Pflege und Schutz des Papageienschnabels

Neben ihrem prächtigen Gefieder gehört vor allen Dingen der Schnabel von Papageien zu deren charakteristischen Merkmalen. Doch leider können bei ihnen genauso wie bei vielen Sittichen recht häufig Probleme daran auftreten. Wie diese aussehen, welche Folgen ein beschädigter oder deformierter Schnabel hat und wie er sich beim Tierarzt behandeln lässt, erfährst Du in unserem Beitrag.
Der Papageienschnabel, ein besonders wichtiger Teil des Körpers
Je nach Vogelart sieht der Schnabel anders aus. Immer jedoch besteht er aus einem knöchernen mit einer Hornschicht überzogenen Ober- und Unterschnabel und einer Nasenöffnung. Der Vogelschnabel erweist sich als äußerst ausgefeiltes Instrument, das vielfältige Aufgaben erfüllt. Papageien benutzen ihn nämlich nicht nur zum munteren Plappern und zärtlichen „Schnäbeln“ mit Artgenossen und menschlichen Begleitern. Er dient ihnen auch zur Nahrungszerkleinerung und -aufnahme, hilft beim Greifen und Klettern, bei der Orientierung und noch bei so einigem mehr. Den Schnabel intakt und gesund zu erhalten, ist für die Ziervögel also essenziell. Was aber, wenn Probleme damit auftreten?
Verschiedene Schnabelprobleme bei Papageien
Die Formen, in denen Schnabelprobleme bei Papageien und Sittichen auftreten, können sehr vielfältig sein. Zu den bekanntesten gehören:
Verformungen und Fehlstellungen, Tumore
Häufig kommt es zu einem zu langen Schnabel sowie zu Verformungen und Fehlstellungen. Zum Teil ist dafür eine genetische Veranlagung verantwortlich, vor allem werden sie aber durch übermäßiges Wachstum oder auch Ernährungsfehler und damit einhergehenden Mangelerscheinungen verursacht. In einigen Fällen stellt der Tiermediziner einen sogenannten „Kreuzschnabel“ fest. In diesem Fall wächst der Oberschnabel einseitig nach unten und der Unterschnabel auf der gegenüberliegenden Seite nach oben vorbei. Auch ein „Unterbiss“, bei dem der untere Schnabel länger als der obere ist, kommt vor. Selten treten am Vogelschnabel auch Tumore auf, die zu Verformungen und Fehlstellungen führen können.
Entzündungen, Brüchigkeit, Schnabelverlust
Der Schnabel kann sich außerdem entzünden, und brüchig werden. Manchmal sterben ganze Hornteile ab. Auslöser für solch schwerwiegende Schnabelerkrankungen können Verletzungen, etwa durch misslungene Anflugversuche oder Kämpfe mit Artgenossen, sein. Auch bei dieser Form der Schnabelprobleme kann das falsche Futter eine Rolle spielen. Dies kann zu Stoffwechselstörungen führen, die wiederum den Schnabel beeinträchtigen. Als ein weiterer Verursacher von Schnabelproblemen kommen zudem Infektionen infrage. Gefürchtet ist etwa ein Befall mit Circoviren, auch als PBFD (Psittacine beak and feather disease) bekannt. Als Folge drohen gravierende Schnabelveränderungen bis hin zum gänzlichen Verlust eines Schnabelteils. Eine weitere ernste Gefahr besteht durch eine bestimmte Grasmilbenart, genannt Knemidokoptes pilae. Diese können das Schnabelhorn ebenfalls schwer schädigen.
Ein starker Schnabel will gepflegt sein
Wichtig für einen stabilen, kerngesunden Vogelschnabel ist vor allem auch eine gute Pflege des Fress- und Kommunikationsorgans. Dazu gehört die artgerechte Ausstattung der Voliere mit Spielzeug und Klettermöglichkeiten, an denen Papageien oder Sittiche ihre Schnäbel ausgiebig wetzen können. Reicht dies nicht aus, muss der Vogeltierarzt gegebenenfalls regelmäßig eine Schnabelkorrektur vornehmen. Überlange Schnäbel kürzt er dabei fachgerecht mithilfe eines rotierenden Schleifinstruments und bringt sie somit wieder auf ein Normalmaß. Das geschieht innerhalb weniger Minuten, ist für den Vogel völlig schmerzfrei und erfordert keine Narkose oder Sedierung.
Typische Symptome von Schnabelproblemen bei Papageien
Du möchtest wissen, wie sich Schwierigkeiten mit dem Schnabel bei Papageien äußern? Wachsam werden solltest Du bei folgenden Anzeichen:
- übermäßiges Schnabelwetzen
- Schwierigkeiten beim Greifen von Nahrung
- Gewichtsverlust
- Blutungen am Schnabel
- auffällige Veränderungen in der Schnabelform
Diese Symptome können auf ernsthafte gesundheitliche Beeinträchtigungen Deines Vogels hinweisen und erfordern eine rasche tierärztliche Intervention.
Behandlung von Schnabelproblemen beim Vogeltierarzt
Hast Du den Verdacht, dass etwas mit dem Schnabel Deines Papageis nicht stimmt, solltest Du nicht zögern und Dich gleich mit ihm auf den Weg zu einem Tierarzt machen. Dieser wird Deinen geflügelten Freund und insbesondere dessen Schnabel gründlich untersuchen, um die genaue Ursache des Problems zu ermitteln. Je nach Diagnose kann die Behandlung verschiedene Maßnahmen erfordern. Von Medikamenten über die Erstellung eines gezielten Ernährungsplans bis hin zu manueller Schnabelkorrektur.
Günstigere Tierarztbesuche mit dem Gesundheitsschutz für Deinen Vogel
Für einen jederzeit stabilen, gesunden Schnabel Deines Papageis oder Sittichs kannst Du mit einer Papageienkrankenversicherung vorsorgen. Sie zahlt für zahlreiche Gesundheitsleistungen, darunter auch Vorsorge, und übernimmt bis zu 90 % der Tierarztkosten. Und das selbstverständlich nicht nur bei Schnabelproblemen, sondern auch bei Krankheiten oder Unfällen. Das ist gut für Deinen Vogel und für Deinen Geldbeutel. Wenn Du Dich für eine Papageienkrankenversicherung entscheidest, kannst Du beispielsweise zu einem der hier vorgestellten Tarife greifen.
Tarifoption 1
KV
- 10 % Selbstbeteiligung
- Erstattung unbegrenzt
- 75 € jährliches Vorsorgebudget
- bis 4-facher GOT-Satz
ab 28,58 €/mtl.
Tarifoption 2
KV
- 30 % Selbstbeteiligung
- Erstattung max. 3.000 €
- 75 € jährliches Vorsorgebudget
- bis 4-facher GOT-Satz
ab 15,76 €/mtl.
Tarifoption 3
KV
- 50 % Selbstbeteiligung je Leistungsfall plus 500 € pro Jahr
- Erstattung max. 6.000 €
- 75 € jährliches Vorsorgebudget
- bis 4-facher GOT-Satz
ab 6,17 €/mtl.
In unserem Versicherungsvergleich findest Du weitere gute Angebote für Dich und Deinen Vogel.
Jetzt vergleichen