Wildschafe versichern: So bist Du im Ernstfall gut geschützt
Wildschafe wie beispielsweise Mufflons sind zwar nicht von Natur aus aggressiv, aber kräftig. Sie können mit ihrem Temperament deshalb auch einige Schäden anrichten, an die Du vielleicht gar nicht denkst und die Dich als Besitzer im schlimmsten Fall teuer zu stehen kommen können. Wie Du Dich optimal dagegen absicherst und welche Versicherungsoptionen es gibt, legen wir Dir im Folgenden genauer dar.
Diese Schäden können Wildschafe anrichten
Auch ein eigentlich gut gesichertes Wildschaf kann einmal in Panik geraten und ausbrechen. Geschieht das, kann das viele negative Folgen für Dich haben.
Läuft ein Tier beispielsweise auf eine Landstraße oder sogar in den Stadtverkehr, wird es besonders brenzlig. Im harmlosesten Fall bedeutet das Vermögensschäden, wenn Verkehrsteilnehmer ihre Termine durch Dein Wildschaf nicht wahrnehmen können. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu fatale Unfälle geben, bei denen erheblicher Sachschaden entsteht oder sogar Menschen zu Schaden kommen. Das ist dann nicht nur tragisch, sondern kann für Dich auch richtig teuer werden, wenn Du nicht ausreichend versichert bist.
Aber auch wenn Dein Wildschaf fremde Zäune durchbricht, Pflanzen frisst oder Rasenflächen verwüstet, kannst Du haftbar gemacht werden. Zusätzlich kann es natürlich auch zu Vorfällen mit anderen Tieren wie Pferden, Hunden oder Katzen kommen.
In all diesen Situationen bist Du es, der für den entstandenen Schaden geradestehen muss. Außer natürlich, Du hast eine Haftpflichtversicherung für Dein Wildschaf abgeschlossen, die diese Kosten im Ernstfall für Dich übernimmt.
Wenn Wildschafe zum Risiko werden
Dass Wildschafe zur Gefahr für Mensch und Natur werden, ist leider gar nicht so selten. 2023 erlangten die Wildschafe „Benny & Björn“ eine gewisse Berühmtheit, da sie frei durch das nordrhein-westfälische Lammersdorf streifen durften. Nicht jeder freute sich über die Freiheit der Tiere, da diese auch durch Gärten und in den Straßenverkehr liefen. Sogar eigene Warnschilder wurden aufgestellt. Letzten Endes ist das Wildschaf Benny dann bedauerlicherweise auch mit einem Auto kollidiert und dabei gestorben.
Ebenfalls 2023 sorgte in Oberberg an der Landstraße L 302 ein Rudel Wildschafe für Gefahr in einem kurvenreichen Abschnitt.
Bereits im Jahr 2015 wurden acht Mufflons in Frankenberg entdeckt, die wohl aus dem nahen Wildpark stammten und widerrechtlich ausgesetzt wurden. Der Regionalverband Ruhr erstattete Anzeige und fünf der Tiere wurden erschossen. Auch deshalb, weil eine Erkrankung bei den Mufflons vermutet wurde.
Vor allem aber sorgen Wildschafe in größeren Gruppen immer wieder für beachtliche Schäden an Wäldern und landwirtschaftlich genutzten Flächen. Solche Berichte gibt es zum Beispiel aus Hilzingen, Radevormwald, Breckerfeld oder dem Nordburgenland in Österreich.
Richtet eines Deiner Wildschafe solche Verkehrsgefährdungen oder Fraßschäden an, ist es besser, abgesichert zu sein.

So hilft Dir eine Exotenhaftpflicht für Wildschafe
- Vermögens-, Sach- und Personenschäden werden bis zu einer Höhe von 10 Mio. € übernommen
- Absicherung von Flurschäden
- übernimmt Mietsachschäden bis zu einer Höhe von 300.000 €
- sichert Kosten für Such-, Rettungs- und Bergungseinsätze ab
- Jungtiere bis zum Alter von 12 Monaten sind mitversichert
- bis zu einem Umsatz von 22.000 € im Jahr sind gewerbliche Tätigkeiten mitversichert
Es gibt noch weitere gute Argumente, Dein Wildschaf mit der Exotenhaftpflicht abzusichern. Weitere Informationen zu der Versicherung und ihren Vorteilen bekommst Du hier:
Exotenhaftpflicht
Schon ab 4,00 € monatlich: Exotenhaftpflicht für Dein Wildschaf
Bereits ab 4,00 € im Monat kannst Du Dein Wildschaf mit einer Exotenhaftpflichtversicherung absichern und sicherstellen, dass Du im Fall von Schadensersatzforderungen nicht allein für die Kosten aufkommen musst. Den Antrag kannst Du schnell und unkompliziert bei uns ausfüllen. Klicke einfach auf „Zum Antrag“. Wenn Du noch offene Fragen hast oder eine individuelle Beratung wünschst, steht Dir unser kompetentes Team von Versicherungsexperten mit Rat und Tat zur Verfügung. Du erreichst uns einfach per Telefon, E-Mail, WhatsApp oder über den Chat auf unserer Webseite.
Welche Arten von Wildschafen gibt es?
Bei Wildschafen unterscheidet man vor allem zwischen drei Arten: den Steppenwildschafen, die auch „Uriale“ genannt werden, den „Argalis“ oder „Riesenwildschafen“ und den westlichen Wildschafen oder „Mufflons“. Letztere Art ist heute unter anderem auch in Europa anzutreffen, zum Beispiel in Zypern, Sardinien und Korsika, aber zum Teil auch in anderen europäischen Ländern wie Deutschland. Ob die Mufflons, die man in Deutschland auch als „Muffel“ oder „Muffelwild“ bezeichnet, aber Nachfahren der ursprünglichen Mufflons aus dem Iran und dem Kaukasus sind oder eher Nachkommen von ursprünglicheren Hausschafen, ist umstritten.
Du hast kein Wildschaf? So kannst Du normale Schafe gut absichern
Bei uns kannst Du nicht nur Wildschafe wie Mufflons oder Uriale gegen Haftpflichtschäden schützen, sondern auch ganz gewöhnliche Hausschafe. Für diese Tiere ist allerdings nicht die Exotenhaftpflicht zuständig, sondern die Weidetierversicherung, die besonders gut für größere Herden und Weideflächen geeignet ist.
4,9/5 Punkte: So zufrieden sind unsere Kunden
Silke
Sehr freundlich, hilfsbereit und schnelle Abhandlung. Habe nichts auszusetzen.
Ellen Brethauer
VS Vergleichen-und-Sparen GmbH ein Versicherungsbüro über die ich 2017 die erste Versicherung (Hunde OP- sowie Haftpflichtversicherung) ... mehr
Ralf Albrecht
Ich bin sehr begeistert von der kompetenten, freundlichen und schnellen Beratung die mir zuteil wurde. Ich kann vs vergleichen-und-sparen nur ... mehr
Darauf sind wir stolz:
Kundenbewertungen
Deine Ansprechpartner

Anne Christin
Döpping
(02041) 77 44 7 - 50

Katja
Janzen
(02041) 77 44 7 - 57

Petra
Kircheis-Orth
(02041) 77 44 7 - 52

Sandra
Manfrost
(02041) 77 44 7 - 53

Heidi
Petendorf
(02041) 77 447 - 54

Bettina
Spallek
(02041) 77 447 - 55

Manfred
Weiblen
(02041) 77 44 7 - 56