vs vergleichen-und-sparen GmbH Logo
  1. Startseite
  2. Tierwissen
  3. Pferdekrankheiten
  4. Sommerekzem beim Pferd
 

Mein Pferd hat ein Sommerekzem, was nun?

Pferd kratzt sich am Baum

Gerötete, wunde Hautstellen, starkes Schweifschlagen und ständiges Kopfschütteln. Diese und weitere Anzeichen können auf ein Sommerekzem beim Pferd hindeuten.

Was genau bedeutet eigentlich „Sommerekzem“, welche Beschwerden löst das Hautleiden bei Pferden aus und durch welche Anzeichen macht es sich bemerkbar? Diesen und weiteren Fragen sind wir auf den Grund gegangen. Die Antworten findest Du bei uns.

Sommerekzem bei Pferden: Was ist das?

Das Sommerekzem bei Pferden, auch bekannt als Sweet Itch oder Sommerdermatitis, ist eine Hauterkrankung, die insbesondere während der warmen Sommermonate bei Pferden auftreten kann. Bei dem Hautekzem handelt es sich genau genommen um eine allergische Reaktion, und zwar auf den Speichel bestimmter Insekten, in den meisten Fällen Gnitzen/Kriebelmücken (Culicoides). Aus dem Biss der Weibchen resultiert an den betroffenen Körperstellen eine Irritation der Haut, verbunden mit einem intensiven Juckreiz, der das Pferd daraufhin quält.

Unbehandelt kann das Sommerekzem bei Pferden chronisch und somit zu einem dauerhaften und stark einschränkenden Begleiter werden. Umso wichtiger, es rechtzeitig zu erkennen und frühzeitig handeln zu können! Aber wie macht sich das Hautleiden bei Pferden genau bemerkbar?

Die Symptome eines Sommerekzems bei Pferden

Haben Mücken und andere blutsaugende Insekten ihr Werk an Deinem Pferd vollbracht und dabei ihren Speichel hinterlassen, setzt bei dem Vierbeiner schon wenig später ein gewaltiges Jucken ein.

An diesen Anzeichen kannst Du die allergische Reaktion, mit der das Sommerekzem bei Pferden einhergeht, erkennen:

  • Das Pferd schüttelt andauernd mit dem Kopf.
  • Es reibt sich an Bäumen, Gattern oder Zäunen.
  • Das Pferd schlägt stark mit dem Schweif hin und her.
  • Ausschläge in Form von Pusteln und geröteten, manchmal auch wunden Hautstellen treten auf (vor allem am Schweifansatz, an der Mähne, am Widerrist, dem Bauch und an den Beinen).
  • An den betroffenen Hautpartien kann es zu Schwellungen, Krustenbildung und Haarausfall kommen.

Wie kannst Du Deinem Pferd nun helfen, die Symptome lindern und möglichst schnell den quälenden Juckreiz stoppen?

Sommerekzem bei Pferden: Wie wird es behandelt?

Wie bei allen ernsteren und nicht ganz eindeutigen Beschwerden ist es auch beim Sommerekzem bei Pferden ratsam, den Tierarzt zu konsultieren. Er kann am besten beurteilen, ob es sich tatsächlich um diese Hauterkrankung oder doch ein anderes Leiden handelt und rasch die geeignete Therapie einleiten.

  • Er verordnet zum Beispiel Salben, Cremes oder Lotionen zur äußerlichen Behandlung. Trage diese nach Anweisungen des Tierarztes auf die betroffenen Hautpartien Deines Pferds auf, um die gereizte Haut zu beruhigen und Infektionen vorzubeugen.
  • Bei schweren Verläufen verschreibt er unter Umständen juckreizmindernde Tabletten und/oder Antibiotika.
  • Er rät vielleicht dazu, dem Pferd Ekzemerdecken oder Fliegenmasken aufzulegen, um den Juckreiz zu lindern und neuen Stichen vorzubeugen.
  • in schweren Fällen verordnet er kortikosteriodhaltige Mittel (Cortison). Die Gabe erfolgt unter seiner Aufsicht und sollte nur kurzfristig erfolgen. Bei dauerhaftem Gebrauch sind häufig Nebenwirkungen wie z. B. eine Schwächung der körpereigenen Abwehr beim Pferd oder Hufrehe zu beobachten.

Was teuer ist die Behandlung eines Sommerekzems?

Die Kosten für die Behandlung eines Sommerekzems können stark variieren, abhängig von den gewählten Therapieformen und dem Schweregrad der Erkrankung.

Laut einer Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München* betrugen die durchschnittlichen jährlichen Behandlungskosten für ein Pferd mit Sommerekzem bereits im Jahr 2020 etwa 500 bis 1.500 €, abhängig vom individuellen Fall und den gewählten Therapiemethoden. Seit der Neuregelung der Gebührenordnung für Tierärzte im Herbst 2022 und dem damit verbundenen Preisanstieg dürfte es inzwischen noch mal einiges mehr sein. Und: Bei chronischen Verläufen fallen diese Kosten zudem jedes Jahr aufs Neue an.

Unbehandelt kann ein Sommerekzem aber noch viel teurer werden. Kommt es zu schweren Entzündungen und großflächigen Wunden, beispielsweise wenn sich Dein vom Juckreiz geplagtes Pferd ständig an rauen Flächen scheuert, kann manchmal eine Operation notwendig werden, die einige kostenintensive Maßnahmen erfordert, wie das folgende Beispiel einer Tierarztrechnung, berechnet nach 4-fachem Satz, zeigt.

