Exotenkrankenversicherung: Schutz für Echsen, Schlangen und Schildkröten
Ob nun Deine Schlange unter Parasitenbefall leidet, Deine Echse mit Legenot zu kämpfen hat oder Deine Schildkröte an einem Nierenleiden erkrankt ist: in all diesen und vielen anderen Fällen brauchst Du als Tierbesitzer schnelle tierärztliche Hilfe. Nur ist die leider oft sehr teuer. Günstiger wird es mit einer Exotenkrankenversicherung, die Deine Tierarztkosten senkt und es Dir ermöglicht, Dein exotisches Tier jederzeit preiswert behandeln zu lassen, wenn es Hilfe braucht. Alles, was Du über diesen Schutz wissen musst, erfährt Du gleich hier.
Zurzeit deckt unsere Exotenkrankenversicherung die folgenden Tiere ab:
Dies umfasst diverse Unterarten sowie Mischlinge und auch einige andere Echsenarten.
Das leistet die Exotenkrankenversicherung für Dein Reptil
Mit der Exotenkrankenversicherung profitierst Du beispielsweise von
- bis zu 100 % Übernahme der Kosten für Operationen und Heilbehandlungen
- bis zu 200 € Zuschüsse für Vorsorge
- Zuschüssen für Kastration/Sterilisation
- Übernahme von Behandlungen im Ausland
- Deckung der Kosten von chirurgischen Eingriffen in Teilnarkose
- Kostenübernahme für Medikamente und Diagnostik
- Kostenübernahme der stationären Unterbringung für bis zu 30 Tage im Jahr
Was kostet eine Exotenkrankenversicherung?
Wie hoch die Beiträge für eine Exotenkrankenversicherung sind, bestimmt sich unter anderem nach dem Alter Deines Tieres. Deshalb empfehlen wir, Deinen Exoten möglichst früh abzusichern, so kannst Du die Kosten der Versicherung senken. Ob Du einen Tarif mit oder ohne Selbstbeteiligung auswählst, spielt ebenfalls eine Rolle, während die gewählte Tierart, die Rasse und die Größe keinen Einfluss auf den Beitrag haben. Einen Wüstengecko zu versichern, kostet dasselbe wie bei einem Netzpython. Im Folgenden haben wir Dir einige konkrete Tarifbeispiele herausgesucht:
- Jahreshöchstentschädigung: 3.000 €
- Selbstbeteiligung: 150 €
- Vorsorgemaßnahmen (Impfung, Wurmkur): nicht versichert
- Erstattung nach Gebührenordnung der Tierärzte (GOT): 3-facher Satz
6,99 €
(monatlich)
- Jahreshöchstentschädigung: unbegrenzt
- Selbstbeteiligung: 150 €
- Vorsorgemaßnahmen (Impfung, Wurmkur): 200 €
- Erstattung nach Gebührenordnung der Tierärzte (GOT): 4-facher Satz
17,49 €
(monatlich)
- Jahreshöchstentschädigung: unbegrenzt
- Selbstbeteiligung: keine
- Vorsorgemaßnahmen (Impfung, Wurmkur): 200 €
- Erstattung nach Gebührenordnung der Tierärzte (GOT): 4-facher Satz
24,99 €
(monatlich)
So viel kosten Tierarztbehandlungen bei Reptilien
So unerlässlich tierärztliche Behandlungen für Exoten auch sind, so teuer sind sie leider auch. Gerade bei Behandlungen der Geschlechts- und Verdauungsorgane, aber auch bei Krebstherapien können schnell hohe dreistellige oder auch vierstellige Tierarztrechnungen zustande kommen.
Zu den teuersten Eingriffen bei Reptilien gehören beispielsweise:
- Tumor-Operationen: bis ca. 1.260 €
- Beseitigung von Legenot: bis ca. 700 €
- Penisamputationen: bis ca. 500 €
- Kloakenvorfall-Operation: bis ca. 360 €
