Hundekrankenversicherung
Jetzt vergleichen
  1. Startseite
  2. Hundeversicherung
  3. Ältere Hunde
 

Hundeversicherung für ältere Hunde – Schutz in jedem Alter

älterer Hund mit Besitzerin im Wald

Ob quirliger Welpe oder geruhsamer Hundesenior, kleiner Mischling oder großer Rassehund – wenn es um die Absicherung Deines Hundes geht, spielen Alter, Größe und Herkunft keine Rolle. Schließlich liebst Du Deine Fellnase bedingungslos.

So lieb er auch sein mag und egal wie brav er aussieht, Dein Hund kann immer etwas anstellen – in jedem Alter! Genauso kann ihm aber auch jederzeit selbst etwas zustoßen. Deshalb ist eine Hundeversicherung in jedem Fall richtig und wichtig!

Wie sieht es aber mit der Aufnahme älterer Hunde aus? Einige Versicherer setzen Altersgrenzen, bis zu denen sie die Vierbeiner, beispielsweise in die Hundekrankenversicherung, aufnehmen. Für viele Hundehalter ein echtes Dilemma, denn mit fortschreitendem Alter des geliebten Tieres steigt auch dessen Krankheitsrisiko und die Wahrscheinlichkeit, dass einmal eine Operation notwendig wird.

Wir zeigen Dir auf, wo Du auch Deinen betagten Hund noch versichern kannst und welchen Nutzen nicht nur er hat, sondern wie auch Du als Halter von einem guten Schutz profitieren kannst. Außerdem erklären wir Dir, warum eine Hundeversicherung generell so wichtig ist und was die Unterschiede zwischen Hundehaftpflicht, Hundekranken- oder Hunde-OP-Versicherung sind.

Darüber hinaus gibt’s auch noch ein paar weitere interessante Infos– etwa zur korrekten Berechnung des Alters Deines Hundes oder dazu, wie hoch das Risiko ist, dass Dein Hund selbst einmal operiert werden muss! Aber dazu später mehr …

Die Hundehaftpflicht: kommt im Schadenfall für die Kosten auf

Ohne Zweifel ein Muss ist die Hundehaftpflicht. Sie schützt Dich als Halter vor hohen Kosten, wenn Dein felliger Gefährte jemand anderem einen Schaden zufügt.

Wie schnell ist ein kleineres Malheur, aber auch ein großer Schaden im aufregenden Leben mit Hund passiert? Dein Liebling kann beispielsweise im spielerischen Kampf einen Artgenossen verletzten. Ein anderes Szenario: Der Hund reißt sich in einem unbedachten Moment von der Leine los, stürmt auf die Straße und löst einen Unfall aus. Das kann teuer werden!

Insbesondere wenn Personen betroffen sind, steigt die Schadenssumme schnell in schwindelerregende Höhen. Im schlimmsten Fall kann dies sogar Deinen finanziellen Ruin bedeuten, wenn Du keinen Versicherungsschutz hast.

Im Vergleich zu den möglichen Kosten, die in diesen Fällen entstehen können, ist der Beitrag zur Hundehaftpflichtversicherung sehr gering. Ein 50-jähriger Versicherungsnehmer zahlt für die Haftpflicht seines Dackels beispielsweise nur 37,45 € Jahresbeitrag ohne Selbstbeteiligung. Für Dich als Halter ist ein solcher Schutz einfach ein beruhigendes Gefühl.

Die Hunde-OP-Versicherung – Sicherheit im Notfall

Es ist wie bei uns Menschen – auch Hunde plagen sich mit den Jahren mit dem ein oder anderen Zipperlein. Je älter der Hund, desto größer ist bei ihm auch die Verletzungsgefahr und das Risiko, einen Tumor oder andere Erkrankungen zu bekommen, bei denen nur noch eine Operation Hilfe verspricht.

Die rettende OP ist aber meist mit hohen Tierarztkosten verbunden. Durch eine Hunde-OP-Versicherung kannst Du für den Fall der Fälle vorsorgen. Die Tierarztrechnung für den notwendigen Eingriff ist damit im Voraus beglichen. Ohne Dir Gedanken um die Finanzierung der Behandlung machen zu müssen, kannst Du Dich somit ganz auf die Genesung Deines Vierbeiners konzentrieren.


