Versicherung für Kamele: mehr Sicherheit für Deinen Paarhufer
Kamele sind nicht nur edle, sondern auch große, starke Tiere und haben dadurch leider auch das Potenzial, große Schäden anzurichten. Damit Du für diese Schäden nicht aufkommen musst, kannst Du Dich mit einer Versicherung schützen. Welche Vorteile das hat, welche Gefahren auf Halter zukommen können und was Du sonst zur Versicherung wissen musst, erfährst Du auf dieser Seite.
Diese Gefahren drohen bei unversicherten Kamelen
Die möglichen Gefahren, die von Kamelen ausgehen können, beginnen schon bei der Fütterung und Pflege. Wird diese von einer dritten Person durchgeführt und die Person wird von Deinem Kamel geschubst, gebissen oder getreten, bleiben die Kosten an Dir hängen, vor allem, wenn der Geschädigte Prellungen oder Knochenbrüche davongetragen hat.
Auch wenn Du Dein Kamel beispielsweise auf öffentlichen Plätzen oder Veranstaltungen ausführst und es sich losreißt, kann es zu Panik und Unfällen mit unkalkulierbaren Folgen kommen. Das gilt auch, wenn Dein Tier Gärten, Zäune, Pflanzen oder anderes öffentliches Eigentum beschädigt oder wenn es in den Verkehr rennt und dort einen Unfall auslöst. In letzterem Fall haftest Du sogar für alle Schäden an Fahrzeugen und Personen, inklusive der Langzeitfolgen.
Darüber hinaus musst Du auch den Schaden übernehmen, wenn Dein Kamel ein anderes Tier verletzt. Besser ist es deshalb, Dich und Dein Kamel über eine Exotenhaftpflicht abzusichern, die im Ernstfall für die entstehenden Kosten aufkommt.
Können Kamele aggressiv werden?
Grundsätzlich feindselig sind die sanftmütigen Tiere nicht. Aber gerade während der Brunftzeit (November bis Februar), aus Futterneid, wenn Kamelstuten ihre Jungtiere beschützen oder wenn sie ihrerseits grob behandelt werden, können die Tritte und Bisse der bis zu 700 Kilogramm schweren Tiere wirklich gefährlich werden. In Wien (Österreich) gab es etwa den Fall, dass zwei Frauen, die ein Kamel gefüttert haben, von diesem gebissen wurden. Ein misshandeltes Kamel im indischen Rajasthan hat sogar seinem Besitzer den Kopf abgebissen. Im brandenburgischen Teltow wurde ein 20-Jähriger durch Kameltritte verletzt und im russischen Priozerka wurde ein Mann durch ein Kamel zu Tode getreten, welches er zuvor geschlagen hatte. Solche Fälle sind zwar nicht häufig, aber kommen sehr wohl vor und haben dann nicht nur für die Opfer, sondern auch für die Besitzer schwere Folgen.
Kamel absichern: Wann welche Versicherung geeignet ist
Sowohl die Weidetierversicherung als auch die Exotenhaftpflicht bieten Dir Haftpflichtschutz für Dein Kamel. Trotz vieler Parallelen gibt es aber einige wichtige Unterschiede bei diesen Versicherungen.
Ein zentraler Punkt ist die Deckungssumme: Bei der Exotenhaftpflicht liegt diese bei maximal 10 Millionen €, während die Weidetierversicherung im Schadensfall bis zu 25 Millionen € leistet. Unabhängig davon, ob Du den Flächentarif wählst oder einzelne Tiere versichern möchtest.
Falls Du Dein Kamel im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit nutzt, ist die Exotenhaftpflicht die bessere Wahl für Dich. Sie schließt gewerbliche Nutzungen mit ein, was bei der Weidetierversicherung nicht vorgesehen ist.
Auch beim Thema Mietsachschäden, also Schäden an gemieteten Immobilien oder Flächen, zeigen sich Unterschiede: Die Exotenhaftpflicht deckt solche Schäden standardmäßig ab. Bei der Weidetierversicherung hängt es dagegen vom gewählten Tarif ab. Im Flächentarif ist der Schutz enthalten, bei einer Versicherung nach Anzahl der Tiere hingegen nicht.
Weidetier
nach Anzahl
- Personen-, Sach- und Vermögensschäden 25 Mio. €
- Mietsachschäden nicht versichert
- Flurschäden mitversichert
- gewerbliche Nutzung nicht versichert
- Jungtiere mitversichert
Weidetier
nach Fläche
- Personen-, Sach- und Vermögensschäden 25 Mio. €
- Mietsachschäden mitversichert
- Flurschäden mitversichert
- gewerbliche Nutzung nicht versichert
- Jungtiere mitversichert
Alpaka über Exoten-Haftpflicht
- Personen-, Sach- und Vermögensschäden 10 Mio. €
- Mietsachschäden mitversichert
- Flurschäden mitversichert
- gewerbliche Nutzung mitversichert
- Jungtiere mitversichert
Haftpflichtversicherung für Kamele: Welche Versicherung soll es sein?
Du hast bei uns zwei Möglichkeiten, um Dein Kamel gegen Haftpflichtschäden abzusichern: die Exotenhaftpflichtversicherung und die Weidetierversicherung. Beide Versicherungen haben ihre Stärken und welche empfehlenswert ist, hängt zum Beispiel von der Zahl Deiner Kamele, der Größe Deiner Weidefläche und verschiedenen anderen Faktoren ab. Damit Du Dir ein besseres Bild der Produkte verschaffen kannst, haben wir sie kurz für Dich zusammengefasst.

