1. Startseite
  2. Katzenversicherung
  3. Katzenratgeber
  4. Katze vegetarisch ernähren
 

Katze vegetarisch oder vegan ernähren: gesund oder Tierquälerei?

Katze sitzt vor einem teller mit Gutkenscheiben

Sich vegetarisch zu ernähren, liegt voll im Trend. Immer mehr Menschen schwören auf die Vorzüge einer fleischfreien Kost. Veganer streichen sogar Eier, Milch und andere tierische Erzeugnisse komplett von ihrem Speiseplan. Sie ernähren sich rein pflanzlich. Nicht nur aus gesundheitlichen Gründen, sondern oft aus Mitgefühl für Nutztiere und dem Wunsch heraus, Umwelt und Klima zu schützen. Doch ist es auch möglich, eine Katze vegetarisch oder gar vegan zu füttern? Ist dies artgerecht oder schadest Du im Gegenteil Deiner Katze und verstößt damit womöglich gegen das Tierschutzgesetz? Wir klären Dich auf!

Warum Katzen Fleisch brauchen

Katzen sind Jäger. In freier Wildbahn ernähren sie sich ausschließlich von Kleintieren wie Mäusen oder auch Vögeln. Pflanzliche Kost nehmen die Katzen indirekt und in geringer Menge über den Mageninhalt der verzehrten Beutetiere auf.

Ihr Dasein als Fleischfresser können Katzen nicht verbergen: Ihr gesamter Organismus hat sich im Laufe der Evolution daran angepasst.

  • Ihr Gebiss ist mit Reiß-, Fang- und Backenzähnen ausgestattet, die beim Fressen wie eine Zackenschere ineinandergreifen. So können sie Fleisch mühelos zerteilen und sogar kleinere Knochen durchbeißen.
  • Magen und Darm von Katzen sind im Verhältnis zu Pflanzenfressern relativ kurz und somit perfekt auf die schnelle Verdauung von Fleisch und Innereien ausgerichtet.
  • An pflanzlicher Kost wie Getreide, Gras oder Gemüse haben Katzen hingegen buchstäblich schwer zu beißen und sie ist schwer für sie zu verdauen.
  • Fleisch liefert der Katze lebenswichtige Nährstoffe. Bei einer vegetarischen oder gar veganen Ernährung von Katzen käme es also schnell zu gefährlichen Mangelerscheinungen.

Tiermediziner warnen vor diesem Hintergrund eindringlich davor, Katzen vegetarisch oder vegan zu ernähren. Sie verweisen darauf, dass eine pflanzliche Ernährung von Katzen einfach nicht artgerecht sei. Tatsächlich stellt dies sogar einen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz dar:

Icon Glühbirne

§2 des Tierschutzgesetzes

Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat
1. muss das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen.

Kann eine Katze vegetarisch ernährt werden?

Es stellt sich aber - zumindest theoretisch - die Frage, ob es dennoch möglich ist, eine Katze mit Gemüse, Obst und anderen Pflanzennährstoffen zu füttern.

Fakt ist: Eine vegetarische Ernährung entspricht keineswegs dem Naturell von Katzen. Unter bestimmten Voraussetzungen wäre sie jedoch dennoch möglich. Leidet die Katze beispielsweise an einer Fleisch-Unverträglichkeit, kann ihr sprichwörtlicher Dosenöffner auf verträgliche pflanzliche Kost umsteigen.

So stellt der Deutsche Tierschutzbund in einem Positionspapier aus dem Jahr 2019 auch fest, dass eine vegetarische Ernährung der Katze (mit einer sogenannten lacto-ovo-vegetarischen Diät, also mit Eiern und Milchprodukten) grundsätzlich möglich sei. Dieser Schritt verlangt dem Halter aber eine Menge ab. Schließlich gilt es, die Katze mit allen lebensnotwendigen Nährstoffen zu versorgen, die sie normalerweise über das Fleisch aufnimmt.