Die häufigsten Operationen beim Hund und was sie kosten

Aus welchen Gründen Hunde am häufigsten „unters Messer“ müssen? Hier eine Liste der „Top Ten“ der Hundeoperationen:

Infografik Hunde-OP-Kosten
  1. Platz 1 belegt die Entfernung von Tumoren, Kostenpunkt: bis zu 1.000 €
  2. An zweiter Stelle steht die Zahnextraktion beziehungsweise das Zähne ziehen mit circa 235 € Kosten
  3. Auf dem dritten Rang: die Wundnaht an der Haut ein – etwa 350 € fallen für den Eingriff an
  4. Ebenfalls keine Seltenheit ist der Kreuzbandriss, bei dem die Behandlungskosten bei ungefähr 1.600 € liegen
  5. Für das Entfernen der Gebärmutter und Eierstöcke, medizinisch Ovarhysterektomie, betragen die Kosten circa 630 €
  6. Eine Bauchhöhlenoperation schlägt mit ungefähr 1.200 € zu Buche
  7. Es folgen Gelenkoperationen, die etwa 1.100 € kosten
  8. Amputationen werden mit ungefähr 590 € berechnet
  9. Bei einer Frakturbehandlung belaufen sich die Kosten auf circa 1.400 €
  10. Auf dem zehnten Platz: das Blutohr – hier beansprucht die Behandlung etwa 420 €

Die Übersicht zeigt, dass eine Hunde-Operation Deinen Geldbeutel schnell empfindlich strapazieren kann. Durch eine Hunde-OP-Versicherung kannst Du Dich davor schützen. Bei der Berechnung der Tarife spielt nicht nur das Alter – je älter der Hund beim Antrag ist, umso höher in der Regel der Beitrag – eine Rolle. Auch die Rasse übt Einfluss auf die Beitragssumme aus.

Generell gilt: Den Hund am besten so früh wie möglich versichern! So stehen nicht nur alle Tarife offen, sie sind auch deutlich günstiger. Und in den meisten Fällen steigt der Beitrag nicht, wenn Dein Vierbeiner älter wird, sondern bleibt dauerhaft – bei gleich hoher Leistung – so günstig.

Icon Glühbirne

Schon gewusst?

Eine Umfrage der Gothaer Versicherung hat ergeben:

  • In Deutschland mussten 4 von 10 Hunden bereits einmal operiert werden.
  • Bei circa der Hälfte der Eingriffe waren die Kosten am Ende höher als 500 Euro.
  • In manchen Fällen betrug die Tierarztrechnung mehr als 2.000 Euro.
  • Dennoch verfügen nur etwa 5 % der Hundebesitzer über eine Hunde-OP-Versicherung – in Schweden sind es dagegen circa 90 %.

Die Hundekrankenversicherung: umfangreicher Gesundheitsschutz für Hunde

Noch mehr Leistungen als die Hunde-OP- bietet die Hundekrankenversicherung. Klar, sie ist auch teurer. Dafür sichert sie den felligen Gefährten aber nicht nur im Notfall ab, sondern kommt als Krankenvollschutz auch für viele weitere Behandlungskosten auf. Je nach Tarif können das Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen sein, aber auch generell Tierarzt-Behandlungen, die nicht im Zusammenhang mit einer Operation stehen.

Gerade bei älteren Hunden, die naturgemäß anfälliger für Krankheiten sind und bei denen Blessuren nicht mehr so schnell heilen wie bei ihren jungen Artgenossen, kann eine Hundekrankenversicherung daher sehr sinnvoll sein.

Auch hier gibt es jedoch bestimmte Altersgrenzen, zu denen die einzelnen Gesellschaften Hunde noch in die Hundekrankenversicherung aufnehmen. Ebenso üben hier Alter und Rasse des Hundes Einfluss auf die Gebühr aus.


Bis zu welchem Alter ist eine Hunde-OP- oder Hundekrankenversicherung möglich?

