Am 25.09.2021 schrieb T.S.Hallo!
antworten
Bei unserem 4-jährigen Wallach (Friese), ist uns heute Mittag ein grüngelber Nasenausfluß aus einem Nasenloch aufgefallen.
Da sich sein Maul auch warm angefühlt hat, haben wir sicherheitshalber einmal Fieber gemessen.
1. Messung 13.00: 40,1 Grad!
Daraufhin sofort versucht unseren Tierarzt zu erreichen, was an einem Samstag Mittag gar nicht so leicht ist:(
Da er nicht abgehoben hat, haben wir nacheinander 5 Tierärzte angerufen, entweder, nicht abgehoben, Urlaub oder Tagung.
In der Zwischenzeit immer wieder die Beine mit kaltem Wasser mit dem Schlauch abgespült.
Er wirkte wie immer schmusig, aber doch etwas matt.
Leckerli hat er aber gefressen.
2.Mal Fieber gemessen um 13.30: Temperatur 40,7 Grad.
Man beginnt zu rotieren, wenn man ein so hoch fieberhaftes Pferd hat und am Wochenende keinen Tierarzt erreicht!
Um 14.00 hat unser Tierarzt zurückgerufen und ist dann auch eine halbe Stunde später gekommen.
Hat ihm 3 Spritzen gegeben: Antibiotikum, Fiebersenker, Entzündungshemmer.
Wir haben dann nochmal für ein paar Minuten die Beine kalt abgespült und ihn dann wieder ins Paddock gestellt, wo er sich sofort in den Unterstand verzogen hat.
Der Tierarzt meinte es wäre eine Infektion, wahrscheinlich eine Art Erkältung.
Wir sollen ihn beobachten und regelmäßig die Temperatur messen.
Da wir ca. 1 Stunde vom Einsteller entfernt wohnen, hieß das, kurz mal nach Hause fahren und nun sind wir wieder bei unserem Pferd - Temp. gemessen: ist immer noch über 40 Grad.
Wieder Tierarzt angerufen - kommt heute nicht noch einmal, das Antibiotikum und der Entzündungshemmer wird schon noch wirken.
Wir machen uns natürlich große Sorgen, denn so hohes Fieber bei einer einfachen Erkältung...?
Und es geht auch nach den 3 Spritzen von nach Mittag nicht runter.
Was sollen wir machen - wir können ja nicht beim Pferd übernachten um es unter Beobachtung zu haben...
Der Stallbesitzer, der auch dort wohnt, ist auf einem Tunier, und der Stallknecht ist nur am Vormittag anwesend um auszumisten, zu füttern, etc.
Unser Pferd wird offen gehalten, also keine Box.
Bei uns in den letzten Tagen kein Wetterwechsel, es war immer schönes Wetter, und er ist es ja gewöhnt draußen gehalten zu werden - er ist seit 3 Jahren dort, und wird auch im Winter im Paddock gehalten, mit Unterstand.
Unsere Nerven sind ziemlich am Flattern:(
Wie können wir ihm helfen?
Danke und GLG!Am 28.09.2021 schrieb Manfred WeiblenHallo T.S.
ich hoffe, dass es Eurem Pferd inzwischen wieder besser geht.
Verständlich, dass Ihr Euch große Sorgen macht. Aber in einem solchen Fall macht es Sinn, wenn Ihr auf Euren Tierarzt hört und entsprechend auch die Ratschläge umsetzt.
Wir können aus der Ferne hier leider keine Ratschläge abgeben, wie Ihr Euer Pferd am besten versorgt. Einerseits weil wir dem Tierarzt natürlich nicht in seine Diagnose hineingrätschen können, andererseits weil wir am Wochenende nicht zeitnah auf die Kommentare unserer Leser reagieren können.
Wir sind kein tierärztlicher Ratgeber und wir dürfen natürlich auch keine konkreten medizinischen Tipps zu Einzelfällen abgeben. Deshalb empfehlen wir immer, bei solchen Fragen den behandelnden Tierarzt anzusprechen. Der kennt Euer Pferd und weiß, was richtig ist.
Viele Grüße aus Bottrop
Manfred vom VS.-vergleichen-und-sparen.de-Team
Am 08.03.2021 schrieb ConnySpitzwegerich finde ich,ist das natürlichste und hilfreichste Mittel zum Vorbeugen und wenn das Pferd Husten hat.
antworten
Ich habe mein Pferd viele Jahre immer frischen Spitzwegerich fressen lassen beim spazieren gehen, da dieser leider auf den Koppeln selten vorhanden war.
Von Herbst bis Frühjahr ,habe ich Ihm in der ekligen naßkalten Zeit ,immer Spitzwegerichhustensaft (ohne Alkohol und geeignet für Kinder ab 1Jahr) über sein Kraftfutter getan.
Immer an der frischen Luft bewegt, nie verschwitzt mit Decke in Stall, sondern wirklich trocken in Stall zurück gebracht nach dem Bewegen, sofort trotzdem Abschwitzdecke drauf.
Niemals in Zugluft stehen lassen.
Er hatte 26jahre lang toitoitoi nie eine Erkältung,solange er bei mir war (RIP 24.6.2020).Am 09.03.2021 schrieb Manfred WeiblenHallo Conny,
schön, dass du die Erfahrung mit deinem großen Freund bei uns teilst.
Vielleicht nimmt sich der eine oder andere Pferdefreund ja deines Tipps an.
Viele Grüße aus Bottrop.
Manfred vom VS.-vergleichen-und-sparen.de-Team
Am 13.08.2020 schrieb Lale ScharfenbergerWas ist wenn das Pferd bei einer Erkältung mit dem Schleim aus der Nase Blut verliert?
antwortenAm 14.08.2020 schrieb Manfred WeiblenHallo Lale,
grundsätzlich kann bei einem Schnupfen auch Blut im Ausfluss sein.
Eine Ferndiagnose können wir hier aber nicht stellen, da es dazu auch noch andere Ursachen für einen blutigen Nasenausfluss gibt.
Blutiger Ausfluss aus der Nase kann ebenso die Folge einer mechanischen Verletzung sein.
Ebenso ist es möglich, dass dein Pferd sich eine bakterielle Infektion eingefangen hat.
An deiner Stelle würde ich in jedem Fall einen Tierarzt hinzuziehen, der dein Pferd einer gründlichen Untersuchung unterzieht. Erst dann weißt du, woran dein Pferd momentan tatsächlich leidet.
Freundliche Grüße aus Bottrop
Manfred vom VS.-vergleichen-und-sparen.de-Team