1. Startseite
  2. Pferdeversicherung
  3. Pferderatgeber
  4. Pferde im Anhänger
 

Wie bekomme ich das Pferd in den Anhänger

Pferd will nicht in den Anhänger

Wenn Pferde in einen Anhänger verladen werden sollen, geht das nicht selten mit Problemen einher. Kein Wunder, denn Pferde sind von ihrem Wesen her Fluchttiere und schätzen es überhaupt nicht, wenn sie vor sich nur die Enge sehen können. Denn nichts anderes ist ja der Anhänger - beengt und keine Sichtmöglichkeit auf mögliche Gefahren. Wie kannst Du Deinem Pferd Vertrauen geben, so dass die Beladeprozedur leichter vonstattengeht?

Wo liegt die Ursache für die Angst?

Die Gründe, warum ein Pferd beim Besteigen des Anhängers oder auch während der Fahrt Angst entwickelt, sind vielfältig. Pferde, die völlig cool und gelassen sind, verweigern das Betreten des Anhängers. Sie haben keine Angst oder sind nicht etwa stur und bockig, sondern sie sind nicht davon überzeugt, was der Mensch da gerade mit ihnen vorhat. Dieses Problem taucht vor allem bei Pferden mit einem starken Charakter auf und ihr Besitzer ist damit überfordert. In anderen Fällen verbindet das Pferd den Anhänger mit einem in der Vergangenheit erlittenen Unfall oder einem anderen traumatischen Erlebnis. Das Problem bei einer falschen Vorgehensweise ist, dass das Pferd scheuen kann. Dass dabei der Anhänger auch mal was abbekommt, bleibt nicht aus. Wenn Du einen Pferdeanhänger ausleihen musst, denk daran, dass in Deiner Pferdehaftpflicht unbedingt der Passus Schäden an geliehenen Pferdeanhängern mit versichert ist, sonst musst Du für den Schaden in die eigene Tasche greifen.

Das Problem ist nicht allein der Pferdeanhänger

Jedes Pferd darf erst einmal zögern, bevor es den Anhänger betritt. Problematisch wird es erst dann, wenn das Pferd die Aufforderung des Menschen, den Hänger zu betreten, missachtet oder ignoriert. Es gibt nun einmal Pferde, die sind in ihrer Panik derart gelähmt, dass erst einmal die Grundanspannung gelöst werden muss. Wenn Du nun feststellst, dass Dein Pferd starke Angst oder sogar Panik empfindet, dann darfst Du hier nicht mit Zwang arbeiten. Das Pferd kann im Anhänger förmlich explodieren, den Anhänger zerlegen und sich dabei auch noch massiv verletzen.


Vertrauen zwischen Mensch und Pferd schaffen

Mit Druck funktioniert es also nicht. Stattdessen musst Du die Kommunikation zwischen Deinem Pferd und Dir verbessern. Beobachte dabei mal Deine eigene Ausstrahlung: Bist Du bereits angespannt, weil Du mit Problemen rechnest? Neigst Du dazu, in einer solchen Situation hektisch zu werden? Das sind natürlich alles Faktoren, die das Pferd mit seinen sensiblen Antennen wahrnimmt und förmlich riecht, dass etwas Unangenehmes bevorsteht. Strahlst Du hingegen Ruhe aus, dann wird Dein Pferd Dir vertrauen. Bei charakterstarken Pferden musst Du zusätzlich noch eine Schippe Überzeugungskraft drauflegen: Diese Tiere müssen aktiv überzeugt werden. Du musst also selber völlig davon überzeugt sein, dass Dein Pferd den Hänger betreten wird und das auch ausstrahlen.

Welche Fehler musst Du beim Verladen Deines Pferdes vermeiden?

Wie im normalen Alltag auch lassen sich kritische Situationen nicht meistern, wenn Du auf etwas Zwang ausübst. Du musst dazu auch viel Zeit aufwenden, um notwendige Überzeugungsarbeit zu leiten. Hektik und Wut sind hier völlig fehl am Platze, damit wird die Lage noch stressiger für Dein Pferd. Stell den Anhänger nicht an eine Wand oder in eine Einfahrt. Das schränkt den optischen Fluchtbereich Deines Pferdes erheblich ein und schafft Panik. Verzichte auf Leckerlis. Schließlich muss das Pferd dafür nicht belohnt werden, dass es in den Anhänger klettert. Das muss ja irgendwann selbstverständlich sein. Ist Dein Pferd nervös, dann bleib hinter dem Anhänger und betrete diesen nicht. Scheut das Pferd, hast Du keine Ausweichmöglichkeit mehr. Das kann im schlimmsten Fall tödlich enden.

So gelingt das Hängertraining

Wichtig ist, dass Du die Reaktionen Deines Pferdes genau beobachtest und richtig darauf eingehst. Nur so schaffst Du das Vertrauen, das Dein Pferd in dieser Lage dringend benötigt. Nutze dabei einen Strick zum Führen, der mindestens drei bis vier Meter lang ist. Führe Dein Pferd mit dem Strick herum, so dass Du sicherstellen kannst, dass Dein Pferd Dir in jeder Situation folgt. Stell den Anhänger auf eine Freifläche in der Nähe der Weide. So hat Dein Pferd außer dem Anhänger kein Sichthindernis im Blickfeld. Du kannst das Hängertraining immer kurz unterbrechen, um Entspannung zu schaffen, etwa, indem Du Dein Pferd auf der Weide grasen lässt. Dann geht es wieder weiter. Mit viel Gelassenheit und Entspannung sollte das Besteigen des Hängers dann kein Problem mehr sein.

Icon Versicherungsschutz

Rundum geschützt

Dein Pferd ist für Dich ein treuer und wichtiger Begleiter. Da liegt es natürlich nahe, dass Du einen guten Schutz für Dein Tier haben möchtest. Mit uns hast Du die Möglichkeit.
Pferdeversicherung

Icon Krankheiten

Krankheiten von A bis Z

Krankheiten befallen leider auch unsere Pferde. Wie Du eine Erkrankung erkennst und dann am besten handeln kannst, findest Du auf unserer Seite zu den
Pferdekrankheiten

Icon: Pferd

Pferde-Blog

Pferdehalter wissen, dass es mit einem Pferd immer etwas zu erleben gibt. Daher haben wir viele interessante Themen rund um die besonderen Tiere für Dich zur Verfügung gestellt.
Pferd

Einwilligung zu Cookies & Daten

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen unter Datenschutz.