Hundehaftpflicht ohne Leinenzwang - das solltest Du wissen
Gehörst Du zu den Hundehaltern, die ihren Vierbeiner auch mal ohne Leine laufen lassen? Dann solltest Du bei der Wahl Deiner Hundehaftpflicht auf den Passus „Leinenzwang“ achten. So kannst Du sicherstellen, dass Du auch umfangreich abgesichert bist, wenn Dein Vierbeiner im Schadensfall nicht angeleint war.
Dazu äußert sich die VS. als Tierversicherungsexperte mit erfahrenen Hundehaltern im Team:
„Jeder Hund braucht Aus- und Freilauf. Doch einen Vierbeiner ohne Leine laufen zu lassen, birgt natürlich auch Risiken. Denn selbst der besterzogene Hund könnte plötzlich auf die Straße laufen oder mit einer anderen Fellnase, die er einfach nicht riechen kann, aneinandergeraten. Abgesichert bist Du in solchen Schadensfällen nur, wenn Deine Hundehaftpflicht auf eine Leinenpflicht verzichtet. Auf dieser Seite erklären wir Dir daher, was Du über die Leinenpflicht in der Hundehaftpflicht wissen solltest.“
Ist das Führen ohne Leine mitversichert?
Bei den meisten Tarifen der Hundehaftpflicht gibt es keinen Leinenzwang. Dein Hund ist also auch versichert, wenn Du mit ihm ohne Leine spazieren gehst. Angebote, die Dich auch dann schützen, erkennst Du bei uns daran, dass beim Passus Leinenzwang ein „Nein“ angegeben ist. Darauf solltest Du unbedingt achten. Denn steht dort ein „Ja“, ist Dein Vierbeiner nur versichert, wenn Du ihn draußen anleinst. Haftpflichtversicherungen für Hunde ohne Leinenpflicht findest Du bei uns.
Hundehaftpflicht ohne Leinenzwang - in diesen Fällen leistet sie nicht

Vorsätzlich herbeigeführte Schäden sind in der Regel vom Versicherungsschutz ausgenommen. Mit Vorsatz ist zum Beispiel gemeint, dass Du Deinen Hund auf einen Menschen oder einen anderen Vierbeiner hetzt. Genauso gut, könnte Dir Vorsatz unterstellt werden, wenn Du die Gefährlichkeit Deines Hundes in gewissen Situationen kennst und ignorierst. Sollte Deine Fellnase auf Kinder beispielsweise eher nervös reagieren und Du leinst ihn in der Nähe eines Kinderspielplatzes ab, könnte Dir Vorsatz unterstellt werden. Ähnlich sieht es aus, wenn Dein Hund gesetzlich zum Tragen eines Maulkorbs und einer Leine verpflichtet ist. Denn dann wurde ihm bereits eine gewisse Gefährlichkeit unterstellt oder vielleicht sogar nachgewiesen.
Generell solltest Du Dich als verantwortungsvoller Hundehalter an die gesetzlichen Vorschriften halten und Deinen Vierbeiner nur an Orten ableinen, an denen keine allgemeine Leinenpflicht gilt.
An diesen Orten herrscht in der Regel Leinenpflicht
Jedes Bundesland regelt die Leinenpflicht etwas anders. Meist musst Du Deinen Hund jedoch an folgenden Orten anleinen:
in Waldgebieten
in Gaststätten
in Fußgängerzonen
in öffentlichen Verkehrsmitteln
auf öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen
auf Zelt- und Campingplätzen
VS. informiert:
Bei der Leinenpflicht herrscht in Deutschland leider eine große Uneinigkeit. Genauso, wie bei der Pflicht zur Hundehaftpflicht. Am besten erkundigst Du Dich also bei Deiner Gemeinde, über die Regelung. Bei einer Reise in ein anderes Bundesland solltest Du Dich auch dort kurz nach den gesetzlichen Vorgaben zur Leinenpflicht erkundigen. Denn hältst Du Dich nicht an die Leinenpflicht, gilt das als Ordnungswidrigkeit. Meist musst Du dann ein Bußgeld zahlen. Und das ist im Versicherungsschutz nicht enthalten.
Als verantwortungsbewusster Hundebesitzer möchtest Du Dich sicherlich an die gesetzlichen Vorschriften halten. Damit Du die wichtigsten Vorschriften kennst, haben wir diese auf einer extra Infoseite zusammengefasst. Falls Du Dir also bei der einen oder anderen Sache unsicher bist, findest Du hier die Antwort:
Vorschriften für Hundehalter
Häufige Fragen
Ist mein Hund auch versichert, wenn ich ihn ableine?
Wenn Du eine Hundehaftpflicht ohne Leinenzwang abgeschlossen hast, übernimmt Deine Versicherung auch die Schäden, die Dein Hund verursacht, wenn er ohne Leine draußen ist. Woran Du beim Versicherungsvergleich die Tarife ohne Leinenpflicht erkennst, erfährst Du hier:
Ist das Führen ohne Leine mitversichert?Wo muss ich meinen Hund anleinen?
Es gibt gewisse Orte, an denen Du Deinen Hund anleinen musst. Das ist zum Beispiel in Fußgängerzonen und öffentlichen Verkehrsmitteln der Fall. Wo Du Deinen Hund meist noch an der Leine führen musst, verraten wir Dir hier:
An diesen Orten herrscht in der Regel LeinenpflichtGibt es eine allgemeine Leinenpflicht für Hunde?
Nein, je nach Bundesland gelten unterschiedliche Regelungen zur Leinenpflicht. So müssen Vierbeiner in Hamburg ab 12 Monate im öffentlichen Raum angeleint werden. In anderen Bundesländern wie Bayern und Thüringen gibt es hingegen keine allgemeine Leinenpflicht. Umso verwirrender ist es für Dich als Hundehalter. Wo Du Deine Fellnase besser nicht freilaufen lässt, erfährst Du deshalb hier:
An diesen Orten herrscht in der Regel LeinenpflichtHunde ohne Leine richtig absichern
Mit Freilauf machst Du Deinem Vierbeiner eine große Freude. Damit auch Du die Freiläufe Deines Hundes unbesorgt genießen kannst, solltest Du eine Hundehaftpflicht ohne Leinenzwang wählen. Davon gibt es in unserem Online-Rechner mehr als genug Angebote. So findest Du mit Sicherheit den Tarif, der zu Dir und Deinem Hund passt.
Deine Ansprechpartner
Britta
Falk
(02041) 77 44 7 - 51
Petra
Kircheis-Orth
(02041) 77 44 7 - 52
Sandra
Manfrost
(02041) 77 44 7 - 53
Heidi
Petendorf
(02041) 77 447 - 54
Bettina
Spallek
(02041) 77 447 - 55
Manfred
Weiblen
(02041) 77 44 7 - 56