Zahnbehandlung in der Katzenversicherung
Maul- und Zahnerkrankungen sind bei Katzen keine Seltenheit. Viele Katzen leiden mindestens einmal in ihrem Leben unter Zahnproblemen. Hat es Deine Katze erwischt, hilft nur eine tierärztliche Behandlung. Und die wird oft sehr teuer. Von uns erfährst Du daher, was auf eine Zahnerkrankung bei Katzen hindeutet und wie Du Dich mit einer Katzenkrankenversicherung vor hohen Tierarztkosten schützen kannst.
Zahnerkrankungen bei Katzen: woran erkenne ich sie?
Zahnerkrankungen wie FORL (Feline odontoklastische resorptive Läsionen), Zahnstein oder eine Zahnfleischentzündung machen vielen Katzen Probleme. Dennoch bleiben sie lange Zeit unentdeckt. Sichtbare Anzeichen gibt es nämlich in der Regel erst, wenn die Erkrankungen weiter voranschreiten. Als Katzenhalter musst Du daher genau hinschauen.
Folgende Symptome können auf Zahnprobleme hindeuten:

- Deine Katze hat starken Mundgeruch.
- Die Zähne Deiner Katze sind bräunlich-gelblich verfärbt.
- Sie hält den Kopf schief und kratzt sich oft mit der Pfote am Maul.
- Ihr Zahnfleisch ist rot und geschwollen.
- Sie umkreist den Futternapf oder faucht ihn an.
- Ihr Speichel ist eitrig und blutig.
- Sie kaut nur noch einseitig oder schlingt.
- Ihr Futter fällt ihr immer wieder aus dem Mund.
- Sie frisst deutlich weniger und verliert an Gewicht.
- Ihre Zahnhälse liegen frei, die Zähne sind locker und fallen aus.
- Beim Fressen schreit sie vor Schmerzen.
Fällt Dir eines oder sogar mehrere dieser Anzeichen bei Deiner Katze auf, solltest Du schnellstmöglich mit ihr zum Tierarzt! Unbehandelt werden die Zahnprobleme nämlich immer schlimmer. Schwerwiegende Erkrankungen wie die Zerstörung des Zahnhalteapparates, eine Herzmuskelentzündung oder Nieren- und Leberschäden sind dann die Folge. Zögere den Tierarztbesuch daher nicht hinaus!
Zahnbehandlung: so hilft der Tierarzt Deiner Katze
Zunächst stellt Dein Tierarzt fest, an welcher Zahnerkrankung Deine Katze leidet und wie hoch der Infektionsgrad ist. Erst danach kann er entscheiden, welche Therapie angebracht ist. Die meisten Tierärzte gehen dabei wie folgt vor:
- Dein Tierarzt untersucht die Mundhöhle Deiner Katze. Ist ihr Zahnfleisch nur leicht gerötet und geschwollen, benetzt er den gesamten Mundraum mit einer entzündungshemmenden Lösung und verschreibt ihr zusätzlich Antibiotika.
- Leidet Deine Katze unter Zahnstein und/oder Plaque, ist eine professionelle Zahnreinigung nötig. Dabei werden unter Narkose ihre Zähne mit einem Ultraschallreiniger saniert. Anschließend reinigt er die Zahnfleischtaschen mit einer speziellen Lösung. Nach dem Eingriff musst Du Deiner Katze noch ein paar Tage Antibiotika verabreichen.
- Sind einige Zähne Deiner Katze bereits sehr stark angegriffen oder locker, werden diese operativ entfernt. Ziel der Zahnextraktion: weitere Entzündungen zu verhindern.
- Hast Du oder Dein Arzt den Verdacht, Deine Katze könnte unter FORL leiden, wird er einzelne Zähne oder sogar ihre gesamte Zahnleiste röntgen. Diese bis zu sechs Röntgenaufnahmen sind für die Diagnose zwingend erforderlich. Denn nur so lässt sich die Krankheit bereits im Frühstadium erkennen. Für die Aufnahmen wird Deine Katze betäubt. Hat sich der Verdacht bestätigt, werden alle durch FORL angegriffenen Zähne entfernt.
Tipp:
Am besten bittest Du Deinen Tierarzt bei jeder Zahnsanierung um Röntgenbilder des Kiefers. So kannst Du den Zahnstatus Deiner Katze dokumentieren, ohne dass diese dafür erneut narkotisiert werden muss. Die Kosten für diese Röntgenbilder werden in der Regel von der Krankenversicherung Deiner Katze übernommen, was Dir zusätzliche finanzielle Sicherheit bietet.
