Reha und Physiotherapie für Pferde in der Pferde-OP-Versicherung?

Die Operation ist überstanden. Zum Glück! Und nun? Alles wieder gut? Leider ist das bei Pferden meist nicht sofort der Fall. Nach Operationen benötigen die Tiere Zeit und oftmals besondere medizinische Maßnahmen, um zu genesen. Bei vielen stehen nun Reha und Physio auf dem Programm. Bestimmte Behandlungen können auch bei chronischen Beschwerden, als Unterstützung bei großer Belastung sowie zur Vorbeugung von Problemen angezeigt sein.
Welche Therapien gibt es im Einzelnen? Welche Kosten fallen für Dich als Pferdebesitzer an? Und welche wertvollen Leistungen zur Unterstützung Deines Vierbeiners liefert Dir eine Pferde-OP-Versicherung, gerade auch in puncto Reha und Physiotherapie? Wir liefern Dir alle wichtigen Infos zum Thema!
Reha und Physio – was ist was?
Was bedeuten die Begriffe Reha und Physio eigentlich genau? Worin liegen die Unterschiede? Und was haben beide gemeinsam? Wir haben die Fakten gecheckt:
Reha
- „Reha“ ist die Abkürzung für den lateinischen Begriff Rehabilitation und steht für Wiederherstellung. Genau wie in der Humanmedizin erfolgt Reha auch in der Veterinärmedizin, um den angeschlagenen Gesundheitszustand eines Patienten zurückzuerlangen.
- Oft sind Operationen die Ursache für eine derartige Gesundheitsbeeinträchtigung, es können aber auch Verletzungen oder Krankheiten dahinterstecken.
- Nach einer Operation an der Wirbelsäule ist die Mobilität des tierischen Patienten zum Beispiel oft eingeschränkt. Reha dient dann dazu, diese Mobilität wiederherzustellen.
- Die Reha kann sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt werden. Welche Form sinnvoller ist, hängt von der individuellen Krankheitssituation ab. Die Entscheidung trifft der behandelnde Tierarzt.
Physio
- „Reha“ ist die Abkürzung für den lateinischen Begriff Rehabilitation und steht für Wiederherstellung. Genau wie in der Humanmedizin erfolgt Reha auch in der Veterinärmedizin, um den angeschlagenen Gesundheitszustand eines Patienten zurückzuerlangen.
- Oft sind Operationen die Ursache für eine derartige Gesundheitsbeeinträchtigung, es können aber auch Verletzungen oder Krankheiten dahinterstecken.
- Nach einer Operation an der Wirbelsäule ist die Mobilität des tierischen Patienten zum Beispiel oft eingeschränkt. Reha dient dann dazu, diese Mobilität wiederherzustellen.
- Die Reha kann sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt werden. Welche Form sinnvoller ist, hängt von der individuellen Krankheitssituation ab. Die Entscheidung trifft der behandelnde Tierarzt.
Wann sind Reha und Physiotherapie für Pferde ratsam?
Ob Knochenbrüche, überlastete Gelenke oder Probleme mit der Wirbelsäule: Immer wieder kommt es zu verschiedenen Schädigungen und Verletzungen, die Deinem Tier Schmerzen bereiten, es in seiner Mobilität einschränken und dringend behandelt werden müssen.
Vor allem zur Erhöhung der Heilungschancen und zum Muskelaufbau nach einer Operation sind Reha und Physiotherapie ein gutes Mittel. In manchen Fällen können sie auch als Alternative zur OP sowie zum Vorbeugen oder Lindern von Beschwerden dienen. Mit anderen Worten: Eine Reha beziehungsweise gezielte Physiotherapie fürs Pferd birgt viele Möglichkeiten, die Gesundheit Deines Lieblings zu fördern!
Mit einer Pferde-OP-Versicherung sorgst Du für den Notfall vor. Dich als Halter schützt sie vor den teils erheblichen Kosten, die die rettende Operation mit sich bringt, und Dein geliebter Vierbeiner bekommt sofort die dringend benötigte tierärztliche Behandlung! Wir verschaffen Dir einen Überblick, welche Angebote es dafür gibt und welche Leistungen im Detail geboten werden.
Wie läuft eine Physiotherapie für Pferde ab?

Am Anfang einer Physiotherapie für Pferde steht zunächst immer eine eingehende Grunduntersuchung des Vierbeiners, oder medizinisch ausgedrückt die Anamnese. Hierfür untersucht der Tierarzt das Pferd im Gang und Stand, um Fehlstellungen und Blockaden zu erkennen. Die Ergebnisse bilden die Basis für einen individuellen Behandlungsplan.
Das dafür zur Verfügung stehende Therapieangebot ist groß. Es reicht von klassischen Massagen über spezielle Anwendungen wie Lasertherapie oder Aquatraining für Pferde bis hin zu Chiropraktik, Osteopathie, Akupunktur und anderen alternativen Behandlungen. Ziel ist bei allen Anwendungen, die angeschlagene Gesundheit des Pferdes wieder herzustellen.
