Die Nase des Hundes

Hunde sind wahre Meister im Erschnüffeln von Gerüchen. Die Nase des Hundes ist ein sehr feinsinniges Organ und dadurch können die Vierbeiner Dinge wahrnehmen, die für uns Menschen schon fast unerklärlich sind.
Hunde können Fährten über viele Kilometer Entfernung aufnehmen, sie sind als Drogenspürhunde tätig und können unsere Gefühle anhand von Gerüchen erkennen. Wie funktioniert der Geruchssinn unserer Hunde? Wie nimmt ein Hund Gerüche auf? Was macht die Nase des Hundes so besonders?
Wie funktioniert die Hundenase?
Vom Prinzip her ist die Funktion der Hundenase so angelegt wie bei uns Menschen. Über die Nasenlöcher gelangen die Geruchspartikel in die Nasenhöhle des Hundes. Die Nasenhöhle verfügt über Drüsen, die Feuchtigkeit abgeben. Die bereits aufgenommene Luft ist eh schon kühl und feucht und wird durch die Drüsen noch mehr mit Feuchtigkeit angereichert. Die Feuchtigkeit wiederum dient dazu, dass die Geruchsmoleküle mit der Riechschleimhaut in Kontakt kommen. Die Riechschleimhaut bedeckt die Nasenmuscheln und beinhaltet die Riechzellen, die die Geruchspartikel an das Gehirn weitergeben. Damit die benötigte Feuchtigkeit nicht verloren geht, müssen Hunde viel trinken. Ein Fährtenhund macht bei seiner Arbeit etwa 250 bis 300 Atemzüge pro Minute. Dadurch kommt es schnell zur Austrocknung der Riechschleimhäute und die Funktion lässt nach.
Zum Vergleich: Wir Menschen verfügen über Riechschleimhäute mit einer Oberfläche von etwa fünf Quadratzentimeter. Bei Hunden sind es je nach Rasse bis zu 200 Quadratzentimeter. Das hängt auch von der Form der Nase ab. Während kurznasige Hunde weniger Riechschleimhäute haben, verfügen langnasige Hunde über einen deutlich besseren Geruchssinn. Die Größe des Hundes spielt dabei auch eine Rolle: Dackel und Schäferhund haben beide eine lange Nase. Der Schäferhund hat allerdings eine doppelt so große Oberfläche der Riechschleimhäute wie der Dackel. Daher werden Schäferhunde gerne als Fährtenhunde oder Drogenspürhunde eingesetzt.
Besonderheiten der Hundenase
Hunde verfügen über ein zusätzliches Riechorgan. Dabei handelt es sich um das sogenannte Jacobson-Organ. Dieses befindet sich am Gaumen hinter den Schneidezähnen des Hundes und dient der Wahrnehmung von Pheromonen. Damit können Hunde quasi den Gemütszustand von uns Menschen erschnüffeln und besonders auf läufige Hündinnen reagieren. Zu den Hunden mit den besten Spürnasen gehören:
- Deutscher Schäferhund
- Deutsch Kurzhaar
- Labrador Retriever
- Pointer
Die unangefochtene Nummer Eins bei den Schnüfflern ist der Bloodhound oder auch als Bluthund oder St. Hubertushund bekannt. Er verfügt über 300 Millionen Riechzellen, während die anderen Spürnasen unter den Hunden über etwa 225 Millionen Riechzellen verfügen.
Um die Gesundheit dieses wichtigen und bemerkenswerten Organs zu erhalten, ist es ratsam, eine Hundekrankenversicherung abzuschließen. Diese kann dabei helfen, anfallende Tierarztkosten im Fall von Erkrankungen oder Verletzungen der Nase aber auch bei anderen gesundheitlichen Komplikationen schnell zu decken. Mit welchem finanziellen Aufwand Du bei einer Behandlung der Nase Deines Hundes rechnen kannst, zeigt die folgende Tabelle.
Mögliche Tierarztkosten bei Nasenbehandlungen des Hundes
1-facher GOT-Satz | 2-facher GOT-Satz | 3-facher GOT-Satz | 4-facher GOT-Satz | |
---|---|---|---|---|
progressives Siebbeinhämatom, chirurgische Behandlung | 652,77 € | 1.305,54 € | 1.958,31 € | 2.611,08 € |
Rhinotomie mit Spülung oder Resektion der Nasenmuscheln oder mit Entfernung von nasalen Neoplasien/Polypen/Fremdkörpern | 345,11 € | 690,22 € | 1.035,33 € | 1.380,44 € |
operative Entfernung von Neoplasien/Polypen, kompliziert | 261,68 € | 523,36 € | 785,04 € | 1.046,72 € |
chirurgische Entfernung des Nasenspiegels | 217,59 € | 435,18 € | 652,77 € | 870,36 € |
Nasenspülung, kompliziert | 70,38 € | 140,76 € | 211,14 € | 281,52 € |
endoskopische Entfernung von Fremdkörpern/Parasiten aus Nase/Nasopharynx/ Choanen/Gehörgang, kompliziert | 57,12 € | 114,24 € | 171,36 € | 228,48 € |
Entfernung von Fremdkörpern/Parasiten aus Nase/Nasopharynx/Choanen/Gehörgang | 28,56 € | 57,12 € | 85,68 € | 114,24 € |
Nasenschlundsonde, Schlundrohr, Schlundsonde anwenden | 18,18 € | 36,36 € | 54,54 € | 72,72 € |
GOT = Gebührenordnung für Tierärzte. Welcher Satz verlangt wird, liegt im Ermessen des Tierarztes und ist u.a. abhängig davon, wie kompliziert eine Behandlung ist und ob sie zu den üblichen Geschäftszeiten erfolgt. |
Aus unserer Erfahrung als Tierversicherungsmakler können wir Dir die folgenden Tarife empfehlen, um diese Kosten zu vermeiden.
