1. Startseite
  2. Tierwissen
  3. Pferdekrankheiten
  4. Kreuzverschlag beim Pferd
 

Kreuz­verschlag beim Pferd: eine Erkrankung der Muskulatur

Tioerärztin tastet die Pferdemuskulatur ab

Kreuzverschlag: Für Pferdebesitzer ist dies ein echtes Schreckensgespenst. Denn mit der Erkrankung der Muskulatur ist nicht zu spaßen. Sie ist nicht nur sehr schmerzhaft für das Pferd, sondern kann im schlimmsten Fall tödlich enden. Welche Ursachen ein Kreuzverschlag beim Pferd hat, wie Du ihn erkennst, welche Behandlung hilft und wie Du der Krankheit vorbeugen kannst, verrät Dir dieser Beitrag.

Was ist ein Kreuz­verschlag beim Pferd und wie tritt er auf?

Kreuzverschlag beim Pferd ist eine ernstzunehmende Muskelerkrankung, bei der die Musekelzellen zerfallen. Andere Bezeichnungen für dieses Leiden, das mit starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen bei Deinem Pferd einhergeht, lauten Belastungsmyopathie, Lumbago, Nierenverschlag oder Tying up. Früher trat der Kreuzverschlag hauptsächlich bei Zugpferden oder Grubenponys auf, wenn sie nach einem oder mehreren Ruhetagen wieder zur Arbeit eingesetzt wurden. Deshalb wird er auch „Feiertagskrankheit“ genannt.

Man unterscheidet verschiedene Verlaufsformen:

Sporadisch akuter Kreuzverschlag (SER - Sporadic Exertional Rhabdomyolysis)

Die sporadische Form kann alle Pferderassen und Typen betreffen. Häufig tritt sie jedoch bei Distanz- und Vielseitigkeitspferden auf. Ebenfalls leiden öfters Freizeitpferde, die stark gefüttert werden und gleichzeitig selten, dann jedoch übermäßig bewegt und belastet werden, darunter.

Wiederkehrender belastungsbedingter Kreuzverschlag (RER -Recurrent Extertional Rhabdomyolysis)

Die chronische Verlaufsform des Kreuzverschlags ist vererbbar und tritt vermehrt bei Vollblütern und Stuten auf. Auch bei Rennpferden, gut trainierten Pferden und bei eher nervösen Tieren ist diese Form häufiger zu beobachten. RER verläuft in der Regel milder.

Kohlenhydratspeicherkrankheit (PSSM)

Die Muskelstoffwechselstörung PSSM (Polysaccharid Speicher Myopathie) ist ebenfalls eine erblich bedingte Störung und kann einen Kreuzverschlag beim Pferd auslösen. Sie ähnelt der wiederkehrenden Form RER und tritt vor allem bei amerikanischen Pferderassen und Kaltblütern auf.

Kreuzverschlag: Wie Du Dich gegen teure Behandlungen versichern kannst

Sollte Dein Pferd an einer dieser Formen des Kreuzverschlags leiden, kann dies ohne eine gezielte Behandlung schwerwiegende Folgen, bis hin zum Tod Deines Lieblings, haben. Dabei zeigt sich, wie wertvoll eine Pferdekrankenversicherung sein kann. Der umfassende Krankenschutz liefert Deinem Pferd die beste tiermedizinische Betreuung, die es beim Kreuzschlag dringend benötigt.

Der Krankenvollschutz für Dein Pferd kommt in diesen und anderen gesundheitlichen Notlagen Deines Pferdes für vielfältige Leistungen auf, wie z. B.:

  • Operationen
  • ambulante Behandlungen
  • Vorsorgemaßnahmen
  • Nachbehandlung
  • Medikamente

Auf diese Weise ist Dein Pferd also immer in den besten tiermedizinischen Händen und Du bist finanziell auf der sicheren Seite. Wirf am besten direkt einen Blick auf die besten Tarife, die Du in unserem kostenlosen Versicherungsrechner findest:

Jetzt vergleichen

So behandelt der Tierarzt einen Kreuzverschlag

Mit einer Pferdekrankenversicherung als umfangreichem Schutz für Dein Pferd brauchst Du Dir um die Tierarztkosten, die bei durch die Behandlung des Kreuzverschlags entstehen, keine Gedanken machen. Ein enormer Vorteil, da die Therapie hierbei in der Regel mehrere unterschiedliche Maßnahmen erfordert und die Behandlung sich meist über einen längeren Zeitraum erstreckt. Schon die Diagnose fällt aufgrund der oft nicht eindeutigen Symptome nicht immer leicht. So kann es vorkommen, dass Dein Tierarzt die Muskelerkrankung bei Deinem Pferd zunächst für eine Kolik oder eine Verletzung hält.

