Gastroskopie beim Pferd

Eine Gastroskopie (Magenspiegelung) beim Pferd ist für die meisten Tierärzte eine Routineuntersuchung. Der Grund: Viele Pferde leiden unter Magenproblemen, zeigen jedoch nur selten eindeutige Symptome. Eine genaue Diagnose liefert daher häufig nur eine Gastroskopie. Wir verraten Dir, wann eine Magenspiegelung beim Pferd notwendig ist, wie teuer die Untersuchung ist und wie Du Dich vor den Kosten schützen kannst.
Was ist eine Gastroskopie?
Die Gastroskopie ist eine bildgebende Untersuchung, bei der Dein Tierarzt mit einem Endoskop einen Blick in den Pferdemagen wirft. Geläufiger ist das Verfahren unter dem umgangssprachlichen Begriff: Magenspiegelung.
So läuft die Gastroskopie beim Pferd ab
Die Magenspiegelung wird unter einer leichten Standnarkose durchgeführt. Dabei wird Deinem Pferd ein biegsames Endoskop durch den Nasengang bis in den Magen und den vorderen Dünndarmabschnitt geschoben. Dein Tierarzt sieht die Schleimhaut der Speiseröhre, des Magens sowie des Zwölffingerdarms dadurch auf einem Bildschirm und kann ihren Zustand beurteilen.
VS.-Tipp: Leider übernimmt die Pferde-OP-Versicherung die Kosten für eine Gastroskopie nicht, da es sich um eine Untersuchung und nicht um eine Operation handelt. Schützen kannst Du Dich vor diesen Kosten jedoch mit der Pferdekrankenversicherung. In unserem Online-Tarifrechner findest Du alle Angebote. Das Beste dabei: Mit nur einem Klick kannst Du zwischen Krankenvollschutz und Operationsschutz wechseln.
Wann wird eine Magenspiegelung beim Pferd durchgeführt?
Tierärzte empfehlen eine Gastroskopie häufig, wenn ein Pferd unter folgenden Beschwerden oder Verhaltensstörungen leidet:

- wiederkehrende Koliken
- stumpfes Fell
- Unrittigkeit
- Zähneknirschen
- vermehrtes Gähnen und Aufstoßen
- schlechter Allgemein- oder Entwicklungszustand
- schlechtes Fressverhalten
- Durchfall (bei Fohlen)
- Rückenlage (bei Fohlen)
Welche Krankheiten können mit der Gastroskopie diagnostiziert werden?
Durch die Gastroskopie kann Dein Tierarzt feststellen, ob Dein Pferd unter einem Magengeschwür leidet. Anhand der Bilder klassifiziert er das Ausmaß der Erkrankung und kann im Anschluss den bestmöglichen Therapieplan für Dein Pferd erstellen.
Neben Magengeschwüren können durch eine Magenspiegelung auch Erkrankungen, wie Tumore, Magenentleerungsstörungen und chronische Entzündungen des Dünndarms, nachgewiesen werden.
VS.-Info: Ursachen für Magengeschwüre bei Pferden
Etwa 70 % der Turnier-, Renn- und Zuchtpferde sowie etwa 50 % der Freizeitpferde leiden unter Magengeschwüren. Als Hauptursachen dafür gelten:
- Fehler bei der Fütterung. Durch zu viel Kraftfutter und zu wenig Raufutter oder auch durch Futterentzug werden Magengeschwüre bei Pferden begünstigt.
- Intensives Training. In mehreren Studien wurde nachgewiesen, dass intensives Training bei den meisten Pferden zu Magengeschwüren führt.
- Stress und Fehler bei der Haltung. Pferde, die häufig transportiert werden, in zu großen Gruppen leben oder die Herde öfters wechseln, leiden ebenfalls vermehrt unter Magenproblemen.
- Krankheiten. Durchblutungsstörungen im Magen und chronische Schmerzen fördern die Bildung von Magengeschwüren. Zudem gibt es einige entzündungshemmende Medikamente und Schmerzmittel, die Magenprobleme beim Pferd hervorrufen können.
Vorbereitung auf die Magenspiegelung beim Pferd
Futterpartikel dürfen die Sicht des Tierarztes bei der Gastroskopie nicht stören. Der Magen Deines Pferdes muss also leer sein. Vor der Magenspiegelung solltest Du daher Folgendes beachten:
- Dein Pferd darf 12 bis 18 Stunden vor der Gastroskopie nichts fressen. Das heißt, Dein Pferd muss die Nacht vor der Untersuchung in einer blanken Box oder mit einem Maulkorb verbringen.
