Alopezie bei Katzen: Alles zum krankhaften Fellverlust

Dass Katzen regelmäßig etwas Fell verlieren, ist an sich kein Anlass zur Sorge. Haart der Stubentiger aber permanent stark, weist sogar kahle Stellen auf und kratzt sich auffällig oft am Körper, sollten Deine Alarmglocken schrillen. Vielleicht steckt hinter dem Haarausfall, medizinisch Alopezie genannt, eine ernste Erkrankung. Wir informieren über Symptome und Ursachen und geben Dir Vorsorge- und Behandlungstipps.
Fellverlust bei der Katze: normal oder krankhaft?
Täglich verliert jeder Mensch bis zu 100 Haare, das ist vollkommen normal! Auch bei Katzen ist das Abstoßen von Fell ein ganz natürlicher Vorgang. Gerade während des Fellwechsels, zweimal pro Jahr im Frühjahr und Herbst, macht sich das oft beim Bürsten und in Form von bei Dir zuhause herumliegenden losen Fellbüscheln bemerkbar.
Im Frühjahr streift die Katze ihren dicken, wärmenden Winterpelz ab, um ihn gegen ein leichtes Sommerkleid zu tauschen, im Herbst ist es umgekehrt. Zu diesem saisonal bedingten Fellverlust, mit dessen Hilfe die Katze sich an die jeweilige Witterung und Temperatur anpasst, leckt sie auch bei der täglichen Fellpflege mit ihrer rauen Zunge abgestorbene und ältere Haare ab. Diese werden aber in der Regel durch nachwachsende Haare ersetzt.
Symptome von Alopezie bei Katzen
Erst wenn Deine Katze die ausfallenden nicht mehr durch nachwachsende Haare ersetzen kann, liegt der Verdacht von Alopezie nahe. Ein weiteres mögliches Anzeichen dafür sind von der Katze herausgewürgte große Fellballen. Eventuell treten sogar kahle Stellen auf dem Körper zutage, die sich Dein Tiger womöglich wund leckt und somit die Gefahr von Entzündungen und Wucherungen droht.
In diesen Fällen solltest Du den auffälligen Haarverlust und die anderen Symptome mit dem Tierarzt besprechen. Er kann schnell feststellen, welche Ursache dahintersteckt, und sofort geeignete Therapiemaßnahmen einleiten. So stellst Du sicher, dass sich die Probleme nicht verschlimmern und sich Dein Stubentiger bald wieder wohl in seiner Haut fühlt. Die Kosten, die für die allgemeine Untersuchung, Diagnoseverfahren, Medikamente und Co. anfallen, übernimmt Deine Katzenkrankenversicherung.
Schon gewusst …?
… dass einige Katzen generell mehr haaren als andere? Viel Fell lassen zum Beispiel Langhaarkatzen wie die Maine Coon oder die Norwegische Waldkatze, aber auch solche, die ein sehr dichtes Fellkleid besitzen wie die Britisch-Kurzhaar.
Ursachen von Alopezie bei Katzen
Hinter einem krankhaften Haarausfall bei Katzen können zahlreiche Ursachen stecken. Je nachdem, ob es sich um „echten“ oder nur „scheinbaren“ Haarausfall infolge von Juckreiz handelt, kommen folgende Auslöser infrage:
- Befall mit Hautparasiten, z. B. Flöhe, Milben
- Pilzerkrankungen der Haut und andere Infektionen
- übermäßiges Lecken aus Nervosität, Stress, Frustration oder Langeweile (psychogene Leck-Alopezie)
- Allergien der Katze
- allgemeiner Stress bei der Katze
- Fieber, Infektionen, Mangelerkrankungen
- Hormon- und Stoffwechselstörungen (z. B. Schilddrüsenüberfunktion)
- Nebenwirkung von Medikamenten
- Autoimmunerkrankungen der Katze
Wie wird die Alopezie bei Katzen diagnostiziert?
In der Regel untersucht der Tierarzt die von Fellverlust geplagte Katze zunächst allgemein, um ein genaues Bild über den aktuellen Gesundheitszustand des tierischen Patienten zu bekommen. Im zweiten Schritt folgt dann eine intensive Betrachtung der betroffenen Hautpartien. Ein eitriges Sekret auf einer von Haarausfall betroffenen Stelle kann beispielsweise Zeichen einer Hautinfektion durch Bakterien sein.
Um die Ursache für den Fellverlust bei Katze näher einzugrenzen, stehen dem Tiermediziner verschiedene Diagnoseverfahren zur Verfügung:
- Zur Bestimmung des Haarzyklus der Katze gibt es das sogenannte Trichogramm: Dafür betrachtet der Veterinär einzelne Haare unter dem Mikroskop und ermittelt zum Beispiel ihre Wachstumseigenschaften.
- Eine Blutuntersuchung gibt Aufschluss darüber, ob eine Entzündung vorliegt. Dies wiederum kann Rückschlüsse auf mögliche allergische Reaktionen, einen Parasitenbefall oder organische Erkrankungen liefern.
- Zum Abklären allergischer Reaktionen führt der Tiermediziner einen Hauttest (Intradermaltest) oder Antikörper-Test (In-Vitro-Test) durch.
- Bei der Diagnose von Futtermittelallergien können auch Diäten helfen, bei denen auf bestimmte Nahrungsmittel verzichtet wird.
- Mithilfe spezieller Hormontests kann der Tierarzt hormonelle Störungen nachweisen.
- Eine Biopsie ermöglicht die Untersuchung umliegender Hautschichten auf bösartige Entzündungszellen, Bakterien und Parasiten.

Auf Nimmerwiedersehen, Tierarztkosten!
