Sprechender Papagei: Dem Geheimnis eines Talents auf der Spur

Hast Du Dich schon mal gefragt, wie es Papageien gelingt, menschliche Sprache so eindrucksvoll nachzuahmen? Wir verraten Dir, welche erstaunlichen Fähigkeiten die intelligenten Vögel besitzen und wie Du sie beim Sprechen lernen unterstützen kannst.
Warum können Papageien so gut sprechen?
Neben Menschen können nur wenige Tiere Laute anderer Arten nachahmen. Dazu zählen unter anderem Menschenaffen, Delfine oder Wale. Auch einige Vögel wie Krähen oder Wellensittiche können sprechen. Allerdings erreicht niemand davon das sprachliche Niveau von Papageien. Um die Gründe dafür herauszufinden, führten Wissenschaftler von der Duke University (USA) eine spezielle Studie durch. Sie untersuchten darin das Gehirn von neun verschiedenen Papageienarten. Wie im Vorfeld vermutet, ergab die Untersuchung, dass Papageien ihr außergewöhnliches Sprachtalent vor allem ihrem Köpfchen zu verdanken haben.
Das besondere Gehirn von Papageien
Eine spezielle Hirnstruktur, welche die exotischen Vögel von anderen unterscheidet, macht sie zu wahren Sprachkünstlern. Die Forscher entdeckten, dass die Hirnareale, die für das vokale Lernen zuständig sind, bei Papageien von einer zusätzlichen Hülle aus Hirnzellen umgeben sind. Diese Hüllen steigern die Fähigkeit der Vögel, Laute nachzuahmen. Und je größer diese Hülle, desto sprachbegabter ist die jeweilige Papageienart.
Du willst einen sprechenden Papagei? Diese Arten sind gute Redner
Die Forscher fanden heraus, dass nicht alle der untersuchten Vögel gleich gut sprechen können. Einige Papageienarten scheinen zum Imitieren menschlicher Laute eher ungeeignet zu sein, während andere ein besonders ausgeprägtes Sprachtalent an den Tag legen.
Bei weniger sprachbegabten Arten wie Nymphen- oder Wellensittichen sind die Hirnhüllen um die für das Lernen von Lauten verantwortlichen Hirnareale klein, während die Kerne groß sind. Im Gegensatz dazu haben für ihre sehr guten Sprachfähigkeiten bekannte Arten wie Aras, Amazonen oder Graupapageien kleinere Kerne und größere Hüllen. Warum aber hat die Natur es überhaupt vorgesehen, dass Papageien sprechen?
Egal ob Dein Papagei ein großes Sprachtalent ist oder lieber den Schnabel hält: Wenn er krank wird oder gar operiert werden muss, kann dies zu hohen Tierarztkosten führen. Damit Du in solchen Fällen nicht finanziell Federn lassen musst, sorgt Du am besten mit einer Papageienkrankenversicherung vor. Sie kommt für einen Großteil der Kosten für operative Eingriffe, ambulante Behandlungen, Medikamente und mehr auf. So kannst Du Deinem gefiederten Freund jederzeit die Hilfe ermöglichen, die er braucht und verdient.
Weitere Ursachen, warum Papageien sprechen
Um zu ergründen, warum Papageien so gut im Nachahmen menschlicher (und anderer) Laute sind, sollte man auch ihren natürlichen Lebensraum betrachten. Viele Arten stammen aus den tropischen Regenwäldern, Savannen oder anderen entfernten Regionen, in denen sie in größeren Gruppen zusammenleben. Innerhalb dieser Vogelverbünde herrscht jeweils eine besondere „Lautsprache“, ein Klang, an dem sich die Tiere gegenseitig erkennen und miteinander kommunizieren können, vor. Papageien ahmen diese „Gruppensprache“ bewusst nach.
Andere Vögel machen dies auch, nur „sprechen“ sie auf andere Weise. Während Papageien mit ihrem großen Schnabel und der dicken Zunge einander Laute nachplappern, verständigen sich Singvögel wie z. B. Rotkehlchen oder Nachtigall untereinander mit ihrem sehr viel feineren Stimmapparat über melodischen Gesang.
Wenn Papageien nicht mehr allein unter ihresgleichen, sondern bei Menschen leben, werden diese zu ihren Bezugspersonen. Die Vögel beginnen, die menschlichen Stimmen zu imitieren und sprechen ihnen einzelne Wörter oder auch ganze Sätze nach.
Anatomisch benötigen sie dafür ihren Stimmkopf, auch Syrinx genannt, der aus dünnen Membranen in der Luftröhre gebildet wird. Geraten die Membranen durch Luft in Schwingung, entstehen Töne. Die dicke, muskulöse Zunge, die Papageien besitzen, erlaubt es ihnen, aus den Tönen viele verschiedene Laute zu formen. Aber plappern Papageien menschliche Sprache nur nach oder reden sie bewusst?
Verstehen Papageien, was sie sagen?
Manche Papageien krächzen ihren menschlichen Bezugspersonen ein lautes „Guten Morgen“ zur Begrüßung entgegen. Andere rufen auffordernd, „Papa, komm“ oder fragen „Mama, bist Du da?“ Wissen sie in diesen Momenten eigentlich, was sie da sagen? Verhaltensforscher haben darauf verblüffende Antworten.
