Am 29.11.2022 schrieb Britta StanglHallo, ich habe ein sehr soziales und kommunikatives Pferd, eine 13 Jahre alte Kaltblut-Mix Stute. Sie kommuniziert sehr gerne mit ihren Kumpels und auch mit mir. Vor 4 Jahren war sie in der Box neben einem sehr anstrengen Pferd, was immer völlig durchdrehte, wenn ein anderes Pferd zum reiten geholt wurde. Zu dem Zeitpunkt hat sie das koppen angefangen. Ich habe leider zu lange gewartet, das Problem zu melden. Koppen ist für Dana jetzt wie Daume
antworten
lutschen, bei Menschen. Sie wurde immer in der Gruppe und mit anderen Pferden gehalten. Gott sei dank hat sich noch kein Stall geweigert sie zu nehmen. Letztes Jahr musste sie für, 2 Monate in einer Klinik sein Meniskus-Op am Knie. Momentan sind wir im Aufbau der Muskulatur, klar vieles passiert über die Verstärkung mit Leckeli. Das macht es eher nicht besser. Haben sie eine Idee?Am 29.11.2022 schrieb Jörg BrzemekHallo Britta,
vielen Dank für Deine Frage.
Koppen ist ja als Verhaltensstörung bei Pferden einzuordnen. Dein Pferd will Dir damit sagen: „Hier stimmt etwas nicht, ich fühle mich in meiner Situation nicht wohl.“
So, wie wir das aus der Entfernung beurteilen können, scheint ja tatsächlich der Auslöser dieser eine Boxennachbar gewesen zu sein, als Deine Stute mit dem Koppen anfing. Das heißt aber noch nicht, dass nun alles verloren ist.
Solltest Du mit guter und artgerechter Haltung sowie Fütterung keine Erfolge erzielen, dann sorge dafür, dass Dein Pferd so gesundheitsschonend wie möglich seine Erkrankung ausleben kann. Ermögliche Deiner Stute zahnschonende Koppmöglichkeiten und gehe mit ihr regelmäßig zum Tierarzt. Auch kann dieser Dir sicher gute Tipps geben, wie Du Deinem Vierbeiner das Leben mit der Erkrankung so angenehm wie möglich gestalten kannst.
Gerne kannst Du uns auf dem Laufenden halten, wie es weitergegangen ist in Eurem Fall.
Bis dahin für Euch alles Gute
Jörg vom VS.-vergleichen-und-sparen.de-Team
Am 16.12.2021 schrieb Kristin SchwörerMoin, ich (Züchterin) habe vor kurzem eine Zuchtstute gekauft, von der bekannt war, dass sie "gelegentlich" koppt. Das macht sie aber wirklich fast permanent und leider fängt unsere Jährlingsstute seitdem an, sämtliches Holz anzunagen. Sie schaut sich also mehr die "Optik" ab, als das Koppen selbst. Zumindest bisher. An der Haltung kann es definitiv nicht liegen, die Stute hat bisher im Offenstall gelebt und tut das auch bei uns. 24/7, in einer relativ kleinen und sehr netten Herde. Stress hatte sie auch früher nie, da sie nie reitbar war und dementsprechend ausschließlich in der Zucht war. Gibt es irgendwelche Ideen, wie ich zumindest der Einjährigen das abgewöhnen kann...?
antworten
Liebste Grüße und Danke im Voraus!Am 17.12.2021 schrieb Julia SiegfriedHallo Kristin,
gut möglich, dass sich Eure Jährlingsstute das Verhalten abgeguckt hat. Da sie aber keine Luft beim Knabbern zieht, ist es tatsächlich nur das Nagen am Holz. Leider ist das nur schwer wieder abzugewöhnen. Also je eher Ihr dagegen vorgeht, umso besser. Helfen könnte natürlich im ersten Schritt eine räumliche Trennung, so dass die Einjährige das Verhalten nicht immer vor Augen hat.
Hilft dies nicht oder ist eine Trennung nicht möglich, gibt es im Pferdebedarf Mittel zu kaufen, mit denen Ihr die Holzbalken einreiben könnt. Manchmal hilft bereits Essig. Das Problem hierbei ist jedoch, dass Eure Kopperstute noch zusätzlich gestresst sein könnte, wenn sie nichts mehr hat, woran sie knabbern kann. eine knifflige Situation.
