Checkliste: Katze nach der OP
Transport
Du brauchst 2 Decken für die Transportbox – eine zum Unterlegen (dient notfalls auch, um Urin aufzufangen) und eine zum Zudecken
Ruheplatz
Falls Deine Katze sich in ihrer Transportbox wohlfühlt, lass sie dort zu Hause ruhig so lange verweilen, bis sie von selbst herauskommt.
Bereite Deiner Katze ein schönes behagliches „Krankenlager“ vor.
Positioniere das Katzenbett an einem ruhigen, ebenerdigen Platz.
Statte es mit einer sauberen Decke und einem frischen Leinenbezug aus.
Achte darauf, dass der Ruheplatz fern von anderen Haustieren ist.
Fütterung und Wasseraufnahme
Bitte erst wieder Wasser geben, wenn die Narkose bereits vollständig abgeklungen ist.
Fütterungshinweise:
Empfohlenes Futter:
Umgang mit der Katze
Gönne Deiner Katze Ruhe und vermeide deshalb Kindergeschrei, Hundegebell, laute Musik und ähnliche Stressfaktoren!
Bedränge Deine Katze nicht mit Zärtlichkeit. Wenn sich Dein kleiner Patient besser fühlt, wird er von ganz allein wieder zu Dir kommen und seine Streicheleinheiten einfordern.
Stippvisiten: Was für einen allgemeinen Eindruck macht Deine Katze? Erholt sie sich bereits langsam?
OP-Wunde
Katzenbody/Halskrause
Tragedauer:
Tritt Flüssigkeit aus der Wunde aus – wenn ja, ist es Blut oder Wundsekret oder Eiter?
Schenke auch dem Geruch, der von der Wunde ausgeht, Deine Aufmerksamkeit. Riecht die Wunde seltsam?
Schau genau auf die Wundränder, denn diese heilen in der Regel zuerst.
Wende Dich im Zweifelsfall alsbald an den Tierarzt!
Hinweise zur Hygiene:
Termin zum Fädenziehen:
Medikamente
Muss Deine Katze dauerhaft Tabletten oder andere Medikamente einnehmen, besprich rechtzeitig mit dem Tierarzt, wie die Gabe nach dem Eingriff erfolgen soll.
Hat der Tierarzt Deiner Katze ein bestimmtes Mittel nach dem Eingriff verordnet – zum Beispiel ein Antibiotikum, um eine bakterielle Infektion der Operationswunde auszuschließen – nimm diese nach seiner Empfehlung ein:
Dosierung:
Wann wieder Freigang?
Freigang frühestens am: