Versicherung für Wildvögel: besonderer Schutz für besondere Tiere
Selbst bei sorgsamer Haltung und professionellem Umgang sind Wildvögel immer noch wilde Tiere, deren Handeln sich ganz besonders im Freiflug nicht immer voraussehen lässt. Entstehen dabei Schäden, kannst Du im schlimmsten Fall dafür haftbar gemacht werden. Im Folgenden zeigen wir Dir, wie Du Dich effektiv gegen solche Risiken absichern kannst und was Du als Halter von Wildvögeln beachten solltest.
Wildvögel ohne Haftpflicht: Das kann passieren
Gerade im Freiflug sind bei Wildvögeln eine ganze Reihe von Schäden denkbar. So könnte Dein Vogel versehentlich mit Menschen kollidieren oder diese in Panik versetzen. Das wiederum kann zu direkten oder auch indirekten Verletzungen, zum Beispiel durch folgenschwere Unfälle, führen. Fühlt Dein Tier sich bedroht, sind auch Verletzungen durch Krallen oder Schnäbel möglich. Für all diese Fälle und insbesondere auch, wenn ein Mensch sein Augenlicht verliert oder bei einem durch Deinen Vogel verursachten Unfall gelähmt wird, musst Du hohen Schadensersatz zahlen. Zumindest, falls Du keine Versicherung abgeschlossen hast.
Darüber hinaus trägst Du als Halter aber auch die Kosten für Schäden an Haustieren und Nutztieren, die von Deinem Wildvogel vielleicht als Beute betrachtet oder in einen Kampf verwickelt werden. Und Du wirst auch haftbar gemacht für alle Beschädigungen an öffentlichem und privatem Eigentum, die Dein Vogel verursacht. Sei es durch Fraßschäden, durch Krallen, Schnäbel, Kollisionen oder Ausscheidungen.
Wenn Du diese Risiken nicht eingehen willst, solltest Du eine Exotenhaftpflicht für Deinen Wildvogel abschließen.
Hungrige Wildvögel: So hoch sind die Kosten für Fraßschäden
Gerade Wildvögel, die sich pflanzlich ernähren, können erhebliche landwirtschaftliche Schäden anrichten, wenn sie etwa Saatgut oder Früchte fressen. Je 30 Hektar leergefressener Ackerschläge können Landwirten schon einmal Kosten von über 12.000 € entstehen. Gerade mit Wildgänsen und Schwänen, aber auch mit anderen Tieren gibt es hier immer wieder Vorfälle, bei denen ganze Felder kahlgefressen werden. So ist beispielsweise einer Biogasanlage in Brandenburg ein Schaden von 80.000 € durch gefräßige Kraniche entstanden. Wie in solchen Fällen die Entschädigung aussieht und wer die Kosten trägt, ist nicht immer klar und wird je nach Kommune und Bundesland anders gehandhabt.
Die größten Gefahren für Wildvögel
Wildvögel leiden unter vielen Bedrohungen. Bis zu 115 Mio. von ihnen werden jährlich von Glasscheiben getötet, etwa 70 Mio. fallen dem Verkehr zum Opfer und auch Freigänger- und Streunerkatzen sind je nach Schätzung für den Tod von 60 bis 130 Millionen Wildvögeln verantwortlich. Stromleitungen und vor allem Windenergieanlagen spielen als Risikofaktor mit knapp 3 Mio. beziehungsweise 100.000 Tieren eine eher untergeordnete Rolle. Umgekehrt können die Vögel bei solchen Unfällen und Kollisionen natürlich ihrerseits einen Schaden an Autos, Anlagen oder Glasscheiben anrichten.