Die genannten Beispiele beziehen sich dabei auf den reinen Eingriff und können je nach Komplexität der Behandlung variieren. Diagnostische Maßnahmen sowie vorbereitende und begleitende Behandlungen oder Notdienstgebühren sind hier noch nicht mit inbegriffen. In der Regel kannst Du also mit beachtlichen Tierarztkosten rechnen, was den Schutz durch eine Exotenkrankenversicherung durchaus lohnenswert macht.
Und was, wenn Dein Reptil einen Schaden anrichtet?
Die Gesundheit Deines Tieres ist wichtig. Aber Schlangen, Echsen und andere Reptilien können nicht nur selbst zu Schaden kommen, sondern auch Schäden an fremden Tieren, Sachen oder gar Menschen anrichten. Und das kann Dich ebenfalls sehr teuer zu stehen kommen. Hier hilft Dir eine Exotenhaftpflicht und fängt Dich im Notfall finanziell auf. Die ideale Ergänzung zur Exotenkrankenversicherung für einen vollumfänglichen Schutz.
Häufige Fragen zur Exotenkrankenversicherung
Kann ich mit der Exotenkrankenversicherung auch andere exotische Tiere als Reptilien versichern?
Aktuell beschränken sich die Leistungen der Exotenkrankenversicherung allein auf die Absicherung von Reptilien. Andere Exoten wie Amphibien, Insekten, Spinnentiere oder Alpakas können leider noch nicht über die Versicherung geschützt werden. Für diese Tiere kann aber zumindest eine Exotenhaftpflicht abgeschlossen werden.
Sichert die Exotenkrankenversicherung auch giftige Reptilien ab?
Ja. Bestimmte Giftschlangenarten wie zum Beispiel die Buschviper, die Gabunviper oder die Schwarze Mamba können über die Versicherung genauso geschützt werden wie ungiftige Tiere.
Kann ich auch mehrere Tiere auf einmal versichern?
Ja, über das Antragsformular in unserem Online-Versicherungsvergleich können bis zu fünf Exoten auf einen Schlag versichert werden. Dabei ist es unerheblich, ob diese Tiere unterschiedliche Rassen haben. Du kannst also auch zum Beispiel einen Kronengecko, zwei Helmchamäleons und zwei Kornnattern über dasselbe Formular versichern.
Kann ich Papageien und Sittiche mit der Exotenkrankenversicherung schützen?
Für Papageien und Sittiche kannst Du ebenfalls eine Krankenversicherung abschließen. Jedoch funktioniert dies nicht über die Exotenkrankenversicherung, sondern über eine Papageienkrankenversicherung oder, falls Du einen reinen OP-Schutz benötigst, über die Papageien-OP-Versicherung.

Manfred Weiblen, Versicherungsfachmann
Exotische Tiere wie Reptilien haben für Terraristik-Freunde nicht nur einen emotionalen, sondern oft auch einen hohen monetären Wert. Deshalb sollten sie auch tiermedizinisch optimal versorgt sein. Und bei all den Kosten, die schon für das Terrarium, die Beleuchtung, die Einrichtung und das Futter anfallen, vergisst man als Tierhalter leicht, wie hoch die Tierarztkosten im Ernstfall werden können. Mit einer Exotenkrankenversicherung genießt Du nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern weißt Deinen Exoten auch immer gut tiermedizinisch versorgt, was eine echte Erleichterung und ein Beitrag für das Tierwohl ist.
Deine Ansprechpartner

Anne Christin
Döpping
(02041) 77 44 7 - 50

Katja
Janzen
(02041) 77 44 7 - 57

Petra
Kircheis-Orth
(02041) 77 44 7 - 52

Sandra
Manfrost
(02041) 77 44 7 - 53

Heidi
Petendorf
(02041) 77 447 - 54

Bettina
Spallek
(02041) 77 447 - 55

Manfred
Weiblen
(02041) 77 44 7 - 56