Unsere Tarifempfehlungen für den Schutz der Hundenase
Wir haben drei Tarife für Dich herausgesucht, die unterschiedliche Selbstbeteiligungen bieten. Uns war es wichtig, Tarifvorschläge mit dem 4-fachen GOT-Satz zu finden, damit Du und Dein Hund auch am Wochenende und nachts gut abgesichert seid und nicht von hohen Kosten überrascht werdet. Die HanseMerkur ist zwar etwas teurer, bietet aber einen Tarif ohne Selbstbeteiligung und mit unbegrenzter Erstattung für Behandlungen und Operationen. Das bedeutet, Du kannst in jeder Situation ganz entspannt sein, ohne über die Kosten nachdenken zu müssen.
Die Tarife von Cleos und hepster hingegen beinhalten jeweils eine Selbstbeteiligung und eine Einschränkung der Erstattungssumme. Diese liegt jedoch auf einem sehr hohen Niveau, was Dir eine solide Absicherung bietet – und das bei einer niedrigeren Prämie!
Tarif Premium plus
- keine Selbstbeteiligung
- Erstattung unbegrenzt
- bis 4-facher GOT-Satz
74,85 €/mtl.
Tarif Rundumschutz
- 500 € Selbstbeteiligung
- Erstattung 10.000 €/Jahr
- bis 4-facher GOT-Satz
42,74 €/mtl.
Tarif Premium 20
- 20 % Selbstbeteiligung
- Erstattung ab dem 1. Versicherungsjahr: 10.000 €, im 2. Versicherungsjahr 15.000 €, ab dem 3. Versicherungsjahr: unbegrenzt
- bis 4-facher GOT-Satz
44,50 €/mtl.
Angaben für einen Bluthund, 11 Monate. GOT = Gebührenordnung für Tierärzte. Monatsbeitrag inkl. 19 % Versicherungssteuer.
Noch mehr Angebote findest Du in unserem kostenlosen Tarifvergleich:
Jetzt vergleichenWie weit kann ein Hund riechen?

Die Nase des Hundes macht es möglich, Gerüche über große Entfernungen zu verfolgen. Mantrailerhunde werden dazu ausgebildet, die Spuren von Menschen zu verfolgen, sei es bei der Suche nach vermissten Personen oder flüchtigen Straftätern. Es reicht eine DNA-Probe aus, damit der Hund sich auf die Person fixieren kann. Dabei ist es möglich, dass Hunde eine Spur über eine Distanz von bis zu zehn Kilometern aufnehmen und diese zielsicher verfolgen. Die Nase des Hunds kann Gerüche aber nicht nur über weite Strecken verfolgen, sondern auch durch Materie. Geschulte Suchhunde sind in der Lage Geld zu erschnuppern, das sich in verborgenen Tresoren hinter einer Wandvertäfelung befindet. Ebenso können Hunde auf der Suche nach Personen Gerüche auch unter der Erde wahrnehmen. Bis zu acht Meter unter die Erde reicht das Riechvermögen. Bei Schneedecken, etwa bei der Suche von Lawinenopfern, sind es bis zu drei Meter.
Können Hunde menschliche Gefühle wahrnehmen?
Der Hund ist der beste Freund des Menschen. Nicht nur, weil er ein ewig treuer Begleiter ist. Nein, er ist auch in der Lage, unsere Gefühle zu analysieren. Das geschieht nicht nur durch den Blickkontakt, wie wir vielleicht immer meinen. Der typische Dackelblick mag vielleicht aussagen, dass sich unser Hund gerade über etwas bei uns Menschen wundert. Vielmehr ist es aber die Nase des Hundes, die unsere Gefühle aufnimmt. Hier spielt die Kommunikation zwischen Hundenase und Gehirn eine große Rolle. Menschen benutzen etwa ein Prozent der Gehirnkapazität zum Wahrnehmen von Gerüchen. Beim Hund sind es zehn Prozent. Zwischen Nase und Gehirn entsteht ein regelrechter Umwandlungsprozess, der dem Hund auch die Fähigkeit des räumlichen Riechens verleiht.
