Kaninchen: Köttel verraten Gesundheitszustand
Kleine Häufchen, große Bedeutung. Der Kaninchenkot kann wichtige Botschaften über den Gesundheitszustand Deines Tieres übermitteln. Entweder sprechen die Kaninchenköttel dafür, dass gesundheitlich alles im grünen Bereich ist. Oder aber sie signalisieren, dass ein Verdauungsproblem beziehungsweise eine andere Erkrankung bei Deinem Kaninchen vorliegt. Wir zeigen Dir, wie unterschiedlich Köttel aussehen können und erklären Dir, worauf Du achten musst.
Wie normale Kaninchenköttel aussehen sollten
Wenn Du sicherstellen möchtest, dass die Hinterlassenschaften Deines Kaninchens völlig normal und „gesund“ sind, solltest Du Form und Konsistenz der Köttel Beachtung schenken. Die idealen Kaninchenköttel sind rund, fest und gleichmäßig geformt. Gut auch, wenn sie dabei optisch an winzige Weintrauben erinnern. Dies ist ein Anzeichen dafür, dass Dein Kaninchen ausreichend mit Wasser versorgt ist und eine ballaststoffreiche Ernährung erhält.
Die Farbe des Kaninchenkots
Kaninchenköttel können verschiedene Farben haben, von einem helleren Beige- bis zu einem dunkleren Braun-/Schwarzton. Das ist normal und hängt oft von der Nahrung ab, die sie zu sich nehmen. Vorsicht ist aber geboten, wenn die Köttel plötzlich eine auffällig dunkle Farbe haben, die an Tinte erinnert. Das könnte auf innere Blutungen hindeuten. In diesem wie auch im Fall einer roten Färbung des Kaninchenkots, die auf eine akute Verletzung hindeutet, heißt es: Ab zum Tierarzt!
Info:
Hast Du schon eine Kaninchenkrankenversicherung? Sie bietet einen wertvollen Schutz, wann immer das Kaninchen in gesundheitliche Not gerät. Dein krankes Kaninchen bekommt dann schnell und unkompliziert die benötigte Behandlung, damit es bald wieder munter hüpfen kann, und Du bist gleichzeitig vor hohen Tierarztkosten geschützt.
Die Größe zählt: übermäßig große oder kleine Kaninchenköttel
Stell dir vor, du würdest Kaninchenköttel mit einem Maßband vermessen – ja, das wäre merkwürdig. Aber die Größe der Köttel kann tatsächlich wichtige Informationen liefern. Generell gilt: Je größer das Kaninchen, desto größer sind erwartungsgemäß auch seine Köttel. Junge Kaninchen scheiden zum Beispiel eher kleine Kotkügelchen aus, während XL-Kaninchen auch XL-Köttel produzieren.
Losgelöst von der Größe des Kaninchens können übermäßig große Köttel auf ein Problem mit der Nährstoffverwertung hinweisen. Winzige, krümelige Köttel hingegen lassen Rückschlüsse auf Verdauungsschwierigkeiten zu. Wenn Dein Tier also plötzlich gigantisch große oder Miniaturköttel hinterlässt, ist es Zeit für einen baldigen Besuch beim Tierarzt.
Köttelsymphonie: die Klangprobe
Ohren aufgestellt, jetzt wird es akustisch: Wenn Kaninchenköttel auf den Boden fallen, erzeugen sie normalerweise einen leisen, zarten Klang – fast wie ein Miniaturplätschern. Wird das Kötteln plötzlich hörbar von lauten, klappernden Geräuschen begleitet, könnten dafür Verdauungsprobleme verantwortlich sein. Auch in diesem Fall ist der Tierarzt der richtige Ansprechpartner.
Fest steht: So unterschiedlich wie unsere Kaninchen, so verschieden sind auch die Köttel, die sie ausscheiden. Die häufigsten Formen wollen wir jedoch noch einmal genau unter die Lupe nehmen und im Einzelnen betrachten.
Dunkle Köttel
Die Köttel sind dunkelbraun bis schwarz gefärbt, dazu rund oder tropfenförmig, relativ klein und weich.
Eigenschaften/Bedeutung
- die ideale Köttelform
- Dunkle Köttel zeugen von einer gesunden Ernährung des Kaninchens.
- Deinem Kaninchen geht es gut.
Heu-Köttel
Sie sind auffallend groß, sehr hell in der Farbe und es sind einzelne Heuhalme darin erkennbar.
Eigenschaften/Bedeutung
- Heuköttel entstehen, wenn die Nahrung überwiegend unverdauliche Bestandteile enthält.
- Meist bekommen die Kaninchen zu viel trockenes Heu und zu wenig frisches Grünfutter.
- Manchmal stecken auch andere Verdauungsprobleme hinter Heu-Kötteln.
- Neben Heuhalmen können auch andere unverdaute Nahrungsbestandteile in diesen Kötteln enthalten sein.
Hunger-Köttel
Hierbei handelt es sich um kleine, kantige und manchmal steinharte Köttel.
Eigenschaften/Bedeutung
- Wie der Name „Hunger-Köttel“ bereits andeutet, sind diese Köttel Folge von zu wenig bzw. nährstoffarmer Nahrung.
- Ebenfalls ein Grund kann zu trockenes Futter sein.
- Manchmal stecken aber auch ernste Erkrankungen wie ein Tumor dahinter.
- Nach einer Narkose können ebenfalls solche Mini-/Hunger-Köttel auftreten.
Köttel-Ketten
Bei dieser Form des Kots sind die Köttel aneinandergereiht – wie Glieder einer Kette.
Eigenschaften/Bedeutung
- Meist kommt es bei einem Fellwechsel einzelner Tiere in der Kaninchengruppe zu Köttel-Ketten.
