Reha- und Physiotherapie für die Katze

Deine Katze ist verletzt, muss vielleicht sogar operiert werden oder eine akute oder chronische Krankheit macht ihr zu schaffen? Eine gezielte Reha und Physiotherapie kann jetzt dazu beitragen, Deine Katze von Schmerzen zu befreien, ihre geschwächte Muskulatur zu stärken und ihr zu neuer Mobilität zu verhelfen.
Was aber bedeuten Reha und Physiotherapie eigentlich? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es in diesem Bereich? Und wie teuer ist die Therapie? Alle wichtigen Informationen haben wir für Dich zusammengetragen. Außerdem zeigen wir Dir, welche Katzen-OP-Versicherungen bzw. Katzenkrankenversicherungen die besten Leistungen für Reha und Physiotherapie anbieten.
Reha und Physio für Katzen: das sind die Unterschiede
Auch wenn die Begriffe im alltäglichen Sprachgebrauch gerne synonym verwendet werden, sind Physiotherapie und Reha nicht das Gleiche. Vielmehr weisen sie einige Unterschiede auf:
Reha
- Abkürzung für den lateinischen Begriff Rehabilitation (= Wiederherstellung)
- erfolgt meist nach Operationen, aber auch bei Verletzungen und Krankheiten
- wird verordnet, um ursprüngliche Mobilität, Fitness und Lebensqualität des Patienten wiederherzustellen
- kann auch „nicht-körperliche“ Maßnahmen wie verhaltensmedizinische Betreuung umfassen
Physio
- kurz für Physiotherapie, also Krankengymnastik
- ist eine Reha-Maßnahme
- dient als Mittel, um einem Patienten zu alter Gesundheit und Beweglichkeit zu verhelfen
- ermöglicht Schmerzlinderung und verbessert den Heilungsprozess
- kann auch vorbeugend eingesetzt werden
- Unterscheidung in passive Physiotherapie, z. B. Massagen, Kälte-, Elektro- oder Wärmetherapie, und aktive Physiotherapie, d.h. gezielte Bewegungsübungen
Zusammenfassend kann man also festhalten, dass die Physiotherapie ein Teilbereich der Reha ist. In tierärztlichen Alltag und im Rahmen des Tierversicherungsschutzes kommt diesem Bereich jedoch auch die größte Bedeutung zu.
Was kann eine Physiotherapie für Deine Katze leisten?

Auch mit ihren sprichwörtlichen sieben Leben ist eine Katze nicht vor Verletzungen und Krankheiten gefeit. Probleme am Bewegungsapparat sind selbst bei den geschmeidigsten, akrobatischsten Tieren möglich.
Schnell ist es passiert, dass sich ein unglücklicher Sturz aus großer Höhe, ein Verkehrsunfall oder eine ernsthafte Erkrankung ereignet. Als Katzenhalter möchtest Du dann nur eins: dass Dein Liebling schnell wieder gesund und munter auf allen vier Pfoten steht.
Eine Operation ist meist der erste und wichtigste Schritt, um das zu erreichen. Aber nach Operationen benötigen Katzen oftmals Zeit und gezielte Unterstützung, um vollständig zu regenerieren und geschwächte Muskeln wieder aufzubauen. Ähnliches gilt bei orthopädischen und neurologischen Beschwerden sowie typischen Verschleißerscheinungen, die vor allem ältere Katzen betreffen. Hierzu zählt beispielsweise die Arthrose.
In solchen Fällen kann die Physiotherapie Schmerzen und Beschwerden bei Deiner Katze lindern und ihr ihre Beweglichkeit ganz oder wenigstens teilweise zurückgeben. Die körperlichen Übungen und Anwendungen können aber auch bei gesunden Tieren helfen, Verletzungen und Krankheiten vorzubeugen. Die folgende Liste gibt einige Beispiele für mögliche Anwendungsbereiche:
Katzen-Physiotherapie kann helfen bei:
- Arthrosen
- Rückenbeschwerden
- schmerzhaften Muskelverspannungen
- Erkrankungen des Nervensystems
- Fehlstellungen des Hüftgelenks oder anderer Gelenke (Dysplasien)
- Traumata und erhöhtem Muskelabbau
Außerdem kann Physiotherapie bei Katzen eingesetzt werden zur:
- Rehabilitation nach Verletzungen und/oder Operationen
- zur Prophylaxe und zur Bewegungserhaltung oder -verbesserung
Katzen-Physiotherapie vom Profi: effektiv, aber kostspielig
Physiotherapie kann wahre Wunder wirken, wenn Dein Tier nach einer Krankheit, Verletzung oder Operation unter Schmerzen und Bewegungseinschränkungen leidet. Aber das hat seinen Preis. Nicht nur belasten Medikamente und teure Operationen Dein Konto, auch die Physiotherapie selbst kann zu stattlichen Kosten führen. Etwa 60 bis 100 € pro 60-minütiger Therapieeinheit können beim ausgebildeten Tierphysiotherapeuten anfallen. Für Folgebehandlungen kannst Du meist mit ca. 20 € pro 15 Minuten zusätzlich rechnen. Geräteanwendungen werden dabei gesondert berechnet. Abhängig vom Krankheitsbild, den Beschwerden und je nachdem wie viele Behandlungstermine notwendig sind, wird es also richtig teuer für Dich. Die beste Lösung, um solchen finanziellen Schwierigkeiten zu entgehen, ohne Dein Tier zu vernachlässigen, ist eine Versicherung.
