1. Startseite
  2. Pferdeversicherung
  3. Pferderatgeber
  4. Pferdebremsen
 

Pferdebremsen - wie gehst Du mit den lästigen Plagegeistern um?

Pferdebremsen

Der Sommer naht und damit machen sich auch viele summende Plagegeister breit: Mücken, Fliegen, die Pferdebremse und viele andere Quälgeister.

Täglich kannst Du Dein Pferd dabei beobachten, wie es versucht, mit dem Pferdeschwanz die lästigen Viecher zu vertreiben. Am häufigsten setzen die Bremsen den Pferden zu. Sie sind wahre Meister darin, Dein Pferd zu piesacken. Allerdings gibt es auch viele Möglichkeiten, wie Du die Pferdebremsen überlistest und vor allem in der warmen Jahreszeit Deinem Pferd etwas Linderung bietest.

Was musst Du über die Pferdebremse wissen?

Pferdebremsen treten vor allen in der warmen Jahreszeit auf. Sie sind dabei tagsüber aktiv und brummen über Wissen und Felder. Für die Pferdebremse gilt: Je höher die Luftfeuchtigkeit, umso wohler fühlt sie sich. Dadurch, dass Dein Pferd im Sommer beim Schwitzen eine Art Dunstglocke um sich herum entwickelt, fühlen sich die Plagegeister dadurch magisch angezogen. Sie lassen sich auf dem Pferd nieder und ernähren sich dann vom Blut des Tieres. Problematisch ist vor allem der Biss: Dieser ist größer und schmerzhafter als zum Beispiel der Mückenstich. Nebenbei kann die Bremse auch noch Krankheiten übertragen, da sie von einer zur anderen Futterquelle fliegt. Sie stechen am liebsten dort zu, wo der Schweif des Pferdes nicht hinkommt und das Pferd auch nicht hintreten kann: Das ist der Bauch und der Bereich zwischen den Schulterblättern.

Icon Glühbirne

Können die Pferdebremsen Krankheiten übertragen?

Grundsätzlich ja, denn eine Bremse lässt sich im Laufe des Tages auf vielen Tieren nieder, darunter auch beispielsweise bei Rindern auf der Weide. Dadurch ist natürlich ein Infektionsrisiko gegeben. Pferde können sich durch den Biss der Bremse mit dem EIA-Virus infizieren, auch bekannt als ansteckende Blutarmut bei Einhufern oder Sumpfkrankheit. Diese Erkrankung ist meldepflichtig, allerdings ist sie in den letzten Jahren nur noch sporadisch bei uns aufgetreten. Es gibt allerdings einige Pferdebremsen, die Borrelien in sich tragen und dadurch die Lyme-Borreliose übertragen können. Das geschieht zwar auch selten, ist aber aus einem Grund tückisch: Viele Pferdefreunde sind in dem Glauben, dass lediglich Zecken die Lyme-Borreliose auslösen.

Was taugen Hausmittelchen zur Bekämpfung der Pferdebremse?

Es gibt natürlich eine große Anzahl von Hausmitteln, Medikamenten und Futterzusätzen, die versprechen, das Pferd frei von Bremsen zu halten. Das ist bei den meisten Mitteln nur bedingt möglich. Erst einmal lieben Pferdebremsen die Wärme. Ein Pferd auf der Weide ist hier mit seiner Körpertemperatur von knapp 39 Grad geradezu ein Magnet. Dazu kommt, dass Bremsen auf den Schweiß des Pferdes abfahren. Beginnst Du, mit Deinem Pferd zu arbeiten, schwitzt es und der Schweiß überlagert aufgebrachte Mittelchen, Tropfen oder Salben. Dazu kommt, dass Dein Pferd unverträglich auf diese Mittel reagieren kann. Teilweise kommt es sogar zu Verätzungen. Eine gute Alternative bietet das Waschen Deines Pferdes mit Obstessigwasser. Die Mischung stellst Du halb und halb zusammen und wäschst damit Dein Pferd ab. Diesen Geruch mögen die Plagegeister nämlich nicht. Zudem bietet das Gemisch auch Linderung, falls es bereits zu einem Biss gekommen ist..