- Bei der Nahrungsaufnahme oder der gegenseitigen Fellpflege verschluckte Haare führen im Enddarm zur Kettenbildung.
- Treten Köttel-Ketten auf, solltest Du Dein Kaninchen im Blick haben und prüfen, ob es weiter frisst und Kot absetzt.
- Sollten zu viele Haare im Enddarm zu einer Verstopfung führen, gilt es, rechtzeitig zu handeln und zum Tierarzt zu gehen.
- Auch unverdauliche Fasern, z. B. von angeknabberten Teppichen, oder schlecht zerkaute Nahrung in Folge von Zahnproblemen können Köttel-Ketten bei Kaninchen verursachen.
Matschköttel
Erkennbar ist diese Form des Kots anhand zu weich geratener, breiiger Köttel.
Eigenschaften/Bedeutung
- Oft ist ungewohntes oder ungeeignetes Futter der Auslöser. Den Stuhl ungünstig aufweichen können zum Beispiel ein zu hoher Anteil an Obst oder Knollengemüse.
- Bei einer Unverträglichkeit gilt es herauszufinden, was genau dem Kaninchen auf den Magen bzw. auf den Darm geschlagen ist. Streiche es künftig vom Speiseplan Deines Kaninchens.
- Ist eine ungeeignete Fütterung der Übeltäter, sollte die Ernährung so schnell wie möglich umgestellt werden.
Durchfall
Wässriger Kot in der Einstreu sowie eine verschmutze Afterregion beim Kaninchen deuten auf Durchfall.
Eigenschaften/Bedeutung
- Neben nicht vertragenem oder falschem Futter als Ursache können verschiedenste Erkrankungen beim Kaninchen dahinterstecken.
- Da mit dem Durchfall auch immer eine gefährliche, lebensbedrohende Dehydrierung des Kaninchens einhergeht, sollte in diesem Fall immer der Tierarzt aufgesucht werden.
- Zu einer erfolgreichen Behandlung gehört in jedem Fall auch eine gründliche Säuberung der After- und Geschlechtsregion - bei frischem Durchfall am besten mithilfe von Baby-Feuchttüchern, bei verkrustetem Durchfall sollte der Po in einer Wasserschale eingeweicht werden.
- Vergiss bei der Reinigung bitte auch nicht die Analdrüsen. Diese befinden sich links und rechts vom Geschlechtsteil.
Blinddarmkot
Bemerkbar macht sich diese Kotform durch eine dunkelbraune bis schwarze, manchmal auch olivgrüne Farbe und eine weiche Konsistenz. Mehrere Kotkügelchen hängen, ähnlich wie Weintrauben an einer Rebe, aneinander. Eine glänzende Schleimhülle (Mucin) umgibt die Köttel wie eine Ölschicht.
Eigenschaften/Bedeutung
- Zu Gesicht bekommt man Blinddarmkot eher selten. Der Grund ist, dass das Kaninchen diese Köttel meist nach dem Ausscheiden am After direkt wieder aufnimmt und frisst.
- Aber keine Sorge, dieses Verhalten ist völlig normal. Da Blinddarmkot sehr vitaminreich ist, kann der Verzehr dem Kaninchen sogar guttun.
- Insbesondere wenn die Ernährung umgestellt wird, z. B. auf Wiesengrün, kann Blinddarmkot häufiger vorübergehend auftreten.
Wurm-Köttel
In den Kötteln befinden sich lebende oder tote Würmer, die wie dünne weiße Fäden oder Schlieren aussehen.
Eigenschaften/Bedeutung
- Dein Kaninchen hat Würmer.
- Bei Wurm-Kötteln ist ein Tierarztbesuch unumgänglich.
- Am besten nimmst Du ein paar Köttel und packst sie für den Tierarzt/das Labor als Stuhlprobe in eine Tüte.
Schleimiger Kot
Der Kot weist kaum mehr eine Köttelform auf und ist von reichlich durchsichtig-milchigem Schleim umgeben.
Eigenschaften/Bedeutung
- Auslöser ist meist eine akute oder chronische Entzündung der Darmschleimhaut.
- Infolge der Entzündung, manchmal auch durch eine Antibiotikagabe, wird ein Teil der Darmschleimhaut abgestoßen, die mit dem Kot zusammen ausgeschieden wird.
- Neben verschiedenen Darmerkrankungen kommen auch Medikamente als Auslöser infrage.
- In jedem Fall sollte der Tierarzt bei Vorliegen von Kot mit durchsichtigem Schleim hinzugezogen werden.
Riesige Köttel
Die Köttel des Kaninchens sind um ein Vielfaches größer als gewohnt.
Eigenschaften/Bedeutung
- Hinter gigantisch großen Kötteln steckt meist ein erweiterter Dickdarm (med. Megacolon) des Kaninchens.
- Erblich davon betroffen sind oft sogenannte „Weißlinge“, bei denen es sich um Kaninchen handelt, die komplett weiß oder weiß-schwarz gescheckt sind.
- Auch verschluckte Haarballen oder eine chronische Verstopfung können zu einer krankhaften Erweiterung des Dickdarms führen.
In Kaninchenkötteln versteckte Gesundheitsbotschaften
Ganz schön interessant, was Kaninchen hinterlassen. Eine regelmäßige Beobachtung ihres Kots kann Dir als Halter eine Menge Aufschlüsse über ihren Gesundheitszustand liefern. Denk aber bitte daran: Bei auffälligen Veränderungen lohnt es sich immer, den Tierarzt aufzusuchen. Schließlich möchtest Du für Dein Kaninchen nur das Beste.