Physiotherapie bei Katzen: Kosten sparen mit der richtigen Versicherung
Mit einer Katzen-OP-Versicherung oder noch besser mit einer Katzenkrankenversicherung kannst Du ruhig durchatmen. Auch wenn sich diese Versicherungen in ihren Leistungen unterscheiden, schützen sie Dich beide bei einer anfallenden Operation vor hohen Tierarztkosten und ermöglichen Deiner Katze eine Topbehandlung beim Tierarzt. Je nach Versicherungstarif ist die Physiotherapie als Nachbehandlung zur Operation oder auch als vorbeugende Maßnahme in den Versicherungsleistungen enthalten.
Als Tierversicherungsexperte können wir Dir die folgenden Katzenkrankenversicherungen besonders empfehlen, wenn Du Wert auf einen guten Tarif mit Physiotherapie-Abdeckung legst. Krankenversicherungen haben dabei den Vorteil, dass sie auch nicht-chirurgische Behandlungen abdecken:
Tarif Rundumschutz
- Höchstentschädigung: 10.000 €
- Selbstbeteiligung: 150 €
- Physiotherapie: bis 12 Wochen (1) nach OP oder Krankheitsfall
- Erstattung zum 4-fachen GOT-Satz
ab 31,25 €/mtl.
Tarif Premium plus
- Höchstentschädigung: unbegrenzt
- Selbstbeteiligung: keine
- Physiotherapie: bis 4 Wochen (2) nach OP, bis 250 € nach Krankheitsfall
- Erstattung zum 4-fachen GOT-Satz
ab 39,32 €/mtl.
Tarif KV - Komfort
- Höchstentschädigung: unbegrenzt
- Selbstbeteiligung: 10 %
- Physiotherapie: nach OP oder Krankheitsfall bis 400 €
- Erstattung zum 4-fachen GOT-Satz
ab 32,52 €/mtl.
(1) innerhalb der Jahreshöchstleistung von 10.000 € / (2) ohne Jahreshöchstgrenze.
Du möchtest alle Details zu den verschiedenen Tarifen erfahren und die Anbieter direkt miteinander vergleichen? Kein Problem. Nutze einfach unseren komfortablen, kostenlosen Versicherungsvergleich und finde den besten Schutz für Deine Katze:
Jetzt vergleichenPhysiotherapieerstattung bei OP- und Krankenversicherung im Überblick
Einen breiteren Überblick über die angebotenen physiotherapeutischen Leistungen diverser Anbieter beider Versicherungstypen liefert Dir die nachfolgende Tabelle.
