Leistungen der Katzenversicherung - darauf solltest Du achten
Bei der Katzenversicherung gibt es je nach Tarif zum Teil starke Leistungsunterschiede. Und damit sind nicht nur die Unterschiede zwischen der Katzenkrankenversicherung und Katzen-OP-Versicherung gemeint. Wir erklären Dir, worauf Du beim Vergleich achten solltest und welche Leistungen für wen interessant sind.
Versicherungsumfang in der Katzenversicherung
Die Katzenversicherung schützt Dich vor hohen Tierarztkosten. Mitversichert sind die Tierarztkosten in der Katzenversicherung immer bis zu einem gewissen GOT-Satz (siehe Erstattungssatz nach der GOT). Zudem begrenzen einige Tarife die Kostenübernahme pro Versicherungsjahr (siehe Jahreshöchstleistung). Darüber hinaus solltest Du auf Leistungen achten, die für Dich wichtig sein können und nicht unbedingt im Versicherungsumfang jedes Tarifs enthalten sind. Dazu gehören zum Beispiel Kastration/Sterilisation, Vorsorgemaßnahmen, alternative Heilmethoden etc.
Jahreshöchstleistung
Besonders wichtig für: jeden!
Die Jahreshöchstleistung, auch Höchstentschädigung pro Versicherungsjahr genannt, zählt zu den wichtigsten Leistungen der Katzenversicherung. Sie legt fest, bis zu welcher Summe die Versicherung für Tierarztkosten aufkommt.
Am besten abgesichert bist Du selbstverständlich mit einem Tarif, der Dir eine unbegrenzte Höchstentschädigung bietet. Davon gibt es mittlerweile einige Angebote. Und sie sind auch nur geringfügig teurer. Du solltest also gut abwägen, ob Du für eine größere Sicherheit etwas mehr investieren möchtest.
Eine unbegrenzte Jahreshöchstleistung hältst Du im ersten Moment vermutlich für unnötig. Bedenke jedoch, dass vor allem Operationen und stationäre Aufenthalte oftmals sehr teuer sind. Diese können schnell in die Tausende gehen. Zumindest die Operationskosten sollten also unbegrenzt mitversichert sein.
Beispiel für einen Fall mit unbegrenzter Jahreshöchstleistung:
Deine Katze bekommt plötzlich sehr schlecht Luft und wirkt apathisch. Da Dein Tierarzt bereits geschlossen hat, fährst Du mit ihr in eine nahegelegene Tierklinik. Die Diagnose ist schnell gestellt: Deine Katze hat einen hochgradigen Thoraxerguss. Ihr gesamter Brustkorb ist mit einem entzündlichen Sekret gefüllt. Die Punktion des Thorax, die Laboranalyse der Flüssigkeit, die Thoraxdrainagen und der stationäre Aufenthalt Deiner Samtpfote verursachen Kosten in Höhe von rund 7.000 €. Du hast Dich zum Glück für eine Katzenversicherung mit einer unbegrenzten Jahreshöchstleistung entschieden. Sie kommt für die gesamten Kosten auf und auch um die Kosten weiterer Behandlungen in diesem Versicherungsjahr musst Du Dir keine Sorgen machen.
Erstattungssatz nach der GOT
Besonders wichtig für: jeden!
Dein Tierarzt muss sich bei der Rechnungsstellung nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) richten. Diese legt fest, wie viel Dir Dein Veterinär für bestimmte Leistungen berechnen darf. Abrechnen kann er seine tierärztlichen Leistungen zwischen dem ein- bis dreifachen GOT-Satz und zu Notdienstzeiten sogar den vierfachen Satz. Die Untersuchung Deiner Katze kann je nach Zeitpunkt und Schwere des Falls also bis zu viermal so teuer werden.
Du solltest daher unbedingt darauf achten, bis zu welchem GOT-Satz die Kosten von der Katzenversicherung erstattet werden. Am besten entscheidest Du Dich für einen Tarif, der mindestens den zweifachen GOT-Satz und zu Notdienstzeiten auch den vierfachen GOT-Satz übernimmt.