Auf jeden Fall wird er Dein Pferd bei einer eingehenden Untersuchung abtasten und eine Blutprobe entnehmen. Liegt ein Kreuzverschlag vor, ist die Anzahl der Muskelenzyme im Blut deutlich erhöht. Bei den chronischen Varianten RER und PSSM, die leider nicht heilbar sind, liefert eine Muskelbiopsie am sedierten Pferd Aufschluss. PSSM kann auch mit einem Gentest, z. B. durch eine Haarprobe, entdeckt werden.

Zur Therapie verabreicht der Tierarzt dem Pferd mehrfach Infusionen, die den Flüssigkeits- und Elektrolytverlust ausgleichen und schädliche Stoffe aus dem Körper transportieren. Außerdem helfen Schmerzmittel, Entzündungshemmer und durchblutungsfördernde Medikamente.

Die nächsten Tage oder Wochen benötigt Dein Pferd Schonung, aber auf keinen Fall sollte es nur in der Box stehen. Spaziergänge tragen zur Genesung bei und sorgen dafür, dass Dein Pferd nicht ganz aus dem Training kommt. Anderenfalls ist die Gefahr zu groß, dass sich ein erneuter Kreuzverschlag anbahnt, sobald Du es wieder reitest. Nach ca. 14 Tagen wird der Tierarzt mit einer Blutuntersuchung die Muskelwerte erneut überprüfen. Liegt alles wieder im Normalbereich, kannst Du langsam wieder ins Reittraining einsteigen.

Durch wiederholte Tierarztbesuche, diagnostische Untersuchungen, Infusionen, Medikamente und nachfolgende Kontrollbesuche entstehen bei der Behandlung des Kreuzverschlags hohe Tierarztrechnungen. Manchmal kommen dafür vierstellige Eurobeträge zusammen. Aber keine Sorge, unsere Pferdekrankenversicherung übernimmt die Zahlungen für Dich.

Erfahre nun aber auch, wie es überhaupt zu dem gefährlichen Muskelleiden kommt.


So entsteht ein Kreuzverschlag beim Pferd

Der Sporadisch Akute Kreuzverschlag (SER) wird durch Trainingsfehler und eine falsche Fütterung ausgelöst. Er tritt meistens während des Trainings nach einem Ruhetag auf, vor allem, wenn das Kraftfutter während der Pause nicht entsprechend reduziert wurde. Die Kohlenhydrate im Kraftfutter werden zu Glykogen umgewandelt und in den Muskeln als Energiequelle gespeichert. Durch körperliche Anstrengung wird in kurzer Zeit viel Glykogen um- und abgebaut. Zu große Mengen kann der Stoffwechsel jedoch nicht bewältigen, sodass sich Milchsäure bildet und die Muskeln schädigt. Zunächst entsteht ein Ödem innerhalb der Muskelzellen, später werden diese zerstört. Der dadurch freigesetzte Muskelfarbstoff Myoglobin führt zu einer Veränderung des Harns. Auch ein durch eine Infektion geschwächtes Immunsystem, übermäßiges Training und zu kurze Aufwärmphasen können einen akuten Kreuzverschlag zur Folge haben.

Bei RER und dem Kreuzverschlag durch PSSM spielen genetisch bedingte Faktoren eine Rolle. Durch starkes Schwitzen beim Training oder auch bei nervösen Pferden, die ebenfalls viel schwitzen und zudem häufig Muskelzittern haben, kommt es zu einem Mineralstoff- und Vitaminverlust, vor allem von Vitamin E und Selen, sowie zu einem gestörten Elektrolytgleichgewicht (vor allem Calcium und Phosphor). Dadurch wird der Kreuzverschlag ausgelöst. Bei an PSSM leidenden Pferde wird Energie nicht als Glykogen in den Muskelzellen gespeichert, sondern als Vielfachzucker, den die Zellen nicht direkt verarbeiten können.


