vs vergleichen-und-sparen GmbH Logo
  1. Startseite
  2. Tierwissen
  3. Hunderatgeber
  4. Musik für Hunde
 

Entspannungsmusik für Hunde

Hund lauscht dem Getarrenspiel

Aktuelle Studien zeigen, dass Tiere Musik nicht nur mögen, sondern auch gesundheitlich und seelisch davon profitieren können. Das gilt auch für Hunde. Aber welchen Musikgeschmack haben sie eigentlich? Stehen Hunde auf Rock, Rap oder doch eher auf Reggae?

Haben Hunde einen eigenen Musikgeschmack?

Wie Hunde auf Musik reagieren und ob sie eine bestimmte Musikrichtung einer anderen vorziehen, haben Wissenschaftler der Universität Glasgow untersucht. Über den Zeitraum von sechs Monaten spielten sie 38 Tierheimhunden unterschiedliche Musikgenres wie Pop, Reggae, Rock oder Klassik vor. Während der musikalischen Darbietung befanden sich die Hunde in einem Zwinger.

Die Ergebnisse der Studie:

  • Die Hunde entspannten am besten beim Hören von Reggae und Soft Rock.
  • Während die Hunde Reggae- und Soft Rock-Klängen lauschten, verringerten sich bei ihnen Stresssymptome messbar: Ihr Herzschlag wurde ruhiger und sie legten sich häufiger hin.
  • Stressfördernd hingegen wirkte laute Musik, egal welches Genre. Die Reaktion hängt sicherlich mit dem scharfen Gehör von Hunden zusammen – immerhin können manche Hunderassen bis zu etwa 45.000 Hertz wahrnehmen, bei Menschen mit sehr guten Ohren sind es gerade mal 20.000 Hertz.

Wenn Dein Hund den gleichen Musikgeschmack wie die meisten seiner Artgenossen hat, spielst Du ihm also am besten Songs wie „Buffalo Soldier“ von Bob Marley, „Africa“ von Toto oder „Wonderwall“ von Oasis vor. Damit kannst Du ihn in stressigen Situationen beruhigen und generell sein Wohlbefinden steigern. Eine ähnliche wissenschaftliche Studie hat jedoch gezeigt, dass viele Hunde auch klassische Musik als sehr angenehm und beruhigend empfinden. Also machst Du Deinem Liebling vielleicht auch mit Bach oder Mozart eine Freude.

Finde heraus, was die Lieblingsmusik Deines Hundes ist

Du möchtest wissen, ob Dein Hund ein Reggaefan ist, lieber Softrock- oder Pop-Klängen lauscht oder womöglich klassische Musik bevorzugt? Du kannst es ganz einfach herausfinden, indem Du ihn auf die Musikprobe stellst.

Spiele dafür Deinem Vierbeiner unterschiedliche Musik vor und beobachte, wie er darauf reagiert. Wirkt er rastlos und nervös, hast Du höchstwahrscheinlich nicht den richtigen Ton für ihn getroffen. Kommt der Hund dagegen beim Lauschen der Musik zur Ruhe, weißt Du, dass Du mit Deiner Musikauswahl seinen Geschmack getroffen hast. Im besten Fall mag Dein vierbeiniger Freund dieselbe Musik wie Du und Ihr beide könnt gemeinsam Musik genießen und dabei entspannen.


Gestressten Hunden mit Musik helfen

Gezielt zum Einsatz kommen kann Musik, die Hunde mögen und die beruhigend auf sie wirkt, gerade in schwierigen angespannten Situationen.

Vor dem Tierarztbesuch: Musik kann bei der Vorbereitung auf den für Hunde oft mit Stress verbundenen Tierarztbesuch helfen.