Wichtig zu wissen: Damit die Versicherung die Kosten für Physio bei Pferden übernimmt oder sich daran beteiligt, muss vorher immer eine Operation stattgefunden haben und eine tierärztliche Verordnung vorliegen.
Du interessierst Dich besonders für Chiropraktik und Osteopathie für Pferde? Zu beiden Verfahren haben wir einige spannende Informationen für Dich zusammengetragen. Außerdem dabei: 3 tolle Übungen zum Ausprobieren. Klick Dich doch mal rein!
Was kostet eine Physiotherapie für Pferde?
Je nach Art, Dauer und Umfang der Behandlungen, kommt auf Dich als Pferdehalter schnell einiges an Kosten zu. im Folgenden findest Du einige Beispiele für gängige Physio-Maßnahmen beim operierten Pferd:
- physiotherapeutische Erstbehandlung (Dauer etwa 60 bis 90 Minuten) circa 150 €
- jede Folgebehandlung (etwa 30 bis 60 Minuten) circa 100 €
- Akupunktur, Erstbehandlung (rund 60 Minuten) circa 70 bis 80 €
- Akupunktur, Folgebehandlung je circa 40 €
- osteopathische Erstbehandlung (Dauer rund 60 bis 90 Minuten) circa 150 €
Im Notfall kann eine Pferde-OP-Versicherung eine enorme finanzielle Entlastung bieten. So kann Dein geliebter Vierbeiner von wertvoller Nachsorge profitieren, und Du als Halter bist dabei vor hohen Kosten geschützt.
Weitere gefragte Physiomaßnahmen für Pferde sind zudem:
- Massagen (z. B. klassisch oder zur Entspannungsmassage, Behandlung von Triggerpunkten)
- Chiropraktik
- Osteopathie
- Elektrotherapie (z. B. Ultraschall)
- Laserbehandlungen
- Wärme- und Kälteanwendungen
- Hydrotherapie und Balneologie (behandeln mit Wasser, Moor und Schlamm, Schwimmen)
Welche Leistungen die Pferde-OP-Versicherung Dir und deinem Pferd bietet – drei Top Tarife im Vergleich
Pferde-OP-Versicherung, GHV Premium
Nachbehandlung: 10 Tage nach OP
Physiotherapie: im Rahmen der Nachbehandlung
Regenerative Therapie: bis 1.200 €
R+V Pferde-OP-Versicherung Excellent
Nachbehandlung: 15 Tage nach OP
Physiotherapie: -
Regenerative Therapie: 15 Tage nach OP
Barmenia Pferde-OP-Versicherung
Nachbehandlung: 14 Tage nach OP
Physiotherapie: 5 x 60 Minuten
Regenerative Therapie: bis 1.000 €
Verschaffe Dir unverbindlich einen Überblick über das Angebot und vergleiche, welche Versicherung das für Deine Bedürfnisse optimale Angebot bietet – selbstverständlich zum besten Preis-Leistungsverhältnis.
Wobei kann Physiotherapie bei Pferden gute Erfolge erzielen?
Physiotherapie kann Deinem Pferd unter anderem helfen bei:
- Arthrosen
- Rückenbeschwerden
- schmerzhaften Muskelverspannungen
- Erkrankungen des Nervensystems
- Gelenkbeschwerden
- Traumata und erhöhtem Muskelabbau
Außerdem dient Physio Deinem Pferd zur
- Rehabilitation nach Verletzungen/Operationen
- generellen Kräftigung
- Prophylaxe und zur Bewegungserhaltung oder -verbesserung
Mobilität und Fitness des Pferdes erhalten
Tatsächlich können Physio-Anwendungen auch als vorbeugende Maßnahme dienen und so das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit des Vierbeiners erhalten. Gerade besonders beanspruchte Tiere wie Sport- und Schulpferde können hiervon profitieren.
Wer bietet Physiotherapie für Pferde an?
Zur Durchführung gibt es zunächst einmal spezielle Rehakliniken für Pferde. Aber Achtung: Die Kosten für die meist privat betriebenen Rehakliniken sind in der Regel nicht über die Versicherung abgedeckt. Kläre hier deshalb besser immer im Vorfeld die Kostenfrage!
Pferdereha kann aber auch ambulant stattfinden. Hier stehen für die Behandlung Tiermediziner mit entsprechenden Fachkenntnissen in der Physiotherapie für Pferde zur Verfügung. Viele Versicherungen tragen, wenn der Tierarzt nach einer Operation Reha verordnet, einen Großteil der Kosten, manchmal ist auch eine komplette Kostenübernahme möglich!
Deine Ansprechpartner
Britta
Falk
(02041) 77 44 7 - 51
Petra
Kircheis-Orth
(02041) 77 44 7 - 52
Sandra
Manfrost
(02041) 77 44 7 - 53
Heidi
Petendorf
(02041) 77 447 - 54
Bettina
Spallek
(02041) 77 447 - 55
Manfred
Weiblen
(02041) 77 44 7 - 56