Kosten für eine Zahnbehandlung
Leidet Deine Katze unter Zahnproblemen, kommen, je nach Behandlung und Fortschritt der Erkrankung, hohe Kosten auf Dich zu. So teuer könnte die Zahnbehandlung Deiner Katze beispielsweise werden:
Behandlung | GOT Nr. | 1-facher Satz | 2-facher Satz | 3-facher Satz | 4-facher Satz |
---|---|---|---|---|---|
allgemeine Untersuchung mit Beratung | 16 | 28,11 € | 56,22 € | 84,33 € | 112,44 € |
Durchleuchtung | 165 | 43,52 € | 87,04 € | 130,56 € | 174,08 € |
Erste und zweite Röntgenaufnahme, jeweils | 166 | 31,57 € | 63,14 € | 94,71 € | 126,28 € |
Dritte und jede folgende Röntgenaufnahme, jeweils | 167 | 21,46 € | 42,92 € | 64,38 € | 85,84 € |
Injektion, Instillation intravenös, intratracheal, subkonjunktival | 224 | 20,53 € | 41,06 € | 61,59 € | 82,12 € |
Entfernung von Zahnstein und Belägen, mit Scaling und Politur | 932 | 73,74 € | 147,48 € | 221,22 € | 294,96 € |
Zahnextraktion kompliziert | 955 | 48,84 € | 97,68 € | 146,52 € | 195,36 € |
GOT = Gebührenordnung der Tierärzte, inkl. 19 % MwSt., Stand 2022 |
Die Kosten für eine Zahnbehandlung Deiner Katze richtet sich nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Für Medikamente und Verbrauchsmaterialien kommen weitere Kosten auf Dich hinzu und zu den Notdienstzeiten musst Du zusätzlich noch eine Gebühr von 59,50 € zahlen. Mit einer Katzenversicherung kannst Du Dich vor solchen und anderen Tierarztkosten schützen.
Erstattung von Zahnbehandlungen in der Katzenversicherung
Das Kostenbeispiel zeigt: Die tierärztliche Behandlung von Zahnproblemen ist meist mit hohen Kosten verbunden. Mit einer Katzenkrankenversicherung kannst Du für solche Fälle am besten vorsorgen, allerdings übernehmen viele Versicherungsgesellschaften nur bestimmte dentale Behandlungskosten. Wir verraten Dir, bei welcher Katzenkrankenversicherung die Kosten für Zahnbehandlungen mitversichert sind und wo die Leistungsgrenzen liegen:
Zahnbehandlung in der Krankenversicherung
Gesellschaft | Zahnextraktion | Zahnsteinentfernung | Wurzelbehandlung |
---|---|---|---|
Tarif TKV24, Tarif TKV, Tarif TKV Exklusiv | Tarif TKV24: 50 € jährlich Tarif TKV: 75 € jährlich Tarif TKV Exklusiv: 150 € jährlich | Tarif TKV24, Tarif TKV, Tarif TKV Exklusiv | |
Tarif Basis, Tarif Komfort, Tarif Premium | Tarif Basis: 50 € jährlich Tarif Komfort: 100 € jährlich Tarif Premium: 150 € jährlich | ||
Tarife Basis, Tariflinie Akut, Top, Premium, Premium Plus | Tarif Basis Tariflinie Akut: nein Tarif Top: 70 € jährlich Tarif Premium, Premium Plus: 100 € jährlich | ||
Tarif Basis: nein Tarife Rundumschutz, Rundumschutz Plus: Ja | 150 € jährlich (nur über Vorsorgebaustein) | Tarif Basis: nein Tarife Rundumschutz, Rundumschutz Plus: Ja | |
(nur über Baustein Gebiss) | (nur über Baustein Gebiss) | (nur über Baustein Gebiss) | |
Tarife Basis, Komfort, Premium | Tarif Basis: 50 € jährlich Tarif Komfort: 75 € jährlich Tarif Premium: 100 € jährlich | ||
Tarife Basis, Plus, Premium | Tarif Basis: 25 € jährlich Tarif Plus: 50 € jährlich Tarif Premium: 100 € jährlich | ||
(nur über Baustein Zahn) | 100 € jährlich (nur über Baustein Zahn) | (nur über Baustein Zahn) | |
Tarife Basis, Kompakt, Komfort | Tarif Basis: nein Tarif Kompakt: 30 € jährlich Tarif Komfort: 70 € jährlich | ||
Tarif Basis: nein Tarife Premium, Superior: ja | Tarif Basis: nein Tarif Premium: 100 € jährlich Tarif Superior: 150 € jährlich | Basis: nein Premium, Superior: ja | |
Tarife Komfort, Tariflinie Akut, Premium, Exklusiv, Exklusiv Plus | Tarife Komfort, Tariflinie Akut: nein Tarife Premium, Exklusiv, Exklusiv Plus: 50 € jährlich | ||
Gesundheit PLUS bis 500 € jährlich |
Zahnbehandlung in der Operationsversicherung
Die Tarife der Katzen-OP-Versicherung übernehmen zwar auch Leistungen rund um Zahnbehandlungen, allerdings sind diese deutlich eingeschränkter als bei einer umfassenden Katzenkrankenversicherung. Das liegt daran, dass die OP-Versicherung hauptsächlich Kosten abdeckt, die direkt mit einer Operation zusammenhängen. Nur in seltenen Fällen, etwa bei Premium-Tarifen oder speziellen Zahnzusatzbausteinen, werden auch Kosten für eine Zahnreinigung erstattet. Wenn Du lieber eine reine OP-Versicherung für Deine Katze abschließen möchtest, kannst Du in unserer Übersicht genau sehen, welche Gesellschaften welche Leistungen übernehmen und ob auch die Zahnsteinentfernung dabei ist.