Sind Fliegendecken eine sinnvolle Alternative?

Das gilt es letztendlich auszuprobieren. Generell tragen diese Decken dazu bei, dass der Körper des Pferdes nicht nur gegen Plagegeister geschützt wird, sondern auch in der warmen Jahreszeit nicht wirklich zur Kühlung der Hautoberfläche beiträgt. Dazu müssen sie für das Pferd vernünftig angepasst werden, da sich sonst Dein Pferd tagsüber wundscheuert. Viele dieser Decken werden im Zebra-Design angeboten, weil die Bremsen Probleme haben, damit die Umrisse des Pferdes zu erkennen. Was ist aber, wen sich eine Bremse unter die Decke verirrt? Dann wird es für Dein Pferd schon zur Qual, wenn der lästige Parasit andauernd hin und her wandert und nicht mehr rauskommt. Es gibt also Vorteile und Nachteile. Ob Dein Pferd damit wirklich besser geschützt wird, musst Du schlicht und ergreifend selbst herausfinden. Pauschal lässt sich das leider nicht beantworten.


Gibt es mechanische Abwehrmöglichkeiten bei Pferdebremsen?

Mit ein bisschen handwerklichem Geschick kannst Du ohne Weiteres eine Bremsenfalle bauen. Setz einen Pfahl auf die Weide und befestige am oberen Ende einen schwarzen Ball. Darüber wird trichterförmig ein Netz angebracht. Das Netz hat oben einen Ausgang mit einem Auffangbehälter. Vom Prinzip funktioniert es ganz einfach: Der schwarze Ball erhitzt sich in der Sonne. Die Bremse wird darauf aufmerksam, landet und stellt nach mehreren Bissen fest: Hier ist nichts zu holen. Da Bremsen nur senkrecht starten können, fliegt sie automatisch nach oben und landet im Auffangbehälter des Netzes. Der Auffangbehälter wird mit ein bisschen Wasser gefüllt. Dazu kommen ein paar Tropfen Spülmittel. Dadurch wird die Oberflächenspannung aufgehoben und die Bremsen ertrinken.

Noch ein Tipp am Rande: Bremsen lieben den Schweiß Deines Pferdes. Wenn Du also auf den Ausritt nicht verzichten kannst, der ja durchaus schweißtreibend ist, dann reite vor allem im Schritt aus. Dann entdecken die Bremsen Dein Pferd auch nicht. Kommt es dennoch durch den Biss der Pferdebremse zu einer Erkrankung, ist schnelle tierärztliche Hilfe geboten. Hier ist die Pferdekrankenversicherung eine sinnvolle finanzielle Entlastung, da Tierarztrechnungen zumeist unerwartet kommen.

Tschüss, Tierarztkosten!

Pferdekrankenversicherungen im Vergleich.

Jetzt vergleichen
Junge Frau streichelt ihr Pferd
Icon Versicherungsschutz

Rundum geschützt

Dein Pferd ist für Dich ein treuer und wichtiger Begleiter. Da liegt es natürlich nahe, dass Du einen guten Schutz für Dein Tier haben möchtest. Mit uns hast Du die Möglichkeit.
Pferdeversicherung

Icon Krankheiten

Krankheiten von A bis Z

Krankheiten befallen leider auch unsere Pferde. Wie Du eine Erkrankung erkennst und dann am besten handeln kannst, findest Du auf unserer Seite zu den
Pferdekrankheiten

Icon: Pferd

Pferde-Blog

Pferdehalter wissen, dass es mit einem Pferd immer etwas zu erleben gibt. Daher haben wir viele interessante Themen rund um die besonderen Tiere für Dich zur Verfügung gestellt.
Pferd

Einwilligung zu Cookies & Daten

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen unter Datenschutz.