- Etwa 2 Stunden vor der Magenspiegelung sollte es auch nichts mehr trinken.
VS.-Tipp: Viele Tierärzte können eine Gastroskopie auch im Stall durchführen. Das ist jedoch nur zu empfehlen, wenn Du die oben genannten Punkte gewährleisten kannst. Ist das nicht der Fall, solltest Du Dein Pferd eine Nacht vor der Untersuchung in eine Tierklinik bringen.
Wie teuer ist eine Gastroskopie beim Pferd?
Benötigt Dein Pferd eine Magenspiegelung, kommen hohe Kosten auf Dich zu. So teuer könnte die Untersuchung für Dich werden:
Behandlung | GOT Nr. | 1-facher Satz | 2-facher Satz | 3-facher Satz | 4-facher Satz |
---|---|---|---|---|---|
Allgemeine Untersuchung mit Beratung Pferd | 4 | 30,78 € | 61,56 € | 92,34 € | 123,12 € |
Injektion: intravenös, intratracheal, subkonjunktival | 212 | 11,50 € | 23,00 € | 34,50 € | 46,00 € |
Gastroskopie beim Pferd | 457 | 97,52 € | 195,04 € | 292,56 € | 390.08 € |
Gesamt | 139,80 € | 279,06 € | 419,40 € | 559,20 € | |
GOT = Gebührenordnung der Tierärzte, Stand 2022 Bitte beachte: Beim Notdiensteinsatz kommt noch eine Gebühr in Höhe von 59,50 € obendrauf. |
Die angegebenen Kosten richten sich nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Hinzukommen noch die Kosten für Medikamente und Verbrauchsmaterialien.
Pferdebesitzer berichten von ihren Gastroskopie-Erfahrungen
Susanne K. ist froh, dass sie sich für die Magenspiegelung entschieden hat: „Mein Abby hatte in regelmäßigen Abständen milde Koliken. Daher habe ich vor einigen Monaten bei ihr eine Gastroskopie machen lassen. Einen Tag vorher habe ich sie in die Klinik gebracht. Dort stand sie dann über 24 Stunden auf Spänen in einer Box und musste für die bevorstehende Untersuchung hungern. Am nächsten Nachmittag wurde sie sediert und die Gastro wurde durchgeführt. Ich war dabei, hielt das Köpfchen und konnte alles live mit ansehen. Das Ergebnis: Magengeschwüre vom Grad 2. Sie musste über 21 Tage medikamentös behandelt werden. Seitdem hatte Abby keine Kolik mehr. Sie wirkt generell zufriedener und bewegt sich nun deutlich lockerer. Die Untersuchung und anschließende Behandlung hat mich zwar über 2.000 € gekostet, aber das war es mir wert. Für solche Dinge lege ich eh immer etwas Geld zurück. Außerdem muss ich zumindest die OP-Kosten für Abby nicht selbst tragen, sollte sie in Zukunft einmal eine brauchen. Denn für solche Fälle habe ich extra eine OP-Versicherung abgeschlossen.“
Ihre Stallnachbarin Melanie S. erzählt: „Ich hatte vor einigen Jahren ein neugeborenes Fohlen, das sehr groß und mager war. Es entwickelte sich nur sehr schlecht und hatte auch immer wieder Durchfall. Mittels Gastroskopie wurden Geschwüre entdeckt. Die Medikamente schlugen zum Glück gut an und nach einigen Wochen hatte es endlich an Gewicht zugelegt. Und der Durchfall war auch kein Thema mehr.“
Risiken der Magenspiegelung beim Pferd
Eine Gastroskopie beim Pferd gilt als relativ risikoarm. Da Dein Pferd nur leicht sediert wird, ist das Narkoserisiko sehr gering. Und auch eine Verletzung der Speiseröhre oder des Magens durch das Endoskop ist eher selten.
Nach der Gastroskopie - darauf solltest Du achten
Dein Pferd wird für die Magenspiegelung zwar nur leicht sediert, trotzdem solltest Du nach der Untersuchung folgendes beachten:
- Fütter Dein Pferd, sobald die Nachwirkungen der Standnarkose abgeklungen sind, langsam wieder an.
- Gönn Deinem großen Freund etwas Ruhe und gib ihm Zeit, das Verfahren zu verdauen.
- Verhält sich Dein Pferd im Anschluss an die Gastroskopie auffällig, solltest Du Deinen Tierarzt informieren.
Gastroskopie-Befund - so werden Magenprobleme beim Pferd behandelt
Wurde bei Deinem Pferd mit Hilfe der Gastroskopie ein Magengeschwür diagnostiziert, gibt es zwei verschiedene Therapieansätze:
- Dein Tierarzt verschreibt Deinem Pferd ein Ergänzungsfuttermittel, das die Schutzschicht der Magenschleimhaut stärkt.