Langeweile kann natürlich auch eine Ursache sein, die dazu führt, dass Eure Einjährige das Holz so interessant findet. Wie wäre es mit zusätzlichen Aktivitäten für das Pferd? Oder verteilt das Heu an mehreren Stellen, sodass es bereits mit der Futteraufnahme länger beschäftigt ist.
Ich drücke die Daumen, dass Ihr das Nagen in den Griff bekommt.
Viele Grüße
Julia vom VS.-vergleichen-und-sparen.de-Team
Am 29.08.2021 schrieb Marina KostolnikJa die Magengeschwüre werden seidem mit Spezialfutter und Kräutern behandelt. Aber es ist etwas schwierig auf einer fetten Weide noch zusätzlich etwas Futter zu geben. Nun ja ich mache das trotzdem damit er für seinen Magen alles bekommt was wichtig ist.Ich arbeite ihn auch nicht zuviel. Na man wird sehen wie es sich entwickelt. Ich bin aufmerksam und versuche alles richtig zu machen .
antwortenAm 30.08.2021 schrieb Kim GerdesmeierHallo Marina,
gut, dass die Magengeschwüre behandelt werden. Dein Wallach scheint bei Dir in guten Händen zu sein. Du überforderst ihn nicht und lässt ihm Zeit. Ich drücke die Daumen, dass es ihm bald besser geht.
Viele Grüße
Kim vom VS.-vergleichen-und-sparen.de-Team
Am 18.08.2021 schrieb Marina KostolnikMein 14 jähriger Wallach koppt seit er einen Stromschlag an dem Weidewasserwagen bekommen hat. Er ist sehr sensibel. Alle Herdenmitglieder haben es längst überwunden das da Strom auf dem Weidewagen war . Seit März 2021 weiß ich auch das er leider Magengeschwüre hat.Ich selbst besitze dieses Pferd seit 6 Jahren . Aber sonst kann man bei uns in der Anlage nichts verbessern. Die sind von Mai bis einschließlich Oktober auf Weide . Pferdefreundlicher geht gar nicht . Im Winter eine harmonische Gruppe Tagsüber Paddock Nachts Box . Ich muss mich an diese Kopp Situation glaube ich gewöhnen . Aber schöner wäre es wenn er es nicht machen würde .
antwortenAm 19.08.2021 schrieb Kim GerdesmeierHallo Marina,
immerhin scheinst Du den Auslöser fürs Koppen zu kennen. Dein Wallach hat den Stromschlag scheinbar noch nicht richtig verarbeitet. Das könnte natürlich auch ein Grund für die Magengeschwüre sein. Werden diese denn behandelt? Mit Medikamenten oder speziellem Ergänzungsfuttermittel? Denn vielleicht koppt er ja auch, weil ihm die Magengeschwüre Schmerzen bereiten. Ich hoffe daher, dass zumindest seine Magenprobleme bald Geschichte sind.
Viele Grüße
Kim vom VS.-vergleichen-und-sparen.de-Team
Am 05.06.2021 schrieb Franz-Josef JoemannHabe ein koppe des Pferd gekauft, Diese Verhaltensstörung stellte sich erst nach der Abholung heraus und wurde vom Verkäufer nicht genannt.
antworten
Habe den Verkäufer wegen arglistiger Täuschung verklagt, wie sehen Sie den Ausgang des Verfahrens Fragezeichen.Am 07.06.2021 schrieb Kim GerdesmeierHallo Franz-Josef,
meiner Recherche nach hast du mit deiner Klage gute Karten. Denn der Verkäufer muss dich über besonders wichtige Eigenschaften des Pferdes aufklären. Und dazu gehört nun einmal auch das Koppen. Dein Anwalt wird dich sicherlich über alle nötigen Schritte informieren und wissen, wie du am besten vorgehst.
Liebe Grüße
Kim vom VS.-vergleichen-und-sparen.de-Team
Am 22.05.2020 schrieb Anke KurthIch hätte gerne einen Tip, wie ich den Metalltrog Kopperfreundlich Polstern kann um die Zähne zu schonen. Ich möchte den Trog nicht entfernen, weil sie sonst an die Tränke geht. Und wenn diese abreißt,…..
antworten
Über eine Idee würde ich mich freuen.Am 25.05.2020 schrieb Kim GerdesmeierHallo Anke,
eine wirklich knifflige Frage. Wie du den Metalltrog kopperfreundlich polstern kannst, weiß ich leider auch nicht genau. Du könntest ihn sicherlich mit Türabdichtungs-Klebestreifen oder einem Polyurethan (PU)-Schlauch beschichten, doch das ist vermutlich nicht ganz ungefährlich für dein Pferd. Eine andere Idee wäre, den Trog durch einen Kunststofftrog mit einer speziellen Anti-Kopper-Umrandung auszutauschen. Oder du installierst eine Koppstange für dein Pferd. Dabei handelt es sich um eine Stange, deren „Koppseite“ aus einem rund-gearbeiteten Stück Eiche gefertigt ist. Die Eiche ist hart genug, um den Zähnen des Pferdes einen Widerstand zu bieten, jedoch weicher als dessen Zähne, diese nutzen sich dadurch kaum bis gar nicht ab.