Ein Hund wird nur bis zu einem bestimmten Alter noch in die Hunde-OP- oder Krankenversicherung aufgenommen. Je nach Versicherungsgesellschaft unterscheiden sich diese Altersgrenzen. Wie sieht der Fall bei Deinem Hund aus? Gib hier einfach sein Alter (in vollen Jahren) ein und erfahre, bei welcher Gesellschaft Du ihn schützen kannst!

Wo kann ich meinen älteren Hund versichern?

Klicke auf eine der beiden Versicherungen.

Gib das Alter (in vollen Jahren) Deines Hundes ein und erfahre, zu welchem Hundekrankenversicherungs-Tarif Du ihn versichern kannst. Natürlich kannst Du den Vergleich auch für die Hunde-OP-Versicherung starten.


Gib das Alter (in vollen Jahren) Deines Hundes ein und erfahre, zu welchem Hunde-OP-Versicherungs-Tarif Du ihn versichern kannst. Natürlich kannst Du den Vergleich auch für die Hundekrankenversicherung starten.


Icon Glühbirne

Schon gewusst?

Ein Lebensjahr beim Hund entspricht sieben Menschenjahren? Nein, das stimmt so nicht!

Bei der Berechnung des Lebensalters von Hunden unterscheidet man zwischen kleinen und großen Rassen, dabei spielt vor allem das Gewicht eine Rolle. Während die Formel bei großen Hunden (z. B. Labrador, Schäferhund) ungefähr mal 9,4 ist, wird bei den „Minis“ jedes Lebensjahr mit etwa 6 multipliziert. Ein 10-jähriger Dackel wäre als Mensch also „erst“ 60, ein ebenso alter Schäferhund dagegen schon 94.

Diese unterschiedliche Alterung erklärt auch, warum große Hunde bereits ab 10 Jahren zum „alten Eisen“ gehören, die kleinen Kollegen hingegen erst ab 11 Jahren als Senioren gelten.

Häufige Fragen

Ist eine Hundeversicherung für alte Hunde sinnvoll?

Kommt ein flauschiger Vierbeiner in die Familie, ist das zunächst mal ein überwältigend schönes Gefühl. Leider kann ein fehlender Versicherungsschutz für den Hund jedoch die Freude des Halters trüben. Der Grund: Ohne entsprechenden Schutz können hohe Kosten entstehen – und das in jedem Alter!

Ist der Hund nicht versichert, kann der Tierarztbesuch den Halter teuer zu stehen kommen. Und auch vom Vierbeiner verursachte Schäden, etwa durch Unfälle, Personen- oder Sachschäden, sind meist keine Bagatelle. Um in diesen Fällen die Rechnung nicht allein stemmen zu müssen, lassen viele Halter ihre Hunde deshalb so früh wie möglich versichern. Im Einzelnen stehen dafür eine Hundehaftpflicht, eine Hunde-OP- und eine Hundekrankenversicherung zur Verfügung.

Mehr zu Hundeversicherung für ältere Hunde

Warum sollte ich meinen alten Hund noch versichern?

Genau wie bei Menschen steigt auch die Lebenserwartung von Hunden ständig. Gute Pflege mit hochwertiger, bedarfsgerechter Ernährung und nicht zuletzt fortschrittliche Therapien in der (Veterinär-)Medizin machen es möglich, dass auch unsere geliebten Vierbeiner immer älter werden. Aber auch die damit verbundenen Tierarztkosten steigen, wie beispielsweise die Neuordnung der Tierärztegebühren (GOT) 2022 zeigt.

Schließlich nimmt bei den „älteren Semestern“ erfahrungsgemäß das Krankheitsrisiko zu, die rettende Operation wird häufiger notwendig und Komplikationen treten öfter auf als bei ihren jungen Artgenossen. Das alles kann sehr kostspielig werden.

Gerade vor diesem Hintergrund ist die Absicherung von Hunden auch in betagtem Alter noch empfehlenswert. So kannst Du Dich vor teuren Tierarztrechnungen schützen, und musst Dich im schlimmsten Fall nicht finanziell überheben.

Mehr zu Hundeversicherung für ältere Hunde

Ist eine tierärztliche Untersuchung vor Aufnahme in die Hundekranken- oder Hunde-OP-Versicherung immer erforderlich?