OP-MaßnahmeKosten
Sedation, Injektionsnarkose78,56 €
komplizierter Wundverschluss387,08 €
Wundspülung75,16 €
Verband anlegen, kompliziert164,24 €
Verband ablegen, kompliziert164,24 €
Subkutane Injektion54,76 €
Fäden ziehen39,08 €
Gesamtkosten963,12 €

Die Aufnahme und Versorgung in der Tierklinik sind hierbei noch nicht miteinberechnet.

Mit der passenden Pferdeversicherung kannst Du nicht nur diese und andere Behandlungskosten abdecken, sondern auch von weiteren Vorteilen profitieren.


Behandlungskosten sparen mit gutem Gewissen

Eine Pferdekrankenversicherung kommt als vollumfänglicher Schutz für vielfältige Behandlungskosten Deines Pferdes auf. Sie deckt u.a.:

  • diagnostische Untersuchungen
  • ambulante Behandlungen
  • Operationen
  • Medikamente
  • Verbandsmaterial und
  • Nachbehandlung

ab. Prophylaktische Maßnahmen wie Impfungen, Wurmkuren oder Parasitenmittel sind zudem über eine jährliche Vorsorgepauschale über 500 € abgedeckt. In manchen Tarifen kannst Du darüber hinaus auch auf alternative Behandlungsmethoden wie Akupunktur oder Physiotherapie für Dein Pferd zählen.

Weitere Vorteile sind:

  • der langfristige Sparfaktor:Auch wenn monatliche Versicherungsbeiträge anfallen, können die durch eine Versicherung abgedeckten Behandlungskosten auf lange Sicht zu erheblichen Einsparungen führen. Besonders bei chronischen Erkrankungen wie dem Sommerekzem ist der Sparfaktor enorm.
  • das gute Gewissen: Eine Pferdekrankenversicherung spendet Dir Seelenfrieden, der einfach unbezahlbar ist: Dein Pferd profitiert von einer kontinuierlichen und umfassenden Versorgung, was seine Lebensqualität erheblich verbessern kann. Für uns als Tierversicherungsmakler stehen das Wohl des Tieres und Deine Zufriedenheit immer an erster Stelle.

Wir haben Dir Angebote für den besten Schutz Deines Pferdes zusammengestellt. Schaue Dir die Tarife am besten gleich mal an:

Jetzt vergleichen

Icon Glühbirne

OP-Versicherung als günstiger Basisschutz

Du möchtest Deinem Pferd vor allem in gesundheitlichen Notfällen ohne Zögern die nötige Behandlung ermöglichen und das zu nur einem geringen Beitrag? Dann könnte eine Pferde-OP-Versicherung genau das Richtige für Dich sein. Schon ab 19,70 € im Monat (inkl. 19 % Versicherungssteuer) übernimmt sie die Kosten für Operationen und weitere Leistungen, die mit einem chirurgischen Eingriff zusammenhängen. Abgedeckt sind z. B. auch die Unterbringung und Versorgung in der Tierklinik, die Vor- und Nachuntersuchungen und Medikamente sowie Verbandsmaterial.

Lass Dich gerne von unseren Tierversicherungsexperten beraten oder nutze unseren Versicherungsrechner, um die besten Tarife zu finden.

Sommerekzem bei Pferden: Wie kann ich vorbeugen?

Besser als jede Behandlung ist, es erst gar nicht so weit kommen zu lassen. Erfahre, durch welche Prophylaxe-Maßnahmen Du Dein Pferd vor dem Sommerekzem schützen kannst.

Um das Sommerekzem-Risiko bei Deinem Pferd zu verringern, können diese Regeln helfen:

  • Stelle sicher, dass Dein Pferd in einer möglichst insektenfreien Umgebung gehalten wird.
  • Verwende Fliegengitter, -decken und -masken sowie Sprays, die Insekten abwehren, im Stall
  • Platziere Insektenfallen, um die Vermehrung der Stechmücken zu verringern.
  • Vermeide das Weiden Deines Pferds in der Dämmerung und bei Nacht, wenn die Insekten besonders aktiv sind.
  • Äppele die Weide regelmäßig ab und entferne stehendes Wasser, das als Brutstätte für die Mücken dient.
  • Setze natürliche Abwehrmittel gegen Stechmücken ein, beispielsweise ätherische Öle wie Lavendel-, Citronella- und Nelkenöl.
  • Sorge für eine ausgewogene Ernährung Deines Pferdes, um es von innen heraus gegen drohenden Hautinfektionen zu stärken. Im Futter enthaltene Omega-3-Fettsäuren und Zink beispielsweise fördern die Hautgesundheit.
Hinweis: Mit unserem Beitrag möchten wir allgemeine Informationen und erste Hinweise zum Sommerekzem bei Pferden liefern. Er soll nicht der eigenmächtigen Diagnose, Behandlung und Medikation Deines Tieres dienen und keinesfalls einen Besuch beim Tierarzt ersetzen.
* Die Ergebnisse zur Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München stammen aus folgender Quelle: „Managing Equine Allergies: A Review of Current Options and New Strategies,“ 2020

Einwilligung zu Cookies & Daten

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen unter Datenschutz.