Krankenversicherung | OP-Versicherung | |
---|---|---|
ja, alle Tarife | nach OP, Höchstgrenze je nach Tarif OP-Kosten-Schutz 24: 2.500 € OP: 5.000 € OP Exklusiv: unbegrenzt | |
nach OP Basis: keine Erstattung Komfort: bis 400 €/Jahr Premium: bis 800 €/Jahr | ||
Versicherung wird nicht angeboten | bis 8 Wochen nach OP, max. 500 € (im Budget für alternative Heilbehandlungen) | |
ja, alle Tarife | nach OP Premium: bis 10 Sitzungen je 30 Minuten bis zu 30 Tage Premium Plus: bis 10 Sitzungen je 30 Minuten bis zu 120 Tage | |
nach OP Basis: keine Erstattung Standardschutz: bis 150 € Rundumschutz: bis 300 € | ||
Versicherung wird nicht angeboten | bis 15 Tage nach OP | |
ja, 500 €/Versicherungsjahr | keine Erstattung für Physio- und Rehaleistungen | |
ja, 300 €/Versicherungsjahr, alle Tarife | Basis: bis 10 Tage nach OP Komfort: bis 12 Tage nach OP Premium: bis 15 Tage nach OP | |
bis 12 Monate nach OP, nur im Tarif „Premium“, max. 5 Anwendungen zu je max. 30 € | ||
bis 4 Wochen nach OP, zusätzlich jährlich 250 € unabhängig von OPs | bis 4 Wochen nach OP, nur beim Tarif „Best“ | |
ja, im Baustein für PetCare-Kompakt-Heil und PetCare-Komfort-Heil bis 500 € pro Jahr, mit 20% SB | keine Erstattung für Physio- und Rehaleistungen | |
Übernahme von Physiotherapie ohne OP: KV - Basis: max. 3 Sitzungen à 30 Minuten KV - Premium: max. 5 Sitzungen à 30 Minuten KV - Superior: max. 10 Sitzungen à 30 Minuten Zusätzlich bei OPs: KV - Basis: keine Erstattung KV - Premium: bis 10 Tage nach OP KV - Superior: bis 20 Tage nach OP | OP - Basis: keine Erstattung OP - Premium: bis 10 Tage nach OP OP - Superior: bis 20 Tage nach OP | |
nur nach OP, abhängig vom Tarif: TierKranken Classic: keine Erstattung TierKranken Protect: bis 400 €/Jahr TierKranken Premium: bis 800 €/Jahr | TierOP Classic: bis 200 €/Jahr TierOP Protect: bis 400 €/Jahr TierOP Premium: bis 800 €/Jahr | |
ja, alle Tarife: bis 10 Sitzungen je 30 Minuten bis zu 30 Tage | PETPROTECT Exklusiv: bis 10 Sitzungen je 30 Minuten bis zu 30 Tage PETPROTECT Exklusiv Plus: bis 10 Sitzungen je 30 Minuten bis zu 90 Tage | |
keine Erstattung für Physio- und Rehaleistungen |
Welche Physiotherapie-Maßnahmen kann der Tierarzt verordnen
Das Prinzip der Physiotherapie für Katzen ist eigentlich genauso wie bei uns Menschen: Es geht darum, eine körperliche Schwäche oder eingeschränkte Mobilität durch gezielte Behandlung, vor allem in Form von Krankengymnastik, zu überwinden. Dabei stehen Tierärzten und Tierphysiotherapeuten unter anderem die folgenden therapeutischen Verfahren zur Verfügung.
- aktive und passive Physiotherapie
- manuelle Behandlungen wie Massagen, Chiropraktik, Osteopathie
- Laserbehandlungen, Laserakupunktur
- Wärmetherapie
- Elektrotherapie
- Wasser- bzw. Hydrotherapie
Physiotherapie für Katzen: Übungen für das Training daheim
Auch wenn an einer professionellen Behandlung gerade bei Verletzungen und Krankheiten kein Weg vorbeiführt, kannst Du auch zu Hause aktiv werden: Ob zur Vorbeugung von körperlichen Beschwerden, zur ergänzenden Nachbehandlung nach einer OP (natürlich in Abstimmung mit dem Tierarzt) oder ganz einfach um das Wohlbefinden Deiner Katze zu steigern. Mit den folgenden Übungen kannst Du der Beweglichkeit und Gesundheit Deiner Katze ordentlich auf die Sprünge helfen.
Fünf-Minuten-Entspannungsmassage für Katzen

Schon etwa fünf Minuten Massage genügen, um Deiner Katze zu mehr Wohlbefinden zu verhelfen. Die sanft knetenden Bewegungen der Hände helfen, Deine Tier von Stress zu befreien, Schmerzen zu lindern und muskuläre Verspannungen zu lösen. Und das beruhigende Streicheln, begleitet vom wohligen Schnurren Deines Lieblings, entspannt Dich nebenbei auch selbst!
Wir erklären Schritt für Schritt, wie die ideale Relax-Massage für Deine Katze funktioniert:
Deine Katze ist in Kuschelstimmung? Perfekt. Dann kann es ja losgehen. Beginne die Massage an der Stelle, an der Deine Katze am liebsten gestreichelt wird. So stimmst Du Dein Haustier wunderbar auf das Wohlfühl-Massageprogramm ein.
Lege Deine Hände behutsam hinter die Ohren Deiner Katze und massiere die Stellen zart. Bewege Deine Finger dann langsam Richtung Brust. Nutze die Fingerspitzen, um etwas stärkeren Druck auszuüben.
Verlagere die Hände nun zur Schulter und wandere dann zur Flanke. Wenn Du entlang des Rückens oder am Bauch massierst, setze am besten die ganze Hand ein.