Von Flohbefall bis Zahn-OP: Wenn Deine Katze erkrankt oder operiert werden muss, ist die passende Katzenkrankenversicherung Gold wert. Vergleich hier die Tarife. Deine Vorteile:
- großer Tarifvergleich
- inkl. Testsieger aus ÖKO-Test & Co.
- persönliche Ansprechpartner
Wie wird Alopezie bei Katzen behandelt?
Klarer Fall: Um den krankhaften Haarausfall bei Katzen einzudämmen, muss die jeweilige Ursache gezielt behandelt werden.
Liegt eine bakterielle Infektion vor, ist eine regelmäßige Wundreinigung über mehrere Tage hinweg meist ausreichend für die Heilung. Bei schwereren Verläufen verordnet der Tierarzt manchmal zusätzlich antibiotische Salben oder Tabletten.
Sind Parasiten die Übeltäter, gibt es Medikamente, mit denen Du den kleinen Plagegeistern erfolgreich zu Leibe rücken kannst.
Steckt eine Allergie hinter dem Fellverlust, gilt es als Erstes den allergenen Stoff aus der Umgebung der Katze zu entfernen. In einigen Fällen ist zudem die kurzfristige Gabe von Kortison-Präparaten ratsam.
Bei hormonellen Störungen kommen verschiedene Ursachen infrage, die jeweils unterschiedlich behandelt werden. Manchmal reicht die Gabe von Medikamenten, in anderen Fällen sind aber auch chirurgische Eingriffe angezeigt, um den Haarverlust und die Folgeschäden in den Griff zu bekommen. Um eine Schilddrüsenüberfunktion zu lindern, kommt zum Beispiel eine Radiojodtherapie infrage.
Bei der Diagnose eines Tumors kann eine Strahlen- oder Chemotherapie die Prognose verbessern. Unter Umständen empfiehlt sich auch ein operativer Eingriff.
Für all diese Untersuchungen und Behandlungen sowie auch für Medikamente, Verbandsmaterial und mehr kommt schnell einiges an Kosten zusammen. Hohe Tierarztrechnungen sind meist die Folge. Wer eine Katzenkrankenversicherung besitzt, ist hier klar im Vorteil. Sie übernimmt die Kosten teilweise zu 100 Prozent und ermöglicht so, dass Du als Halterin oder Halter im Fall gesundheitlicher Not Deiner Katze ohne zu zögern und ohne finanzielle Sorgen handeln kannst.
Bei krankhaftem Fellverlust können ein rascher Besuch beim Tierarzt und eine zeitnahe, zielgerichtete Therapie die Prognose positiv beeinflussen: Wird die Grunderkrankung erfolgreich bekämpft, verschwinden die haarlosen Hautareale in der Regel schnell wieder und der Fellverlust wird gestoppt.
Kann ich Alopezie bei meiner Katze vorbeugen?
Nicht immer kannst Du den Haar- beziehungsweise Fellverlust bei Deiner Katze von vornherein ausschließen. Das gilt zum Beispiel, wenn sich eine hormonelle Störung oder ein Tumor dahinter verbirgt.
In anderen Fällen kannst Du der Alopezie bei Deiner Katze jedoch tatsächlich effektiv vorbeugen. Das gilt insbesondere im Fall der Parasitenprophylaxe. Flöhe und Zecken kannst Du etwa mit speziellen Halsbändern oder „Spot ons“ erfolgreich auf Abstand von Deinem Stubentiger halten.
Durch eine ausgewogene Ernährung und gute Haltungsbedingungen lieferst Du zudem Tag für Tag eine wichtige Basis, um Deine Katze möglichst gesund und bis in die Fellspitzen fit zu erhalten.
Hinweis: Mit unserem Beitrag möchten wir allgemeine Informationen und erste Hinweise zu einem möglichen krankhaften Haarausfall bei Katzen (med. Alopezie) liefern. Er soll nicht der eigenmächtigen Diagnose, Behandlung und Medikation Deines Tieres dienen und keinesfalls einen Besuch beim Tierarzt ersetzen.Häufige Fragen
Warum verliert meine Katze so viel Fell?
In gewissem Maße ist ein - täglicher - Fellverlust bei Katzen ganz natürlich. Besonderes beim saisonalen Fellwechsel im Frühjahr und Herbst kommt es üblicherweise auch zu vermehrtem Haarausfall. Geht das Fell jedoch büschelweise aus und wachsen keine neuen Haare mehr nach, können dahinter ernstzunehmende Ursachen stecken. Mehr zu Symptomen, Hintergründen und Behandlungsmöglichkeiten des krankhaften Haarverlusts erfährst Du hier: Alopezie bei Katzen: Alles zum krankhaften Fellverlust
Was löst Haarausfall bei Katzen aus?
Wenn das Fell der Katze plötzlich büschelweise ausgeht, kahle Stellen zurückbleiben und trockene, irritierte Haut auftritt, können dahinter verschiedene Auslöser stecken. Welche dafür in Frage kommen und wie Du sie bei Deiner Katze erkennen kannst, schildern wir hier: Symptome von Alopezie bei Katzen
Muss ich mit meiner Katze bei auftretendem Fellverlust zum Tierarzt?
Es kommt darauf an, wie stark der Fellverlust ist und ob er nur vorübergehend oder anhaltend auftritt. Wenn Deine Katze plötzlich büschelweise Fell verliert und neben dem auffälligen Haarverlust noch andere ungewohnte Anzeichen wie übermäßiges Belecken und wunde Hautstellen hinzukommen, ist ein Tierarztbesuch zur Abklärung ratsam. Was generell hinter krankhaftem Haarausfall bei Katzen steckt und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, verraten wir Dir hier: Alopezie bei Katzen: Alles zum krankhaften Fellverlust