Ich hoffe, meine Ideen helfen dir weiter.
Liebe Grüße aus Bottrop
Kim vom VS.-vergleichen-und-sparen.de-Team
Am 07.05.2020 schrieb HaackHallo, mich würde mal interessieren wann das Fohlen angefangen hat zu koppen. Nach dem absetzen?
antworten
Ich habe einen 23-jährigen liebenswerten Kopper und habe ihn schon vierjährig so gekauft. Trotz allerbester Haltung im Offenstall koppt er gelegentlich. Besonders bei der Aufnahme von Kraftfutter. Die Ursache ist mir unbekannt. lieben gruß
Am 12.01.2020 schrieb Monika GödelSehr interessanter Artikel mich würde interessieren welche Linien das Koppen vererben wir selbst haben ein Fohlen von balu’s Bellini aus einer Feuerwerk Stute das koppt aus unserer Stute die nicht koppt ging noch nie ein Fohlen hervor welches koppte. Die Aufzucht erfolgt bei uns in einem Herdenverband und keines der anderen Tiere koppt vielen Dank für Ihre Nachricht mit freundlichen Grüßen Monika Gödel
antwortenAm 13.01.2020 schrieb Julia SiegfriedHallo Frau Gödel,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Welche Linien vermehrt Koppen vererben, ist schwer zu beantworten, da es sich um eine Verhaltensstörung und nicht um eine Krankheit handelt. Selbst wenn die Mutter koppt, bedeutet es nicht, dass das Fohlen es auch tun wird. Sensible und leicht zu stressende Pferde koppen häufiger, als Pferde mit einem ruhigeren und entspannteren Wesen. Diese erhöhte Sensibilität und Stressanfälligkeit der Stuten kann jedoch durchaus vererbt werden. Ob aus dem Fohlen dann ein Kopper wird, hängt jedoch auch von anderen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Umgebung.
Viele Grüße aus Bottrop
Julia vom VS.-vergleichen-und-sparen.de-TeamAm 26.10.2022 schrieb BarbaraHallo, ja tatsächlich ein sehr interessanter Artikel. Noch interessanter ist, dass auch wir einen Balous Bellini aus einer Vitalis Mutter haben. Er ist 3 Jahre, eigentlich eine total coole Socke und macht Null den Eindruck das er gestresst ist. Leider koppt er und ganz besonders beim füttern :-( ich wünschte er würde es nicht machen aber mein Umfeld beeinflusst mich positiv, ich solle drüber weg sehen und er soll doch in seiner Freizeit machen was er möchte :-)
Am 26.10.2022 schrieb StephanieHallo Barbara,
danke für Deinen Kommentar. Scheinbar ist nicht nur Dein Balous Bellini eine coole Socke. Mit Deinem Sinn für Humor beweist Du auch Du viel Lockerness und zeigst, wie wertvoll eine positive Einstellung auch bei schwer lösbaren Problemen ist.
Du schreibst, dass bei Eurem Pferd das Koppen besonders stark bei der Fütterung auftritt. Vielleicht könntest Du noch einmal genau an dieser Stelle ansetzen, um das auffällige Verhalten des Vierbeiners besser in den Griff zu bekommen. Wie sieht es denn mit der Menge an Raufutter im Verhältnis zur Kraftnahrung aus? Vielleicht ist die Menge an energiearmem, rohfaserreichem Gras zu niedrig beziehungsweise umgekehrt die tägliche Dosis an Kraftfutter zu hoch?
Ansonsten raten wir Dir zu regelmäßigen Kontrollbesuchen beim Tierarzt, um zum Beispiel Magenprobleme, die oft mit Koppen einhergehen, rechtzeitig erkennen und behandeln zu können.
Euch und Eurem Balous Bellini alles Gute
Stephanie vom VS.-vergleichen-und-sparen.de-Team