Beispiel für die Abrechnung zum vierfachen GOT-Satz:
Deine Katze kommt abends mit einer tiefen Schnittwunde nach Hause. Du fährst mit ihr zu einer Tierklinik, die auch zu so später Stunde noch geöffnet hat. Während der Diagnose und Behandlung wehrt sich Deine Katze stark. Eine weitere Mitarbeiterin muss hinzugezogen werden. Diesen Umstand und den Zeitpunkt der Behandlung nimmt der Veterinär zum Anlass, die Kosten für die Wundnaht zum vierfachen Satz abzurechnen. Hierfür kannst Du Deine Katzenversicherung in Anspruch nehmen. Vorausgesetzt, sie erstattet auch den vierfachen Satz. Falls nicht, musst Du für einen Teil der Kosten selbst aufkommen.
Freie Tierarztwahl
Besonders wichtig für: jeden!
Bei den meisten Tarifen der Katzenversicherung kannst Du Deinen Tierarzt frei wählen. Du musst beim Abschluss der Versicherung auch keinen Veterinär angeben. Es gibt jedoch auch einige wenige Angebote, die keine freie Tierarztwahl bieten. In diesem Fall ist erforderlich, dass Du der Versicherung Deinen momentanen Tierarzt nennst oder Deinen voraussichtlichen Tierarzt angibst. Wechseln kannst Du Deinen Tierarzt im Nachhinein jedoch trotzdem noch. Du musst Deine Versicherung allerdings über den Wechsel informieren.
Wartezeit
Besonders wichtig für: jeden!
Um auszuschließen, dass bereits kranke Katzen versichert werden, wurde eine Wartezeit in die Katzenversicherung eingeführt. Deine Katzenkranken- bzw. Katzen-OP-Versicherung kommt also erst nach Ablauf dieser Wartezeit für die Tierarztkosten auf. Je kürzer die Wartezeit, desto geringer ist das Risiko für Dich, dass Deine Katze währenddessen erkrankt und Du die Tierarztkosten selbst zahlen musst.
Möglich sind je nach Tarif Wartezeiten von einer Woche bis drei Monaten. Es gibt zwar auch eine Katzenversicherung, die Dir sofortigen Kostenschutz gewährt, die Leistungen sind in den ersten beiden Jahren jedoch stark begrenzt.
Gut zu wissen: Unfälle sind oftmals schon in der Wartezeit mitversichert. Die Karenzzeit der Katzenversicherer im Überblick findest Du hier: Wartezeit.
Chirurgische Eingriffe (Operationen)
Besonders wichtig für: jeden!
Dieser Leistungsbaustein gehört zum Standardrepertoire der Katzenversicherung. Da Operationen meist sehr teuer sind, sollte der Kostenschutz am besten unbegrenzt oder die versicherte Summe zumindest sehr hoch sein.
Achtung: Nicht alle Tarife decken auch Operationen unter Teilnarkose ab. Darauf solltest Du also achten.
Stationäre Aufnahme (Tierarzt/Tierklinik)
Besonders wichtig für: jeden!
Muss Deine Katze für einige Tage beim Tierarzt oder in einer Tierklinik bleiben, summieren sich die Kosten oftmals relativ schnell. Die Katzenversicherung sichert Dich auch in solchen Fällen finanziell ab. Allerdings ist die Übernahme der Unterbringungskosten meist zeitlich begrenzt. In der Regel beträgt die Zeitspanne je nach Tarif zwischen 10 und 30 Tagen.
Diagnostik, Behandlung und Arzneimittel
Besonders wichtig für: jeden, der eine Katzenkrankenversicherung abschließt!
Diese Leistung ist in einer Katzenkrankenversicherung immer enthalten. Es gibt jedoch viele Tarife, die den Kostenschutz in diesem Bereich begrenzen. Je höher die abgesicherte Summe, desto besser bist Du abgesichert. Im Idealfall bietet Dir der Tarif eine unbegrenzte Erstattung der Kosten für Diagnostik, Behandlung und Arzneimittel.
Vorsorgemaßnahmen
Besonders wichtig für: Katzenbesitzer, die auf Nummer sicher gehen wollen.
Prophylaktische Maßnahmen wie Impfungen, Wurmkuren oder Zahnreinigungen fallen eigentlich nicht unter den Versicherungsschutz. Es gibt jedoch einige Tarife in der Katzenkrankenversicherung, die sich zumindest anteilig an den Kosten beteiligen.