Zunächst einmal benötigen Papageien aber ein intensives und gezieltes Training, um die Bedeutung von Sprache zu verstehen. Dazu hat Irene Pepperberg von der Brandeis University in Waltham (USA), die als Pionierin in der Papageien-Pädagogik gilt, schon in den 1970er-Jahren ein Konzept entwickelt. Zwei menschliche Trainer führen dabei einem Papagei ein Frage- und Antwortspiel vor. Einer zeigt dem anderen verschiedene Objekte wie z. B. eine Frucht oder einen Ball und stellt dazu Fragen wie „Was ist das?“ oder „Welche Farbe hat das?“. Auf die richtige Antwort erhält der Befragte den Gegenstand überreicht und wird ausgiebig gelobt. Genauso geschieht es beim Papagei, wenn dieser nach einiger Zeit die Rolle des Befragten übernimmt.
In Irene Pepperbergs Trainingseinheiten hat sich ein Papagei durch besonders erstaunliche Sprach-, Merk- und Denkfähigkeiten hervorgetan: der 2007 verstorbene Graupapagei Alex. Er hatte nicht nur mehr als hundert Ausdrücke für verschiedene Gegenstände und Aktionen gelernt, sondern konnte auch mehrere Farben und Formen unterscheiden und bis sechs zählen. Mit den Worten „Ich will“, forderte er Futter oder Wasser ein oder verlangte nach einer Streicheleinheit. Außerdem studierte der wortgewandte Graupapagei in Selbstgesprächen neue Begriffe ein und dachte sich sogar eigene Wort-Zusammenstellungen aus, die er seinen Trainern später erwartungsvoll präsentierte. Ein deutlicher Hinweis auf seine erstaunliche Intelligenz und seine sozialen Fähigkeiten und auch darauf, dass Papageien den Sinn erlernter Wörter durchaus verstehen können.

Dem eigenen Papagei das Sprechen beibringen
Manchmal kann man sprechende Papageien kaufen, die bereits ein festes Repertoire an Wörtern beherrschen. Das ist aber eher die Ausnahme. Wenn Du Deine Vögel selbst zum Sprechen bringen möchtest, brauchst Du eine Menge Einfühlungsvermögen und Geduld. Damit das Sprechtraining funktioniert, muss Dein Papagei Dich als Bezugsperson akzeptieren und Dir vertrauen. Wenn diese Voraussetzungen gegeben sind, haben wir ein paar hilfreiche Tipps, damit Dein Vogel erfolgreich das Sprechen lernt:
- Widme Deinem Papagei viel Zeit und spreche dabei ausgiebig mit ihm. Deine Stimme muss ihm vertraut werden.
- Trainiere über den Tag verteilt in vielen kleinen Einheiten von höchsten 5 Minuten Dauer. Längere Übungseinheiten würden Deinen Papagei nur stressen und langweilen.
- Beginne mit einfachen Worten wie „Hallo“ oder „Guten Tag“ und wiederhole diese immer wieder.
- Wenn Dein Papagei Dir etwas nachplappert, belohne ihn mit einer Leckerei. Das Lob zeigt ihm, dass das Sprechen etwas Gutes ist und motiviert ihn, es bald zu wiederholen.
- Nimm einen zweiten Trainingspartner hinzu, z. B. jemanden aus der Familie. Einer ist der Fragende, der andere der Antwortende. Der Fragende nimmt ein Objekt in die Hand, z. B. einen Würfel, und fragt: „Was ist das?“ oder „Welche Farbe hat das?“. Nach der korrekten Antwort bekommt der Antwortende den Würfel überreicht. Wiederhole diese Übung mehrfach und lass nach einiger Zeit Deinen Papagei die Rolle des Antwortenden übernehmen.
- Übe keinen Druck auf Deinen Papagei aus. Wenn er keine Lust zum Trainieren hat, versuche es einfach zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
- Verliere nicht die Geduld. Manchmal kann es schnell gehen, manchmal dauert es aber auch Monate oder gar Jahre, bis Dein Papagei sprechen lernt.
Manche Arten sprechender Papageien können übrigens auch Bewegungen erstaunlich gut imitieren, beispielsweise Kakadus. Ein flottes Tänzchen auf der Vogelstange in der Voliere ist da keine Seltenheit. Und das scheint wiederum an den speziellen Hirnarealen der Papageien zu liegen, die neben dem Lernen von Vokalen auch für die Steuerung von Bewegungen verantwortlich sind. Das fanden die Forscher der amerikanischen Drake University in ihrer Studie zur Sprechfähigkeit von Papageien ebenfalls heraus.
Aber nicht nur ihre erstaunlichen Fähigkeiten, Sprache und Bewegungen nachzuahmen, machen Papageien für viele zu faszinierenden Begleitern. Sie sind auch sehr soziale Tiere, die mit ihren Bezugspersonen interagieren, oft eine innige Beziehung zu Menschen aufbauen und diesen eng ans Herz wachsen.