Halsband oder Geschirr für Hunde: was ist besser?

Die Meinungen von Hundehaltern in Deutschland sind oft gespalten, wenn es um die Nutzung von Halsband oder Geschirr geht. Die vielen Argumente für und wider lassen viele Hundebesitzer auf ihrem Standpunkt verharren. Wir haben uns einige Punkte mal näher angeschaut.
Was ist besser: Hundehalsband oder Geschirr?
In den letzten Jahren nutzen immer mehr Hundebesitzer ein Geschirr für ihren Hund. Dennoch sieht man auch noch viele Hunde mit Halsbändern. Die Vor- und Nachteile dieser beiden Optionen hängen vor allem mit gesundheitlichen Aspekten zusammen. Um das näher zu betrachten, haben wir nachfolgend eine kurze Liste mit den wichtigsten Argumenten zusammengestellt.
Geschirr

Argumente dafür:
- Besonders für junge Hunde geeignet.
- Auch für ältere und alte Hunde gibt es Geschirre, die das Treppenlaufen unterstützen.
- Wenn der Hund an der Leine zieht, verteilt sich die Kraft über die Brust besser. Hier verspürt der Hund keine Schmerzen. Besonders geeignet ist diese Führungsmethode beim Radfahren oder für Hunde, die grundsätzlich viel an der Leine ziehen. Das ist aber oft eine Erziehungssache.
- Die Führung des Vierbeiners wird sicherer.
- Auch im Auto dient das Geschirr als nützliches Accessoire zur Sicherung.
- Der Hund ist schnell gegriffen, falls Du ihn spontan ohne Leine festhalten musst.
Argumente dagegen:
- Manche Geschirre sitzen nicht immer passend und man kann sie nicht einstellen. Ein freies Bewegen wird dadurch oft stark eingeschränkt. Das kann auf Dauer zu Spätfolgen im Bewegungsapparat führen.
- Ein schlecht sitzendes Geschirr scheuert und macht das Laufen damit mehr als nur unangenehm.
- Geschirre sind häufig recht kostspielig, gerade für Möpse, Bullterrier, Windhunde.
- Dem Hund das Geschirr anzuziehen ist zeitaufwändig und manchmal recht umständlich.
- Lange Trocknungsphase des Geschirrs, wenn der Hund nass ist.
- Der Vierbeiner kann sich unter Umständen selbst aus dem Geschirr befreien, besonders, wenn er in Panik gerät.
Halsband

Argumente dafür:
- Wesentlich schneller angelegt als ein Geschirr.
- Um einiges preiswerter als ein Geschirr ähnlicher Qualität.
- Ist der Hund nass, trocknet ein Halsband schneller.
- Die Kontrolle über den Hund fühlt sich besser an.
- Man kann verhindern, dass Bello einfach Dinge vom Boden aufnimmt oder frisst.
- Die Designpalette ist riesig, man kann den Vierbeiner individuell „schmücken“.
- Beim Spiel mit anderen Hunden können sich die Vierbeiner nicht so schnell ineinander verhaken.
Argumente dagegen:
- Würgt den Hund, wenn er zu sehr an der Leine zieht. Hier kann aber ein möglichst breites Halsband verhindern, dass Dein Hund sich die Luft abdrückt oder andere Verletzungen erleidet (Kehlkopf, Muskeln usw.).
- Bei starkem Ziehen können Verletzungen der Halswirbelsäule die Folge sein.
- Auch Verspannungen können bei zu starkem Ziehen an der Leine mit einem Halsband eine Folge sein.
Hundehaftpflichtversicherung: mehr Sicherheit beim Gassi gehen
Egal, wofür Du Dich entscheidest: Vor Unfällen oder unerwarteten Ereignissen mit Deinem Hund bist Du nie ganz sicher, wenn Du mit Deinem Hund spazieren gehst. Stell Dir vor, er reißt sich los und es kommt zu einer Beißerei mit einem anderen Hund, den er dabei ein wenig zu fest erwischt. Oder ein Radfahrer stürzt unglücklich, als er Deinem Vierbeiner ausweicht. In diesen und ähnlichen Fällen können teils hohe Kosten auf Dich zukommen. Eine Hundehaftpflicht kann in solchen Situationen vor finanziellen Forderungen schützen und ist daher eine sinnvolle Absicherung. Die folgenden drei Tarife würden Dir unsere Tierversicherungsexperten nahelegen, um Dich bestmöglich vor finanziellen Konsequenzen abzuschirmen.
Tarif Premium
- keine Selbstbeteiligung
- 50 Mio. € Deckungssumme
- Welpen bis 18 Monate mitversichert
69,00 €/Jahr
Tarif Spezial R22
- keine Selbstbeteiligung
- 50 Mio. € Deckungssumme
- Welpen bis 12 Monate mitversichert
56,99 €/Jahr
Tarif VS. Top (Barmenia)
- 150 € Selbstbeteiligung
- 10 Mio. € Deckungssumme
- Welpen bis 12 Monate mitversichert
36,72 €/Jahr
Berechnet für einen Labrador Retriever. Jahresbeitrag inkl. 19 % Versicherungssteuer.
Weitere Angebote von unterschiedlichen Versicherungsgesellschaften erwarten Dich in unserem Onlinevergleich:
Jetzt vergleichenFazit
Grundsätzlich sieht man, dass beide Methoden ihre Vor- und Nachteile haben. Ein Halsband ist beim leinenführigen Hund eine gute Wahl, man sollte aber unbedingt davon absehen, aus Gründen der vermeintlichen Erziehung an der Leine zu ziehen! Das fügt dem Hund nur Schaden zu und bewirkt nichts! Wird der Hund in Richtung Leinenführigkeit richtig erzogen, kann viel Negatives vermieden werden. Das Hundegeschirr hingegen kann gut zu Sicherung und Unterstützung dienen (bei Wanderungen usw.).
Was Du aber unbedingt beachten musst, ist, dass ein Halsband niemals mit einer Schleppleine verbunden werden sollte! Rennt der Vierbeiner einmal los und die Leine verfängt sich, kann das dem Hund das Genick brechen!
Es sind also beide Führungsmöglichkeiten bei der richtigen Handhabung und Einstellung sinnvoll, wenn es um die Frage zu Halsband oder Geschirr geht. Letztendlich muss sich sowohl Hund als auch Halter damit wohlfühlen.