Ein netter Zusatzschutz, den Du in Betracht ziehen solltest, wenn Du mit Deiner Katze regelmäßig zur Vorsorge gehst. Gleichzeitig könntest Du diese Leistung auch als zusätzlichen Anreiz für einen jährlichen Gesundheits-Check-up Deiner Samtpfote nehmen.
Kastration/Sterilisation
Besonders wichtig für: Besitzer von unkastrierten Katzen.
Diese Leistung könnte für Dich interessant sein, wenn Du eine Samtpfote hast, die nicht kastriert oder sterilisiert ist. Nicht alle Katzenversicherungen übernehmen die vollen Kosten für solch einen Eingriff. Bei einigen Tarifen erhältst Du einen Zuschuss, andere hingegen zahlen nur bei einer rein medizinischen Indikation.
Alternative Heilmethoden
Besonders wichtig für: jeden. Entscheide selbst, ob Du einen Tarif mit diesem Leistungsbaustein wählst.
Zu den alternativen Heilmethoden zählen u. a. die Homöopathie und Akupunktur. Anteilig sind diese Heilmethoden eigentlich immer in der Katzenversicherung mitversichert. Vorausgesetzt, sie werden von einem Tierarzt durchgeführt. Ist Dir diese Leistung wichtig, solltest Du darauf achten, bis zu welcher Summe sie im Versicherungsschutz eingeschlossen sind.
Gut zu wissen: In der Katzen-OP-Versicherung sind diese Leistungen oftmals auch zeitlich begrenzt.
Auslandsschutz
Besonders wichtig für: Katzenbesitzer, die ihre Samtpfote mit ins Ausland nehmen.
Begleitet Dich Deine Katze auf Reisen ins Ausland? Dann beruhigt es Dich sicherlich, dass Deine Katzenversicherung auch im Ausland die Tierarztkosten übernimmt. Wie lange und in welchen Ländern Auslandsaufenthalte mitversichert sind, ist jedoch von Tarif zu Tarif unterschiedlich. Außerdem werden die Kosten in der Regel erst nach Deiner Rückkehr und gegen Vorlage einer ausführlichen Rechnung erstattet. Das solltest Du im Hinterkopf behalten.
Selbstbeteiligung
Besonders wichtig für: jeden. Entscheide selbst, ob Du einen Tarif mit oder ohne Selbstbeteiligung abschließt.
Möchtest Du lieber eine Katzenversicherung ohne Selbstbeteiligung, die die Tierarztkosten komplett übernimmt? Oder möchtest Du lieber etwas am Versicherungsbeitrag sparen und beteiligst Dich dafür mit einer Selbstbeteiligung an den Behandlungskosten Deiner Katze?
Als Versicherungsexperte empfiehlt Dir die VS., einen Tarif ohne Selbstbeteiligung zu wählen. Im Ernstfall bietet Dir solch ein Tarif die beste Kostenkontrolle. Zudem ist der Versicherungsbeitrag von Tarifen mit Selbstbeteiligung meist nur minimal günstiger.
Kennzeichnung des Tieres (Chip oder Tätowierung)
Besonders wichtig für: Katzenbesitzer von ungechippten Samtpfoten.
Wenn Deine Katze noch nicht gechippt oder tätowiert ist, musst Du dies in der Regel nachholen. Und zwar noch bevor Du die erste Tierarztrechnung bei Deinem Katzenversicherer einreichst. Denn nur so ist Deine Katze eindeutig identifizierbar.
Einige Versicherer beteiligen sich an den Kosten für die Kennzeichnung. In dem Fall kannst Du Deine Samtpfote während der ersten Behandlung chippen und die Rechnung von Deiner Katzenversicherung begleichen lassen.
Untersuchung vor der OP
Besonders wichtig für: jeden, der eine Katzen-OP-Versicherung abschließt.
Vor einem chirurgischen Eingriff wird Deine Katze gründlich untersucht. Vielleicht muss sie zur Vorbereitung sogar geröntgt werden. Oder es ist ein Blutbild nötig. Nicht jede Katzen-OP-Versicherung übernimmt dafür die Kosten. Ein guter Tarif deckt zumindest den letzten Untersuchungstag vor der OP ab. Darauf solltest Du achten.