Exotenhaftpflicht für Wildvögel: diese Vorteile bringt sie Dir
- übernimmt Vermögens-, Sach- und Personenschäden sind bis zu einer Höhe von 10 Mio. €
- sichert Flurschäden ab
- kommt für Mietsachschäden bis 300.000 € auf
- Abdeckung von Such-, Rettungs- und Bergungseinsätzen
- sichert Jungtiere bis zum Alter von 12 Monaten ab
- gewerbliche Tätigkeiten sind bis zu einem Umsatz von 22.000 € im Jahr mitversichert
Das sind nur einige der Stärken, die die Exotenhaftpflicht mitbringt. Zusätzliche Benefits und weitere Informationen zur Versicherung findest Du auf unserer Produktseite zum Thema:
Exotenhaftpflicht.
Keine Sorgen mehr um Haftpflichtschäden bei Deinem Wildvogel, schon ab 4,00 € im Monat
Schon für nur 4,00 € im Monat kannst Du Deinen Wildvogel mit einer Exotenhaftpflicht absichern und musst Dich nicht länger um mögliche Schadensersatzforderungen kümmern. Über die Schaltfläche „Zum Antrag“ gelangst Du direkt zu unserem Versicherungsantrag. Falls Du vorher noch Fragen hast, beraten Dich unsere tierlieben Tierversicherungsexperten gerne per Telefon, E-Mail, WhatsApp oder Chat.
Ist mein Vogel ein Wildvogel?
Ein Vogel gilt dann als Wildvogel, wenn er wild in der Natur lebt. Wenn er also nicht domestiziert oder gezähmt wurde und auch nicht der regelmäßigen Kontrolle und Fürsorge durch den Menschen unterliegt. Hausgeflügel wie Hühner oder Ziervögel in Heimhaltung wie etwa Papageien, Kanarienvögel oder Sittiche sind zum Beispiel keine Wildvögel, während Greifvögel, Singvögel oder auch Eulen und Enten meist zu dieser Kategorie zählen.
Wann darf ich Wildvögel halten?
Wildvögel dürfen nicht einfach so gehalten werden. Außer in Ausnahmefällen, wie dem Aufpäppeln von verletzten Tieren, ist dies Privatpersonen sogar streng verboten und kann empfindliche, fünfstellige Geldstrafen nach sich ziehen. Selbst gepflegte Tiere müssen nach ihrer Genesung sofort in die Natur entlassen werden. Willst Du Wildvögel halten, benötigst Du eine Genehmigung durch die zuständige Naturschutzbehörde und musst die nötige Sachkenntnis sowie eine artgerechte Haltung sicherstellen. Die letzte Entscheidung liegt hier aber immer bei der Behörde. Daneben dürfen bestimmte Berufsgruppen wie Falkner im Rahmen ihrer Tätigkeit solche Vögel halten. Auch hier gibt es aber Reglementierungen, zum Beispiel, was die erlaubte Anzahl der Vögel betrifft.
Die häufigsten Wildvögel in deutschen Gärten
Nach einer vom NABU (Naturschutzbund Deutschland e. V.) veranlassten Vogelzählung sind die folgenden Wildvögel am häufigsten in den Gärten Deutschlands anzutreffen.
| Vogelart | Anzahl |
|---|---|
| Haussperling | 170.598 |
| Amsel | 92.506 |
| Kohlmeise | 92.239 |
| Star | 81.845 |
| Blaumeise | 67.509 |
| Elster | 53.988 |
| Feldsperling | 52.964 |
| Mauersegler | 51.333 |
| Ringeltaube | 46.124 |
| Mehlschwalbe | 34.016 |
| Quelle: NABU 2025 | |
Keinen Wildvogel? Versicherungen für Papageien und Pfauen
Bei uns kannst Du nicht nur Wildvögel versichern. Die Exotenhaftpflicht schützt nämlich auch Pfauen und Papageien. Und bei Papageien und Sittichen kannst Du außerdem die Gesundheit Deines Tieres über eine Papageienkrankenversicherung oder Papageien-OP-Versicherung schützen.
4,9/5 Punkte: So zufrieden sind unsere Kunden
Clara Sch
Jederzeit optimale und kompetente Beratung, kurzfristige, schnelle und unkomplizierte Unterstützung in Notsituationen. Ich bin sehr begeistert und ... mehr
Patricia Lettl
Bin sehr zufrieden waren sehr sehr nett am Telefon immer wieder gerne.
Michael Grützmacher
Freundliche und kompetente Auskünfte zu den unterschiedlichen Tarifen. Schnelle Rückmeldungen. Guter Service. Micha
Darauf sind wir stolz:
Kundenbewertungen
Deine Ansprechpartner

Anne Christin
Döpping
(02041) 77 44 7 - 50

Katja
Janzen
(02041) 77 44 7 - 57

Petra
Kircheis-Orth
(02041) 77 44 7 - 52

Sandra
Manfrost
(02041) 77 44 7 - 53

Heidi
Petendorf
(02041) 77 447 - 54

Bettina
Spallek
(02041) 77 447 - 55

Manfred
Weiblen
(02041) 77 44 7 - 56