In jedem Fall empfiehlt der Deutsche Tierschutzbund bei einer solchen herausfordernden Ernährungsform, nicht auf eigene Faust zu handeln, sondern dringend einen Tierarzt einzubeziehen. Er kann einen individuellen Ernährungsplan für die Katze erstellen, um die optimale Nährstoffversorgung sicherzustellen. Eine Katzenkrankenversicherung kommt in diesen wie in anderen gesundheitlichen Fällen für die anfallenden Tierarztkosten - von der eingehenden Beratung über spezielle Untersuchungen bis zu Medikamenten - auf!

Weil Dir Deine Katze wichtig ist

Aktuelle Katzenversicherungen im Überblick.

Katzenversicherung
Junger Mann sitzt mit seiner getigerten Katze auf der Couch

Für Katzen sind nur 5 % pflanzliche Kost natürlich

Befürworter der vegetarischen Ernährung argumentieren häufig, dass Katzen in der freien Wildbahn auch Gras fressen und daher auch vegetarische Kost vertragen. Das stimmt und ist auch unbedingt notwendig, da Katzen ihre Beute oft mit Haut und Haar verschlingen. Würden sie pflanzliche Kost nicht vertragen, hätten sie Probleme, den Mageninhalt ihrer Beute zu verdauen. Pflanzliche Nahrung kann von unseren Stubentigern also durchaus verdaut werden - aber eben nicht in rauen Mengen. In der freien Natur beträgt der Pflanzenanteil in der Nahrung gerade einmal 5 %. Der Futterbedarf von Katzen entspricht demnach zu 95 % aus Fleisch und nur 5 % aus pflanzlicher Kost.


In gutes Katzenfutter investieren

Zum Schluss möchten wir noch darauf hinweisen, dass natürlich auch minderwertiges Katzenfutter Deinem Stubentiger nachhaltig schaden kann. Viele Sorten enthalten zwar etwas, was man im entferntesten Sinne irgendwann einmal als Fleisch bezeichnen konnte, neben Schlachtabfällen haben sie aber oft auch einen viel zu hohen pflanzlichen Anteil.

Die Folgen davon sind zwar nicht so schnell sichtbar wie bei einer komplett fleischfreien Katzenernährung, längerfristig ist dies aber auch nicht gesund und führt zu Harn- und Nierenschäden. Da Deine Katze dann erst recht auf teures Spezialfutter und Medikamente angewiesen ist, solltest Du von Anfang an in gutes Futter investieren.

Du möchtest dabei auch moralisch ein gutes Gewissen zu haben und Dich von Katzenfutter distanzieren, das aus der fragwürdigen Massennutztierhaltung stammt? Auf dem Markt ist inzwischen hochwertiges Katzenfutter erhältlich, für das Tiere aus artgerechter Haltung geschlachtet wurden. Klar ist ein solches Futter teurer, aber das sind Dir Tiere im Allgemeinen und vor allem die Gesundheit Deiner Katze ja wert, oder?

Icon Versicherungsschutz

Schutz für Deine Katze

Auch Katzen können mal krank werden. Um Deiner Katze im Fall der Fälle die rettende OP oder andere notwendige Behandlungen zusichern zu können und Dich gleichzeitig vor hohen Tierarztkosten zu schützen, gibt es die:
Katzenversicherung

Icon Krankheiten

Krankheiten von A bis Z

Von welchen kleinen Zipperlein und welchen großen Leiden werden Katzen geplagt? Wie äußern sich bestimmte Beschwerden bei Deiner Katze? Hier kannst Du Dich informieren:
Katzenkrankheiten

Icon Katze

Katzen-Blog

Ein Leben mit Katze ist niemals langweilig. So aufregend wie das Dasein als Katzenhalter und so vielseitig die Themen rund um unsere geliebten Samtpfoten, so bunt ist auch unser Blog, den wir Stubentigern widmen:
Katze

Einwilligung zu Cookies & Daten

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen unter Datenschutz.