Behandlung inkl. Medikamente nach der OP
Besonders wichtig für: jeden, der eine Katzen-OP-Versicherung abschließt.
Neben den reinen Operationskosten kommen oft auch hohe Folgekosten für Medikamente, Verbandsmaterial und Untersuchungen auf Dich zu. Deshalb enthält die Katzen-OP-Versicherung den Baustein „Behandlung inkl. Medikamente nach der OP“. Allerdings gibt es je nach Tarif große Unterschiede, in welchem Rahmen solche Leistungen vom Versicherer übernommen werden. Je länger der Zeitraum und/oder je höher die versicherte Summe, desto besser.
Physiotherapie nach der OP
Besonders wichtig für: jeden, der eine Katzen-OP-Versicherung abschließt.
Diese Option gehört nicht zu den Standardleistungen einer Katzenversicherung, sollte aber von Dir in Betracht gezogen werden. Denn ist nach einer Operation Deiner Samtpfote eine anschließende Physiotherapie nötig, um ihre Bewegungsfähigkeit zu verbessern, kann das ziemlich teuer werden. Eine gute Katzen-OP-Versicherung übernimmt die Kosten im Rahmen der Operation.
Zahnextraktion/Wurzelbehandlung
Besonders wichtig für: jeden!
Maul- und Zahnerkrankungen kommen bei Katzen sehr häufig vor. Am besten sorgst Du also mit einer Katzenversicherung für solche Fälle vor. Da jedoch nicht alle Versicherer dentale Behandlungskosten übernehmen, solltest Du beim Vergleich gezielt darauf achten.
Gut zu wissen: Wir haben dem Thema eine eigene Seite gewidmet. Dort erfährst Du nicht nur etwas über die Behandlungskosten, sondern auch mehr über deren Erstattung in der Katzenversicherung.
Hier findest Du die Seite: Zahnbehandlung
Lasertherapie nach der OP
Besonders wichtig für: jeden. Entscheide selbst, ob Du einen Tarif mit dieser Leistung wählst.
Nach manchen Operationen ist eine Lasertherapie notwendig. Es gibt Tarife, die diese Behandlung im Rahmen der OP-Nachsorge bezuschussen. Wenn Dir diese Leistung wichtig ist, solltest Du beim Vergleich also nach solchen Tarifen Ausschau halten.
Prothesen inkl. OP
Besonders wichtig für: jeden. Entscheide selbst, ob Du einen Tarif mit dieser Leistung wählst.
Dieser Leistungsbaustein ist nicht in jeder Katzenversicherung enthalten. Es gibt jedoch einige Tarife, die die Kosten für eine Prothese und die dazugehörige Operation übernehmen. Sollte Deine Katze zum Beispiel aufgrund eines Unfalls eine Prothese benötigen, wärst Du auch in diesem Fall finanziell abgesichert.
Angeborene Fehlentwicklungen
Besonders wichtig für: jeden.
Es gibt diverse Krankheiten, bei denen es sich um angeborene Fehlentwicklungen handelt. Manche davon treten erst bei ausgewachsenen Katzen auf. Nicht jeder Tarif versichert solche Krankheiten mit. Und einige Angebote bieten nur Versicherungsschutz, wenn die angeborenen Fehlentwicklungen bei Antragsstellung nicht bekannt waren.
Katzenversicherung schnell und einfach vergleichen
In unserem Tarifrechner zur Katzenversicherung kannst Du die Leistungen der verschiedenen Tarife ganz einfach miteinander vergleichen. So findest Du bestimmt das Angebot, das Deinem Sicherheitsbedürfnis entspricht. Worauf wartest Du also noch?
Deine Ansprechpartner
Britta
Falk
(02041) 77 44 7 - 51
Petra
Kircheis-Orth
(02041) 77 44 7 - 52
Sandra
Manfrost
(02041) 77 44 7 - 53
Heidi
Petendorf
(02041) 77 447 - 54
Bettina
Spallek
(02041) 77 447 - 55
Manfred
Weiblen
(02041) 77 44 7 - 56