Solltest Du Muskelknoten ertasten, massiere diese etwas intensiver.
Beende die Katzenmassage, indem Du mit den Fingern sanft über das gesamte Fell Deines Lieblings streichst. Und, wie laut schnurrt Dein „Tiger“ nun?
Fitnessgerät für die Katze: Trainieren auf der Holzrampe
Mit ganz wenig Aufwand kannst Du zu Hause die Muskulatur Deiner Katze stärken und ihre Koordination schulen. Um ihr ihren eigenen Hometrainer zu bauen, reichen eine längere stabile Holzlatte und ein paar Teppichreste aus. Die Teppichreste klebst oder tackerst Du auf eine Seite der Holzlatte, damit Dein kleiner Tiger beim Darüberlaufen besseren Halt hat.
Wie wird die Latte nun zur Rampe? Auch das ist wunderbar unkompliziert. Sorge dafür, dass die Rampe an einem Ende unten am Boden fest aufliegt und nicht verrutschen kann. Das andere Ende der Latte legst Du auf einen erhöhten Gegenstand, so entsteht automatisch eine Schräglage.
Wähle zu Beginn des Trainings am besten keine großen Höhen, starte zum Beispiel erst mal mit einer flachen Kiste. Nach und nach kannst Du dann die Höhe und damit gleichzeitig den Trainingseffekt steigern.
Erst mal jedoch muss es Dir gelingen, Deine Katze auf die Rampe zu holen! Eine Möglichkeit, der Katze den Gang über die Rampe im wahrsten Sinne schmackhaft zu machen, sind Leckerlis. Halte ihr diese essbaren Motivationsreize vor die Nase und locke sie damit immer weiter nach oben.
Das regelmäßige Training auf der Rampe stärkt übrigens nicht nur die Muskulatur Deiner Katze und kräftigt speziell ihre Hinterläufe. Auch das Selbstvertrauen Deines Tieres wächst höchstwahrscheinlich dadurch. Zu guter Letzt förderst Du durch das „Sporteln“ im Team Eure Katze-Mensch-Beziehung.
Toben und trainieren auf dem Schnüffelteppich
Auf den Teppich, fertig, los! Ein Schnüffelteppich fördert die Beweglichkeit Deiner Katze, stillt ihren Spieltrieb und macht ihr nebenbei jede Menge Spaß.
Neben fertig zu kaufenden Exemplaren kannst Du aus vorhandenen Stoff-, Teppich- und anderen Textilresten sowie einer Teppichmatte auch problemlos einen solchen Schnüffelteppich anfertigen. Ein bisschen Zeit für diese Bastelarbeit ist zwar vonnöten, aber die investierst Du für Deinen Liebling doch bestimmt gern, oder?
Schnüffelteppich zum Selbermachen:
Trage eine bunte Auswahl von Textilien zusammen. Das können alte Socken und T-Shirts, ausrangierte Bettwäsche, Handtücher oder Flickenjeans sein. Dann brauchst Du noch eine scharfe Schere und eine ausreichend große rutschfeste Gummiunterlage für Deinen Teppich. Bei kleineren Modellen eignet sich dafür vielleicht eine Abtropfmatte für Geschirr.
Und jetzt ans eigentliche Werk: Schneide die Stoffe in etwa 15 bis 20 cm lange und 2 bis 3 cm breite Streifen.
Falls Deine Anti-Rutsch-Gummiunterlage nicht bereits Löcher hat, schneide mithilfe einer Nagelschere selbst welche im Abstand von circa 2 bis 3 cm hinein.
Ziehe dann die Stoffstreifen einzeln durch jeweils zwei Löcher. Achte darauf, dass die Stoffenden gleich lang sind, und verknote sie auf der Oberseite miteinander. Wiederhole den Vorgang so lange, bis die ganze Matte ausreichend gefüllt ist. Tipp: Je dichter die Stoffstreifen aneinander liegen, umso schwieriger und spannender wird es später für Deine Katze, die dazwischen versteckten Leckerlis aufzuspüren.
Das sind nur einige von vielen Vorteilen eines Schnüffelteppichs für Katzen:
- körperliche und spielerische Beschäftigung
- Förderung von Kondition und Motorik
- Such- und Spielspaß
Halte bei diesen Trainingsmethoden aber immer Rücksprache mit Deinem Tierarzt, um nicht den Erfolg einer laufenden Behandlung zu gefährden, Deine Katze nicht zu überfordern und auch keine (weiteren) Verletzungen zu riskieren. Wir wünschen Deinem Tier gute Genesung!“