | |
1 Monat außer bei Unfall | |
30 Tage, außer bei Unfall und Vorsorgemaßnahmen | |
30 Tage, außer bei Unfall und Vorsorgemaßnahmen | |
30 Tage, Unfall 7 Tage |
Darum ist die Wartezeit wichtig und sinnvoll
Vielleicht fragst Du Dich, warum es überhaupt eine Wartezeit gibt und die Kosten bei möglichen Schadenfällen nicht sofort nach Abschluss der Versicherung übernommen werden. Die Gründe dafür sprechen für sich.
Während die Beiträge zur Katzenkrankenversicherung niedrig sind, können die Behandlungskosten, die im Fall einer chronischen Erkrankung oder einer akuten Operation der Katze schnell Hunderte bis Tausende Euro betragen. Dieses Ungleichgewicht der Versicherungseinnahmen und -ausgaben hätte ohne Einführung einer Wartezeit gravierende Folgen.
Angenommen, viele Katzenhalter schließen eine Krankenversicherung für ihre Tiere ab, wenn diese schon krank sind und innerhalb kurzer Zeit einen Eingriff benötigen. In diesem Fall kämen auf die Versicherungsgesellschaft auf einen Schlag enorme Kosten zu. Sehr viel höhere Beiträge für die Versicherungsnehmer wären die Konsequenz. Die Einführung einer Wartezeit beugt dem vor.
Die Gesellschaft kann Dich also im Schadenfall finanziell schützen und Du profitierst gleichzeitig von geringen Gebühren. So gesehen ist die Wartezeit für alle Beteiligten wichtig und zahlt sich am Ende aus!
Wann Du mit längeren Wartezeiten in der Katzenkrankenversicherung rechnen musst
In Ausnahmefällen - genau genommen bei bestimmten Erkrankungen - gilt in einigen Tarifen eine verlängerte Wartezeit. Vielleicht erscheint Dir das zunächst als Nachteil, tatsächlich sind Vorbehalte gegen solche verlängerten Fristen aber unbegründet. Meist dauert die Verlängerung gar nicht so lang und - noch wichtiger - ist diese einmal verstrichen, erstattet die Versicherung zuverlässig die im Zusammenhang mit der Erkrankung entstehenden Tierarztkosten. Ein Herausstellungsmerkmal, denn bei vielen anderen Versicherern ist die Deckung solcher „Sonderfällen“ grundsätzlich ausgeschlossen.
Es ist wichtig, genau auf die Bedingungen zu achten, denn die Unterschiede können sehr groß sein.
Bei der Barmenia sind Prothesen zum Beispiel im Tarif Premium erst nach 18 Monaten versichert. Das klingt lang, aber Figo, Agila oder die GHV schließen Prothesen für Deine Katze komplett vom Versicherungsschutz aus.
Bei der Helvetia werden die Kosten für Ellenbogengelenksdysplasie und Hüftgelenksdysplasie nach 6 Monaten Wartezeit übernommen. Im Gegensatz dazu schließt die Gothaer diese Behandlungen vollständig aus.
Wenn Du mehr über die spezifischen Ausschlüsse der einzelnen Versicherer erfahren möchtest, kannst Du das hier gesondert nachlesen: Ausschlüsse
Lass Dich also von langen Wartezeiten zu besonderen Leistungen nicht abschrecken, denn bei anderen Gesellschaften besteht eventuell eine kürzere Wartezeit, aber einige Leistungen sind direkt von Beginn an ausgeschlossen.
Wann der Krankenschutz während der Wartezeit gekündigt werden kann
Es kommt tatsächlich äußerst selten vor, dennoch möchten wir Dir diese Information nicht vorenthalten: Manche Gründe rechtfertigen die Kündigung der Katzenkrankenversicherung durch die Gesellschaft während der Wartezeit.
Aufgrund ihrer Bedingungen sind einige Versicherer dazu berechtigt, einen Vertrag sofort zu kündigen, wenn das Tier während der Wartezeit erkrankt. Zu diesem unschönen Szenario kommt es in der Praxis jedoch fast nie.
Unser Fazit zur Wartezeit in der Katzenkrankenversicherung
Die Wartezeit kann eine wichtige Rolle bei der Katzenkrankenversicherung spielen. Neben der Dauer unterscheidet sich von Tarif zu Tarif auch das Leistungsspektrum bereits in der Wartezeit erheblich. Deshalb lohnt es sich umso mehr, der Wartezeit genügend Beachtung zu schenken und die Angebote dahingehend zu vergleichen!
Bei der Helvetia und der Uelzener kann Dein Vertrag zum Beispiel mit einer Frist von einem Monat direkt wieder gekündigt werden, falls Deine Katze während der Wartezeit erkrankt oder einen Unfall erleidet.
Den umfangreichsten Wartezeitkatalog für Erkrankungen hat die Barmenia. Hier ist also in manchen Fällen ein etwas längerer Atem nötig, dafür sind aber letzten Endes auch zahlreiche Erkrankungen abgedeckt, die von anderen Gesellschaften kategorisch ausgeschlossen werden.
Schlussendlich üben neben der Wartezeit auch noch einige andere Faktoren einen wichtigen Einfluss bei der Auswahl der Katzenkrankenversicherung aus. Vergleiche in Ruhe die Angebote, um für Dich und Deine Katze den richtigen Versicherer zu finden. Einen genauen Beitrags- und Bedingungsvergleich findest Du in unserem Onlinerechner zur Katzenkrankenversicherung.
Deine Ansprechpartner
Anne Christin
Döpping
(02041) 77 44 7 - 50
Katja
Janzen
(02041) 77 44 7 - 57
Petra
Kircheis-Orth
(02041) 77 44 7 - 52
Sandra
Manfrost
(02041) 77 44 7 - 53
Heidi
Petendorf
(02041) 77 447 - 54
Bettina
Spallek
(02041) 77 447 - 55
Manfred
Weiblen
(02041) 77 44 7 - 56