So äußert sich ein Kreuzverschlag beim Pferd

Ein Kreuzverschlag beim Pferd kann sich durch verschiedene Symptome äußern, die je nach Form und Verlauf unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Ebenso äußern sie sich je nach Schwere des Kreuzverschlags etwa 5 bis 30 Minuten nach Trainingsbeginn. Die häufigsten Anzeichen bei SER sind:

Leichte Form

  • das Pferd wirkt verkrampft
  • das Pferd ist steif
  • der Rücken ist verspannt
  • das Pferd ist unruhiger
  • der Harn ist strohgelb
  • Symptome sind leicht mit denen einer Kolik zu verwechseln

Mittelschwere Form

  • das Pferd wirkt zunächst langsamer und steifer
  • es bleibt plötzlich stehen und weigert sich, weiterzugehen
  • das Pferd schwitzt
  • die Muskulatur vor allem an der Kruppe wirkt hart, das Pferd reagiert empfindlich, wenn man sie berührt

Schwere Form

  • Bewegungsunwilligkeit
  • starke Unruhe und Angst
  • Koordinationsschwierigkeiten der Hinterbeine
  • sehr starke Schweißausbrüche
  • das Pferd legt sich hin
  • Muskelkrämpfe oder angeschwollene Muskeln, verbunden mit starken Schmerzen
  • schnelle Atmung
  • dunkelbrauner Harnabsatz
  • Fieber
  • Herzrasen
  • gerötete Schleimhäute

Bei den chronischen Verlaufsformen RER und PSSM bemerkt man einen Kreuzverschlag oft erst später, da die Anzeichen weniger stark sind. Die Pferde sind träge, steifer, weniger willig beim Training und schwitzen schneller.

Erste Hilfe: Was tun bei einem Verdacht auf Kreuzverschlag?

Zeigt Dein Pferd mehrere der oben genannten Symptome, brich das Training sofort ab und führe Dein Tier, sofern es möglich ist, zurück in den Stall. Rufe bei einem Ausritt jemanden aus dem Stall an und bitte ihn, Dein Pferd und Dich mit dem Hänger abzuholen. Sofern Dein Pferd nicht überhitzt ist, solltest Du ihm eine Decke auflegen, damit die schmerzende Muskulatur sich etwas entspannen kann. Verständige außerdem umgehend den Tierarzt. Denn jetzt ist schnelle medizinische Hilfe entscheidend, damit Dein Pferd keine Muskel- oder Nierenschäden davonträgt. Im schlimmsten Fall und unbehandelt kann ein Kreuzverschlag beim Pferd sogar tödlich enden. Deine Pferdekrankenversicherung kommt für die Tierarztkosten auf.


Wie kannst Du einem Kreuzverschlag beim Pferd vorbeugen?

Einen akuten Kreuzverschlag kannst Du durch eine richtig aufeinander abgestimmte Fütterung Deines Pferdes und einen Trainingsplan weitestgehend verhindern. Pferde sollten immer im Hinblick auf ihr Bewegungspensum gefüttert werden. Frage am besten Deinen Tierarzt bei der Erstellung eines Fütterungs- und Trainingsplans um Rat. Achte außerdem darauf, dass Dein Pferd regelmäßig bewegt sowie gründlich aufgewärmt wird und Belastungssteigerungen langsam und schrittweise erfolgen.

Pferde, die an den chronischen Formen erkrankt sind, sollten spezielles, kohlenhydratarmes Diätfutter erhalten. Nahrungsergänzungsmittel, die die Versorgung mit Vitamin E und Selen gewährleisten, können ebenfalls unterstützen. Auch dabei solltest Du unbedingt Deinen Tierarzt zurate ziehen. Übrigens übernimmt die Pferdekrankenversicherung vielfach auch Diätfutter für Dein Pferd. Gib darauf acht, dass Dein Pferd möglichst wenig Stress hat. So kannst Du Dich hoffentlich noch lange an gemeinsamen Ritten mit Deinem Partner auf vier Hufen erfreuen!

Hinweis: Mit unserem Beitrag möchten wir allgemeine Informationen und erste Hinweise zum Kreuzverschlag bei Pferden liefern. Er soll nicht der eigenmächtigen Diagnose, Behandlung und Medikation Deines Pferdes dienen und keinesfalls die fachkundige Untersuchung und Therapie durch Deinen Tierarzt ersetzen. Bereits bei einem ersten Verdacht auf einen Kreuzverschlag bei Deinem Pferd empfehlen wir Dir, dringend einen Tierarzt zu kontaktieren.

Einwilligung zu Cookies & Daten

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen unter Datenschutz.