1. Startseite
  2. Hundeversicherung
  3. Welpenfibel
  4. Monat 11
 

11. Monat: Teamsport

Für manche Hunde ist die körperliche Auslastung nicht genug, ihnen fehlt es an Aufgaben, die auch die grauen Zellen fordern. Falls das bei Deiner Fellnase der Fall sein sollte, ist Agility vielleicht etwas für Euch.

Wir sind ein Team - Agility als Hobby für Mensch und Tier

Junger Hunde beim Agility

Der immer mehr Anhänger gewinnende Geschicklichkeitssport gehört zu den klassischen Teamsportarten. Du und Dein Hund gehen gemeinsam durch einen Hindernisparcours. Wobei Du eigentlich „nur“ nebenherläufst und Deinem Vierbeiner mit Körpersprache und Worten die Befehle gibst. Der Hundehalter weist also den Weg, während der Vierbeiner Hindernisse überspringen, im Slalom umgehen oder Tunnel unterlaufen muss. Ziel ist es, diese Aufgaben möglichst schnell und fehlerfrei zu bewältigen.

Agility hat zwei nicht außer Acht zu lassende Vorteile: Zum einen schweißt die gemeinsame Aufgabe Dich und Deinen Vierbeiner zu einem engen Team zusammen. Zum anderen wird die geistige Fitness von Mensch und Tier trainiert. Beide müssen hoch konzentriert sein: Während der Hundeführer sich die Reihenfolge der Hindernisse im Parcours zu merken hat und schnell auf den Hund reagieren muss, gilt die ganze Konzentration des Vierbeiners seinem Menschen und dessen Befehlen. Einen positiven Nebeneffekt hat das Ganze noch: Ihr beide haltet Euch auch körperlich fit.

Wichtig - Kein Leistungsdruck

Hund beim Training

Gerade wenn Dein Hund noch jung ist und mit Begeisterung in die Übungen einsteigt, ist es wichtig, ihn langsam an das Thema heranzuführen. Zum einen, um den Kleinen geistig nicht zu überfordern, zum anderen weil sein Knochenbau noch anfällig für Haltungsschäden und Verletzungen ist. Fang mit einem leichten Training ohne hohes Springen an.

Wichtig: Motivation ist das A und O. Viele Fehler liegen nicht beim Hund, sondern sind beim Hundeführer zu suchen. Du musst lernen, mit Deinem Vierbeiner zu spielen, ihn auch mal überschwänglich zu loben. Leckerchen und Spielzeuge sind ein guter Ansporn und erleichtern dem Hundeführer bestimmte Verhaltensmuster vom Hund zu erhalten. Das Training sollte immer mit einem Erfolgserlebnis beendet werden.

Wenn Du diese Punkte beachtest, werden Du und Dein Liebling viel Spaß beim Agility haben. Schau einfach mal im Internet. Eine Hundeschule, die Agility anbietet, gibt es sicherlich auch in Deiner Nähe.

 
Monat 10Monat 12