Katze und Silvester: wie beruhige ich sie an diesem Tag?

Silvester: für unsere Katzen eine schreckliche Belastung. Viele Katzen geraten in Panik, wenn es draußen knallt und kracht. Informationen, wie Du die Knallerei für Deine Katze angenehmer gestaltest sowie Tipps sie zu beruhigen, erhältst Du bei uns.
Wieso haben Katzen Angst an Silvester?
Katzen leben in einer ganz anderen Geräuschwelt als wir. Das Katzengehör übersteigt das des Menschen bei Weitem. Sie sind Meister im Richtungshören und nehmen noch im Ultraschallbereich Töne wahr. Dank ihrer beweglichen Ohrmuscheln können sie zentimetergenau bestimmen, woher ein Laut kommt. Kein Wunder also, dass sehr laute und aus permanent wechselnden Richtungen kommende Geräusche so belastend für unsere Katzen sind. Das Silvesterfeuerwerk bedeutet für die Tiere daher besonders viel Stress.
Befreie Deine Katzen vor der Angst
Das Ende des Jahres ist für die meisten Katzen eine schlimme Zeit. Der Stress der Weihnachtsfeiertage sitzt ihnen noch in den Knochen, da folgt schon die nächste Herausforderung. Damit Deine Katze die Silvesternacht gut übersteht, gibt es so manche Tipps und Tricks. Folgende Maßnahmen können dabei helfen Deine Katze zu beruhigen:
- Biete Deiner Katze einen Raum abseits des Trubels. Schließe die Fenster und lass die Jalousien runter. So bekommt Deine Katze kaum noch was von dem Feuerwerk mit.
- Leise Musik oder der Ton vom Fernseher helfen ebenfalls dabei, das Feuerwerk auszublenden.
- Du solltest Gelassenheit ausstrahlen und sie mit Spielen ablenken.
- Gerät Deine Katze trotz Ablenkungen in Panik solltest Du das Verhalten ignorieren. Zuwendungen verstärken das ängstliche Verhalten nur. Erhöhte Aufmerksamkeit fassen Katzen nämlich als Bestätigung auf, dass tatsächlich Gefahr besteht. Versteckt sich Deine Katze also unter dem Bett oder auf dem Schrank, solltest Du sie in Ruhe lassen.
- Bachblüten und Nahrungsergänzungen, wie Zylkene oder Relaxan, zeigen häufig eine gute Wirkung. So wird das Silvesterfeuerwerk für Katzen zumindest erträglicher.
- Auch in der Homöopathie finden sich einige Mittel, die die Angst von Katzen an Silvester verringern können. Diese sollten jedoch individuell für jede Katze von einem Fachmann bestimmt werden. Er nennt Dir das passende Mittel und die richtige Dosierung.
- Im äußersten Notfall können sehr ängstliche Katzen vom Tierarzt ein Beruhigungsmittel verschrieben bekommen. Aufgrund der möglichen Nebenwirkungen und den Schwierigkeiten bei der Verabreichung werden Beruhigungsmittel generell nur als letzter Ausweg angewendet. Aus diesem Grund solltest Du das Mittel auch unbedingt schon vor Silvester ausprobieren. Oftmals dauert es, bis man die richtige Dosierung gefunden hat, nach der Verabreichung solltest Du Deine Katze daher genauestens beobachten.
Katzen und Silvester: Gefahren
Neben dem Feuerwerk in der Silvesternacht birgt das Jahresende weitere Gefahren für Katzen. Freigänger könnten bereits am Tag von einem zu früh gezündeten Böller erschreckt und verletzt werden. Lasse Deine Katze daher besser im Haus. Aber auch dort solltest Du zur Sicherheit einiges beachten. So ist das für unsere Vierbeiner besonders gefährliche Bleigießen zwar inzwischen in Deutschland verboten, aber auch alternativen wie Wachsgießen bergen zumindest die Gefahr von Verbrennungen und sollten mit Bedacht durchgeführt werden.
Wunderkerzen oder Tischfeuerwerk zündest Du besser auch nicht, wenn Deine Katze bei Dir ist. Nicht nur, dass sie Dein Tier möglicherweise erschrecken, die Funken könnten auch dem Fell Deiner Katze schaden und zu leichten Verbrennungen führen.
Verhaltenstherapie für Katzen
Möchtest Du Deine Katze auf lange Sicht von dem Silvesterstress befreien? Verhaltenstherapie könnte Dir dabei helfen. Zeichne das Feuerwerk beispielsweise mit dem Smartphone auf oder kaufe Dir eine CD mit den Geräuschen und spiele diese zunächst leise ab. Deine Katze lenkst Du währenddessen durch Spiele oder Futterbelohnungen ab. Nach einigen Sitzungen kannst Du die Lautstärke leicht erhöhen. Hilfreich ist ebenfalls, Kitten bereits in der Prägungsphase an laute Geräusche zu gewöhnen. Staubsauger und die bereits erwähnte Verhaltenstherapie können dabei helfen.
Mit der Katzenkrankenversicherung für Silvester-Notfälle vorsorgen
Vor allem für Freigänger ist Silvester alles andere als harmlos. Immerhin sind viele, zum Teil alkoholisierte Menschen mit Böllern und Raketen unterwegs, die Dein Tier verletzen oder es in Panik vor ein Auto treiben könnten. Aber auch Wohnungskatzen sind möglichen Missgeschicken durch Tischfeuerwerke, Wachsgießen, Alkohol oder nicht gut verträgliche Speisen ausgesetzt. Falls Deine Katze sich an Silvester verletzt oder vergiftet, solltest Du deshalb unbedingt eine Katzenkrankenversicherung für sie abgeschlossen haben, die die Kosten übernimmt. Vor allem an solchen Feiertagen musst Du Dich andernfalls auf hohe Tierarztrechnungen gefasst machen. In unserem großen Versicherungsvergleich haben wir die Tarife diverser Versicherungsgesellschaften für Dich analysiert und bewertet.
Jetzt vergleichen