Bei jungen Hunden, die schon im Welpenalter versichert werden, ist eine Gesundheitsprüfung in der Regel nicht notwendig. Bei älteren Hunden ist der tierärztliche Gesundheitscheck dagegen oft Bedingung für die Annahme.

Mehr zu Hundeversicherung für ältere Hunde

Gibt es eine Altersgrenze, bis zu der ich meinen Hund versichern kann?

Es gibt Versicherungen, die einen Hund unabhängig von seinem Alter aufnehmen. Ein vorheriger Gesundheitscheck ist aber Standard. Viele Versicherungsgesellschaften setzen jedoch auch eine klare Altersgrenze. Ab dem Alter von 9 Jahren ist bei den meisten Tarifen Annahmestopp. Und auch hier ist eine eingehende Gesundheitsprüfung des Hundes Bedingung für die Annahme. Deshalb: Warte nicht zu lang und versichere Deinen Hund am besten so früh wie möglich!

Was ist besser: die Hunde-OP- oder die Hundekrankenversicherung?

Das hängt von Deinem Hund und Deinen persönlichen Vorstellungen sowie Möglichkeiten ab. Generell gilt: Gerade ältere Hunde haben ein höheres Risiko, zu erkranken und müssen dementsprechend häufiger tierärztlich behandelt werden. Deshalb ist eine Hundekrankenversicherung, die im Vergleich zur Hunde-OP-Versicherung noch mehr Leistungen bietet, für ältere Hunde besonders sinnvoll.

Auf der anderen Seite bietet eine Hunde-OP-Versicherung bereits zu vergleichsweise niedrigen Beiträgen im Notfall Schutz vor hohen Kosten. So ermöglicht sie lebensrettende Eingriffe bei Deinem Vierbeiner, ohne dass Du Dich als Halter mit Gedanken an teure Tierarztrechnungen plagen musst.

Wann ist der beste Zeitpunkt, meinen Hund zu versichern?

Je früher desto besser, so lautet hier die Devise! Eine Hunde-OP-Versicherung und den Krankenvollschutz für den Vierbeiner bieten die meisten Gesellschaften ab einem Alter von drei Monaten an.

Hast Du versäumt, Deinen Hund schon in seinen jungen Jahren zu versichern, macht es aber auch später immer noch Sinn. Auch wenn der Beitrag für die Versicherung eines älteren Hundes dann wahrscheinlich höher ist – im Vergleich zu den zu erwartenden häufigeren Tierarztbesuchen ist dies immer noch günstiger als ohne Schutz!

Mehr zu Hundeversicherung für Ältere Hunde

Wir bieten den großen Vergleich der Hundeversicherungen!

Wir, die vs vergleichen-und-sparen GmbH, sind als Versicherungsmakler bereits seit über 30 Jahren für unsere Kunden tätig. Unser Hauptaugenmerk haben wir als Tierfreunde dabei auf die Absicherung von Vierbeinern gelegt.

Unsere langjährige Erfahrung geben wir gerne weiter! Persönliche Beratung durch ausgebildete Versicherungsexperten - ob am Telefon oder per E-Mail - gehören bei uns zum selbstverständlichen Kundenservice. Alle Fragen zu Versicherungsthemen beantworten wir Dir gern.

In unserem großen Tarifvergleich findest Du eine Vielzahl an Anbietern und Tarifen der Hundehaftpflicht-, Hunde-OP und Hundekrankenversicherung. Mit dabei sind natürlich auch die Testsieger aus ÖKO-TEST und Finanztest mit bestem Preis-Leistungs-Verhältnis. Mach jetzt den unverbindlichen und kostenlosen Vergleich, es lohnt sich!

Deine Ansprechpartner

Petra
Kircheis-Orth

  (02041) 77 44 7 - 52

Sandra
Manfrost

  (02041) 77 44 7 - 53

Heidi
Petendorf

  (02041) 77 447 - 54

Bettina
Spallek

  (02041) 77 447 - 55

Manfred
Weiblen

  (02041) 77 44 7 - 56

Einwilligung zu Cookies & Daten

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen unter Datenschutz.