Menschen strömen mit ihren Gefühlen ganz unterschiedliche Düfte aus. Angst, Wut oder Trauer drücken sich also geruchstechnisch immer unterschiedlich aus. Das spürt auch Dein Hund und kann demnach riechen, wie Du Dich gerade fühlst.
Übrigens verläuft bei Hunden die Kommunikation untereinander vielfach auch über den Geruchssinn. Die ausgeschütteten Pheromone geben eine Menge Aufschluss darüber, welches Alter oder Geschlecht ein anderer Hund hat. Dazu geben weibliche Hunde deutlich mehr Pheromone ab, wenn sie läufig sind. Ein großer Teil der Duftstoffe senden Hunde über den Urin aus. Deshalb ist es nicht verwunderlich, wenn Dein Hund an jedem Baum herumschnüffelt. Für die Hunde ist so ein Baum quasi so etwas wie für Dich eine WhatsApp-Gruppe.
Können Hunde Krankheiten riechen?
Es besteht die weitläufige Meinung, dass Hunde Krankheiten erschnüffeln können. Bestimmte Hunderassen werden gezielt darauf trainiert, einen drohenden epileptischen Anfall oder einen Zuckerschock zu riechen. Wissenschaftlich ist jedoch nicht geklärt, wie dieser Prozess beim Hund vonstattengeht. Fest steht jedoch, dass Hunde mit ihrem Geruchssinn in vielen Fällen sogar Krebserkrankungen erkennen. Forscher haben herausgefunden, dass Hunde anhand des Blutes von Personen riechen können, ob eine Krebserkrankung vorliegt. Die Trefferquote bei den Krebsarten Lungenkrebs, Darmkrebs oder auch Brustkrebs lag bei über 90 Prozent.
Die Supernase: Warnhunde bei Krankheiten
Verschiedene Hunderassen lassen sich aufgrund ihrer Riechfähigkeiten als Assistenzhunde ausbilden, sie fungieren als Diabetikerwarnhund oder als Epilepsiewarnhund und erhalten dazu eine Ausbildung, die bis zu zwei Jahre dauern kann. Sie sind dann anerkannte Assistenzhunde. Diese Hunde sind in der Lage, ihren Menschen durch die Wahrnehmung von trainierten Gerüchen vor gesundheitlichen Gefahren zu warnen. Sie werden sogar darauf trainiert, etwa Medikamente aus Notfall-Sets oder ein Handy für den Notruf zu apportieren.
Feuchte Nase, gesunde Nase?
Viele Hundefreunde vertreten die Ansicht, dass ein gesunder Hund eine feuchte Nase haben muss. Das ist nicht zwangsläufig der Fall. Es gibt genug Gründe, warum ein gesunder Hund ab und zu eine trockene Nase hat. Das kann passieren durch:
- generell hohe Temperaturen mit niedriger Luftfeuchtigkeit
- Belastung des Hundes, dadurch kommt es zum Schwitzen und die Nase trocknet kurzfristig ein
- trockene Raumluft in der Heizperiode
- ein leichter Sonnenbrand
Die Ursachen für eine trockene Nase sind also in vielen Fällen harmlos. Behalte das Riechorgan Deines Hundes dennoch im Auge. Kommt es häufiger zu einer trockenen Nase, musst Du auf Symptome wie Schmerzen, Schwäche, Appetitlosigkeit oder Müdigkeit achten. Dann steckt womöglich mehr dahinter und Du musst mit Deinem Hund zum Tierarzt. Dazu kommen noch die folgenden Symptome, die die Nase des Hundes aufweist:
- Wechsel der Nasenfarbe, diese ist üblicherweise schwarz bis rosa
- regelmäßiger Ausfluss von Nasensekreten
- Nasenbluten
- eingerissene Nasenhaut
- Krustenbildung auf der Nasenoberfläche
Verlust des Geruchssinnes
Wenn die Nase des Hundes nicht so richtig arbeiten will, dann können Hunde dadurch tatsächlich depressiv werden. Der Geruchssinn beeinflusst die Psyche des Hundes. Sie erleben die Welt durch ihre Nase. Mit dem zunehmenden Alter setzt langsam der Verlust der Riechfähigkeiten ein.
Du kannst dem Riechverlust ein wenig entgegensteuern. Trainiere die Nase des Hundes im Alter. Lass Deinem Hund beim Gassigehen ausreichend Zeit, Fährten aufzunehmen, an Bäumen oder anderen Hunden zu schnüffeln. Dabei helfen Futtersuchspiele, die Deinen Hund animieren, sein Futter selber zu erschnüffeln. Sie sind es gewohnt, dass der gefüllte Napf regelmäßig vor ihnen steht. Mit ein bisschen Abwechslung kannst Du den Geruchssinn Deines Hundes lange Zeit trainieren.