Exotenhaftpflicht für Dein Kamel schon ab 4,00 € im Monat
Bereits ab 4,00 € monatlich kannst Du mit einer Exotenhaftpflicht sicherstellen, dass Du für Schadensersatzforderungen nach Vorfällen mit Deinem Kamel nicht mehr allein aufkommen musst und genießt auch bei gewerblicher Nutzung des Tiers einen guten Schutz. Und das sogar für Jungtiere bis zum Alter von 12 Monaten. Für ein entspannteres Leben mit Deinem Kamel.
Zum Antrag
Ideal für große Weideflächen und mehrere Tiere: Weidetierversicherung für Kamele
Den Haftpflichtschutz für Deine Kamele kannst Du nicht nur über eine Exotenhaftpflicht sicherstellen, sondern auch über eine Weidetierversicherung. Das ist vor allem sinnvoll, wenn Du mehrere Tiere und eine größere Weidefläche hast. Oberhalb von 2 Hektar (20.000 Quadratmeter) kannst Du dann nämlich alle Deine Kamele als Einheit über einen einzigen Tarif versichern. Dies geht dann schon ab 84,61 € im Jahr. Unter dieser Grenze kannst Du jedes Tier einzeln absichern.
Jetzt vergleichenBrauchst Du Beratung zur Versicherung Deiner Kamele?
Wenn es noch Unklarheiten für Dich gibt oder Du Dich zur Versicherung eines oder mehrerer Kamele beraten lassen willst, ist unser Team aus Tierversicherungsexperten für Dich da. Dasselbe gilt natürlich auch für andere Tiere, die Du gerne versichern lassen möchtest. Erreichen kannst Du uns telefonisch, per Mail, WhatsApp oder über den Chat auf unserer Website.
4,9/5 Punkte: So zufrieden sind unsere Kunden
Panther UK
Hervorragender Service und zuvorkommende Angestellte. Hier wird auch nicht gescheut dem Kunden ggf. auch von einer Versicherung abzuraten, sollte ... mehr
Sabine Schulze
Bettina Spallek war sehr freundlich und prompt.
Christine Koch
Super nett und sehr kompetent. Tolle Beratung. Mit mehr solch kompetenten Fachleuten wäre unsere Welt noch schöner :-)
Darauf sind wir stolz:
Kundenbewertungen
Deine Ansprechpartner

Anne Christin
Döpping
(02041) 77 44 7 - 50

Katja
Janzen
(02041) 77 44 7 - 57

Petra
Kircheis-Orth
(02041) 77 44 7 - 52

Sandra
Manfrost
(02041) 77 44 7 - 53

Heidi
Petendorf
(02041) 77 447 - 54

Bettina
Spallek
(02041) 77 447 - 55

Manfred
Weiblen
(02041) 77 44 7 - 56