Gesellschaft | Zahnextraktion | Zahnsteinentfernung | Wurzelbehandlung |
---|---|---|---|
Tierkrankenschutz | Tierkrankenschutz | ||
Tarif Premium: 100 € jährlich | |||
Tarif Bronze: 500 € jährlich Tarife Silber, Gold unbegrenzt | Tarif Bronze: 500 € jährlich Tarife Silber, Gold unbegrenzt | ||
Tarif Basis: nein Tarife Rundumschutz, Rundumschutz Plus: Ja | Tarif Basis: nein Tarife Rundumschutz, Rundumschutz Plus: Ja | ||
(nur über Baustein Gebiss) | (nur über Baustein Gebiss) | (nur über Baustein Gebiss) | |
(nur über Baustein Zahn) | (nur über Baustein Zahn) | ||
(nur über Baustein Zahnzusatzschutz) | |||
Basis: nein Premium, Superior: ja | Basis: nein Premium, Superior: ja | ||
Gesundheit PLUS bis 500 € jährlich |
Wir haben für Dich drei hervorragende Tarife zur Zahnbehandlung bei Katzen ausgewählt.
Ein besonderes Augenmerk legen wir auf den Punkt "Übernahme der Behandlungskosten". Wähle dafür eine Erstattung ohne Begrenzung oder eine ausreichend hohe.
Der Grund liegt auf der Hand: Bei Deinem Tierarzt fallen zum Beispiel auch Kosten für Röntgenbilder und Kontrollen an, was für Dich einen unerwarteten Mehraufwand bedeuten kann. Mit einer ausreichenden Erstattungshöhe bist Du dann dagegen abgesichert.
Weiter ist das verfügbare Vorsorgebudget wichtig. Damit kannst Du auch Zahnreinigungen abdecken. Und zu guter Letzt wäre noch der GOT-Satz (Gebührenordnung der Tierärzte) zu nennen. Für Operationen oder größere Behandlungen ist ein GOT-Satz ohne Einschränkung wichtig. Stelle so sicher, dass Deine Katze die bestmögliche zahnmedizinische Versorgung erhält.