- Dein Tierarzt verschreibt Deinem Pferd ein Medikament, das die Ausschüttung der Magensäure reduziert.
Info: Nach etwa 3 bis 4 Wochen prüft Dein Veterinär möglicherweise mit einer erneuten Magenspiegelung den Heilungsfortschritt.
So hilfst Du Deinem Pferd bei Magenproblemen
Beide Therapieansätze haben meist nur Erfolg, wenn Du die Ursachen für die Magengeschwüre bei Deinem Pferd findest und beseitigst. Achte daher auf Folgendes:
- Fütter Dein Pferd regelmäßig mit Raufutter. Verzichte größtenteils auf Hafer, Gerste, Mais und andere leicht verdauliche Kohlenhydrate.
- Achte darauf, dass sich Dein Pferd ausreichend bewegt und möglichst viel Zeit auf dem Paddock oder der Weide verbringt.
- Steckt Sozialstress hinter den Magenproblemen, solltest Du über einen Stallwechsel nachdenken.
- Stehen Deinem Pferd besonders stressige Tage bevor, kannst Du in Absprache mit Deinem Tierarzt einen Magenschutz verwenden.
- Überforder Dein Pferd beim Training nicht. Gib Deinem großen Freund Zeit und pass die Lektionen seinem Ausbildungsstand an.
Fragen und Antworten
Muss mein Pferd für die Gastroskopie nüchtern sein?
Ja, denn nur bei leerem Magen hat Dein Tierarzt freie Sicht auf die Magenschleimhaut und kann einen aussagekräftigen Befund erheben. Hier findest Du alle Infos zum Thema: Vorbereitung auf die Magenspiegel beim Pferd
Hat mein Pferd bei der Gastroskopie Schmerzen?
Das Endoskop ist sehr schmal. Schmerzhaft ist die Untersuchung daher in der Regel nicht. Ein gewisses Risiko birgt die Gastroskopie allerdings schon. Mehr darüber erfährst Du hier: Risiken der Magenspiegelung beim Pferd.
Muss mein Pferd für die Magenspiegelung in die Klinik?
Für eine Gastroskopie muss Dein Pferd eigentlich nicht in eine Tierklinik. Viele Tierärzte können die Untersuchung auch in Deinem Stall durchführen. Wir sagen Dir, was Du in solch einem Fall bei der Vorbereitung auf die Magenspiegel beim Pferd beachten musst.
Wie lange dauert die Gastroskopie beim Pferd?
Etwa 30 Minuten, länger dauert die Magenspiegelung beim Pferd meist nicht. Hier erfährst Du noch mehr über die Untersuchung: So läuft die Gastroskopie beim Pferd ab
Worauf muss ich nach der Magenspiegelung beim Pferd achten?
Bei der Gastroskopie handelt es sich zwar um eine schmerzfreie und relativ kurze Untersuchung, trotzdem benötigt Dein Pferd im Anschluss erst einmal Ruhe. Wir verraten Dir, was Du nach der Gastroskopie beachten solltest.
Wieso leiden Pferde so oft unter Magenproblemen?
Dafür gibt es mehrere Ursachen. Denn hinter den Magenproblemen steckt eigentlich ein natürlicher Vorgang: die kontinuierliche Produktion von Magensäure. Diese reizt und zerstört die Magenschleimhaut, wenn deren Schutzschichten geschwächt sind. Dabei werden die Schutzmechanismen häufig durch verschiedene Faktoren gestört. Eine Liste mit den häufigsten Auslösern findest Du hier: Ursachen für Magengeschwüre bei Pferden
Wie kann ich Magenproblemen bei meinem Pferd vorbeugen?
Möchtest Du Dein Pferd in Zukunft vor Magenproblemen schützen, musst Du der Ursache auf den Grund gehen und diese beseitigen. Besonders wichtig ist, dass Du die Haltungs-, Fütterungs- und Trainingsbedingungen Deines Pferdes verbesserst. Tipps dazu findest Du hier: So hilfst Du Deinem Pferd bei Magenproblemen
Pferde-OP-Versicherung oder Pferdekrankenversicherung - vergleichen lohnt sich
Tierärztliche Behandlungen beim Pferd, ganz gleich ob Kolik-OP oder Gastroskopie, sind meist ziemlich teuer. Mit der richtigen Versicherung kannst Du Dich vor diesen Kosten schützen. Vergleich bei uns alle Tarifoptionen und wähl die für Dich beste Absicherung.