In Tierheimen: Dort können in Hundeohren wohlklingende Melodien möglicherweise Leiden lindern. Das Lauschen angenehmer, entspannender Klänge hilft den Hunden vermutlich dabei, mit der fremden Umgebung, den vielen neuen Gerüchen und Geräuschen sowie dem Kummer darüber, ihr geliebtes Zuhause und ihre Familie verloren zu haben, besser zurechtzukommen. Und entspanntere Hunde haben wiederum besser Chancen, schneller adoptiert zu werden.

Beim Einschlafen: Wenn Dein Hund nur schwer abschalten kann und Mühe hat, ins Land der Träume zu gleiten, spiele ihm doch mal seine persönliche Schlafmusik vor. Besonders bei Hundewelpen, die zu Beginn zwischen 15 und 22 Stunden Schlaf am Tag benötigen, kann diese musikalische Schlafunterstützung sehr hilfreich sein.

Am besten probierst Du es aus und schaust, wie Dein Hund auf welche Musik reagiert.

Hundekrankenversicherung: wenn Musik allein nicht mehr hilft

Auch wenn Musik zur Entspannung und zum Wohlbefinden Deines Hundes beitragen kann, ist sie leider kein Allheilmittel. Wenn Dein Hund gestresst und unruhig wirkt oder sogar Verhaltensauffälligkeiten zeigt, können oft auch ernsthafte und womöglich körperliche Ursachen dahinterstecken. In solchen Fällen raten wir Dir dringend zu einem Besuch beim Tierarzt. Damit Du hier die Kosten niedrig halten kannst und angesichts einer mitunter vierstelligen Tierarztrechnung nicht selbst in Stress gerätst, solltest Du rechtzeitig eine Hundekrankenversicherung abschließen. Damit kannst Du Deinen Hund stets ohne finanzielle Sorgen behandeln lassen. Einige sehr gute Tarife, die unsere Tierversicherungsspezialisten empfehlen, haben wir Dir nachfolgend aufgelistet:


Mit diesen Tarifen klingt Deine Tierarztrechnung besser

Logo HanseMerkur Versicherungen

Tarif Premium Plus

  • keine Selbstbeteiligung
  • Erstattung unbegrenzt
  • bis 4-facher GOT-Satz

68,17 €/mtl.

Logo ARAG Versicherung

Tarif KV-Komfort

  • 10 % Selbstbeteiligung
  • Erstattung unbegrenzt
  • bis 3-facher GOT-Satz

68,09 €/mtl.

Logo Cleos Versicherung

Tarif Standardschutz

  • 500 € Selbstbeteiligung
  • Erstattung max. 5.000 €/Versicherungsjahr
  • bis 3-facher GOT-Satz

37,99 €/mtl.

Angaben für einen Mischling (bis 44 cm), 10 Monate. GOT = Gebührenordnung für Tierärzte. Monatsbeitrag inkl. 19 % Versicherungssteuer.

Weitere attraktive Angebote zu Hundekrankenversicherungen verschiedener Anbieter haben wir in unserem Versicherungsvergleich für Dich bewertet und aufgeschlüsselt.

Jetzt vergleichen
Icon: Versicherungsschutz

Schutz für Hund und Halter

Schütze Dich und Deinen Hund in jeder Lebenslage vor finanziellen Überraschungen mit unseren Hundeversicherungen. Zuverlässig und mit niedrigen Beiträgen. Jetzt vergleichen und absichern!
Hundeversicherung

Icon: Krankheiten

Hundegesundheit

Ob Blutohr, Dackellähme oder Hitzschlag. In unserem Ratgeber erklären wir Dir Hundekrankheiten und Gesundheitsgefahren verständlich und detailliert. Erfahre, wie Dein Hund gesund bleibt!
Hundekrankheiten

Icon: Hundekopf mit Herz

Hunderatgeber

Du willst Deinen Vierbeiner besser verstehen lernen? Erstaunliches, Hilfreiches und Wissenswertes über Hunde und das Leben mit Ihnen findest Du in unserem Ratgeber. Schau mal rein!
Hunderatgeber

Einwilligung zu Cookies & Daten

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen unter Datenschutz.