- Selbstbeteiligung: keine
- Diagnostik / Behandlung / Arzneimittel: unbegrenzt
- Vorsorgemaßnahmen (Impfung, Wurmkur): 100 € jährlich u. a. für Impfungen, Wurmkuren, Zahnprophylaxe, Floh- und Zeckenmittel
- Erstattung nach Gebührenordnung der Tierärzte (GOT): 4-facher Satz
45,96 €
(monatlich)
- Selbstbeteiligung: keine
- Diagnostik / Behandlung / Arzneimittel: 10.000 €
- Vorsorgemaßnahmen (Impfung, Wurmkur): 150 € - jedes Jahr
- Erstattung nach Gebührenordnung der Tierärzte (GOT): 4-facher Satz
44,64 €
(monatlich)
- Selbstbeteiligung: 20 % max. 250 €
- Diagnostik / Behandlung / Arzneimittel: unbegrenzt
- Vorsorgemaßnahmen (Impfung, Wurmkur): 100 € - jedes Jahr - incl. Zahnsteinentfernung/Zahnreinigung
- Erstattung nach Gebührenordnung der Tierärzte (GOT): 3-facher Satz (Notfall 4-facher Satz)
71,91 €
(monatlich)
Das Fazit der VS., dem Tierversicherungsexperten:
Die Tarife der meisten Versicherer bieten einen sehr guten Versicherungsschutz vor teuren Zahnbehandlungen. Und das bereits in ihrer Grundversion. Bei der Barmenia erhältst Du den umfangreichsten Versicherungsschutz. Noch ein Tipp: Achte bei Zahnbehandlungen Deiner Katze vorab auf ein digitales Röntgen. Denn der Zahnstein verbirgt sich bei Katzen oft unter dem Zahnfleisch. Eine oberflächliche Reinigung hilft häufig nicht weiter und verlängert die Qualen Deiner Katze nur unnötig. Weitere Informationen darüber gibt es hier: Zahnstein bei Katzen
Häufige Zahnkrankheiten bei Katzen

Folgende Zahn- und Maulerkrankungen treten bei Katzen besonders oft auf:
- FORL (Feline odontoklastische resorptive Läsionen)
- Zahnstein bzw. bakterieller Zahnbelag
- Zahnfleischentzündung (Gingivitis)
- Zerstörung des Zahnbettes und Zahnhalteapparates (Parodontitis)
- Rückgang des Zahnfleisches (Gingivarezession)
- Knochenschwund im Kiefer
- Zahnfraktur
Zu der Zahnerkrankung FORL mit ihren Symptomen und möglichen Behandlungen haben wir hier ausführliche Informationen zusammengestellt: FORL bei Katzen. Auch über die häufig vorkommenden Zahnfleischentzündungen kannst Du Dich genau informieren: Zahnfleischentzündungen bei Katzen.
Zahnproblemen bei Katzen vorbeugen
Damit es bei Deiner Katze gar nicht erst zu einer Zahnerkrankung kommt, möchten wir Dir einige Tipps für eine gute Zahngesundheit an die „Pfote“ geben.
- Regelmäßiges Zähneputzen! Am besten gewöhnst Du Deine Katze bereits als Kitten ans Zähneputzen. Dein Tierarzt zeigt Dir sicherlich gerne, worauf Du achten musst. Bei älteren Katzen ist dies jedoch meist schwierig. Sträubt sich Deine Katze, kannst Du alternativ ein spezielles Mundwasser für Tiere in ihr Trinkwasser mischen. So wird die Bildung von bakteriellem Zahnbelag zumindest gehemmt.
- Zahnkontrolle beim jährlichen Check-up! Mindestens einmal im Jahr sollte Dein Tierarzt die Zähne Deiner Katze kontrollieren. Und auch Du solltest regelmäßig einen Blick in ihren Mund werfen. Schadhafte Ablagerungen werden so schnell erkannt und können vom Tierarzt beseitigt werden.
- Füttere Deine Katze mit zahnpflegenden Snacks wie Hühnerhälsen oder Dörrfleisch. Sie regen den Speichelfluss an und animieren zum Kauen. Ein hervorragender Zahnputzeffekt also.
- Gib ihm Kau-Sticks aus Matatabi-Holz! Sie wirken wie Katzenminze, weshalb die meisten Katzen gerne auf ihnen herumkauen. Der Vorteil: An den Pflanzenfasern reibt sich der Zahnbelag wunderbar ab.
- Hindre Deinen Freigänger nicht daran, Mäuse zu fangen. Makaber, aber wahr: Das Zerteilen der Beute wirkt wie eine natürliche Zahnbürste.
Unser Tipp: Zahnkontrolle zu Hause
Bei der Zahnkontrolle zu Hause solltest Du folgende Dinge beachten: Hat Deine Katze noch alle 30 Zähne? Sind die Zähne alle intakt? Ist der Speichel klar? Riecht ihr Atem zwar nach Futter, aber trotzdem relativ angenehm? Ist ihr Zahnfleisch rosa und unverletzt? Lautet die Antwort auf eine dieser Fragen „Nein“, ist ein Besuch beim Tierarzt notwendig.
Häufige Fragen
Was ist FORL?
FORL (Feline odontoklastische resorptive Läsionen) ist eine Autoimmunerkrankung und die häufigste Zahnerkrankung bei Katzen. Mehr als 75 % der Katzen über 5 Jahre leiden unter dieser schmerzhaften Krankheit, bei der sich die Zähne von innen auflösen.
Welche Ursachen gibt es für Zahnprobleme bei Katzen?
Die verschiedensten Faktoren führen zu Zahnerkrankungen bei Katzen. Hier ein Überblick:
- Eine schlechte Zahnhygiene und Ernährung gelten als die Hauptursachen für Zahnprobleme bei Katzen. Nassfutter ist meist viel zu weich und hat keinen reinigenden Effekt. Im Gegenteil, oftmals setzen sich die Speisereste regelrecht an den Zähnen fest. Trockenfutter ist auch nicht viel besser, denn es enthält häufig zu viel Getreide und Zucker. Das begünstigt das Wachstum von Bakterien, die Zahnbelag auslösen. Ohne ausreichende Zahnpflege ist es daher nur eine Frage der Zeit, bis Deine Katze unter Zahnstein oder schlimmeren Zahnproblemen leidet.
- Auch kleinere Verletzungen des Zahnfleischs können Auslöser sein. Sie öffnen den Krankheitserregern quasi die Tür.
- Genetische Faktoren und bestimmte Viren (z. B. Caliciviren) führen ebenfalls häufig zu Zahnproblemen. Letztere lösen oft eine hochgradige Entzündungsreaktion aus, sodass einige Katzen unter einer chronischen Zahnfleischentzündung leiden.
- Weitere mögliche Ursachen sind Zahnfehlstellungen, Tumore im Maulgewebe, Pilzinfektionen und Autoimmunerkrankungen.
Einigen dieser Ursachen kannst Du entgegenwirken.
Welche gesundheitlichen Folgen haben Zahnerkrankungen bei Katzen?
Bleiben die Zahnprobleme bei Deiner Katze über längere Zeit unentdeckt, kann das mitunter schwere gesundheitliche Folgen für sie haben. Denn gelangen die Bakterien aus dem Mund ins Blut, ist der gesamte Körper Deiner Katze in Gefahr. Mögliche Folgen von Zahnerkrankungen bei Katzen sind daher:
- Herzmuskelentzündung
- Niereninsuffizienz
- Leberentzündung
- Verhärtung des Lungengewebes
- Entzündung der Gelenke
- Schwächung des Immunsystems
Eine regelmäßige Zahnkontrolle ist daher sehr wichtig. Denn nur so kannst Du Zahnprobleme bei Deiner Katze frühzeitig erkennen.
Wenn die Zahnprobleme zur Qual werden: die Katzenversicherung
Zahnprobleme solltest Du nicht auf die leichte Schulter nehmen. Denn je schlimmer diese werden, desto schmerzhafter und gefährlicher werden sie für Deine Katze. Ein Besuch beim Tierarzt ist bei Zahnkrankheiten daher Pflicht. Um die Kosten musst Du Dich mit der richtigen Katzenkrankenversicherung zum Glück nicht sorgen. Denn diese übernimmt die Tierarztkosten, wenn Deine Katze behandelt werden muss.
VS. - Dein Tierversicherungsmakler
Ob Hund, Katze oder Pferd: Wir sind Dein Experte für Tierversicherungen und das schon seit 1984. Als Versicherungskaufleute wissen wir einfach, worauf es ankommt.
Wir begrüßen Dich auf unserer Seite vergleichen-und-sparen.de. Viele aus unserem Team haben selbst Katzen. So wissen wir, wo Dir als Tierhalter der Schuh drückt. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Dir aus dem gesamten Versicherungsmarkt die besten Angebote zu unterbreiten: leistungsstark und doch preisgünstig. Das hat uns in den letzten Jahren zu einem der größten Tierversicherungsmakler werden lassen. Fachkompetenz kombiniert mit der gemeinsamen Leidenschaft für Tiere: Diese einzigartige Verbindung zeichnet uns aus und macht uns zu einem Partner fürs Leben.
Mit vielen Versicherungsgesellschaften haben wir für Dein Tier spezielle Sondertarife ausgehandelt, die sich stark vom übrigen Markt abheben. Du erhältst somit exklusiv bei uns Angebote, die für Deine Katze einzigartig sind, sowohl in Beitrag als auch in Leistung. Eben von Tierhaltern für Tierhalter entwickelt.
Deine Ansprechpartner
Anne Christin
Döpping
(02041) 77 44 7 - 50
Katja
Janzen
(02041) 77 44 7 - 57
Petra
Kircheis-Orth
(02041) 77 44 7 - 52
Sandra
Manfrost
(02041) 77 44 7 - 53
Heidi
Petendorf
(02041) 77 447 - 54
Bettina
Spallek
(02041) 77 447 - 55
Manfred
Weiblen
(02041) 77 44 7 - 56