1. Startseite
  2. Blog
  3. Hunde und Kinder
 

Hunde und Kinder: So werden sie ein Herz und eine Seele

Kleines Mädchen füttert den Hund

Keine Familie ohne Hund! Für viele Menschen ist diese Bedingung fester Bestandteil der Lebensplanung. Schließlich ist das vierbeinige Familienmitglied in vielerlei Hinsicht eine Bereicherung.

Ganz nebenbei werden Kindern von klein auf Empathie und Verantwortung vermittelt. Für Eltern ist das reibungslose Zusammenleben von Kind und Hund aber auch eine Herausforderung. Wir verraten Dir, wie aus Deinen Schützlingen ein echtes Dream-Team wird.

Freunde fürs Leben - gemeinsam durch dick und dünn

Für Kinder bietet die Gesellschaft eines Hundes viele entwicklungsfördernde Effekte. Neben dem Umgang mit anderen Menschen lernen Kinder durch Hunde schon früh, anderen Lebewesen Empathie und Respekt entgegenzubringen und Verantwortung für sie zu übernehmen.

Im Idealfall finden Kinder den tierischen Freund, der mit ihnen durch dick und dünn geht. Stimmt die Chemie, entwickelt sich der Familienhund zum Vertrauten, der auffängt, Trost spendet und auf seine unvoreingenommene Weise das Selbstwertgefühl stärkt.

Doch bei all den positiven Aspekten bleibt ein Aber, das hellhörig macht. Werden Kinder gebissen, handelt es sich häufig um den eigenen Familienhund oder zumindest um einen bekannten Hund. Diese Tatsache regt zum Nachdenken an und verdeutlicht: Das harmonische Miteinander von Kind und Hund ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis einer konsequenten Erziehung – von Mensch und Vierbeiner.

Hunde und Kinder - nie ohne Aufsicht

Der wohl wichtigste und einfachste Grundsatz, den Du ohne Ausnahme beherzigen solltest, lautet: Lass Kinder und Hunde nie unbeaufsichtigt. Ein Erwachsener muss die Situation immer im Blick haben. Dabei spielt es keine Rolle, wie gut Du und Dein Kind einen Hund kennen.

Vorbereitung ist das A und O

Damit das Miteinander funktioniert und sich alle Familienmitglieder wohlfühlen, müssen ein paar wichtige Grundregeln eingehalten werden. Die wichtigste Regel lautet: Ohne Vorbereitung geht nichts. Geh also nie unvorbereitet in die neue Situation.

Dieser Rat gilt selbstverständlich für beide Konstellationen. Also sowohl, wenn der Hund zuerst in der Familie ist und ein Kind geboren bzw. aufgenommen wird als auch für die umgekehrte Reihenfolge der Familienzusammenführung.

Jede Vorbereitung ist individuell

fressender Hund

Wie viel Zeit Du in die Vorbereitung investieren musst, hängt zum einen vom Alter, vom Charakter und von der Vorgeschichte Deiner Fellnase ab. Es macht einen Unterschied, ob Du einen Welpen vom Züchter zu Dir holst oder ob Du Dich für einen Straßenhund entscheidest, der im Ausland gerettet wurde.

Wichtige Voraussetzung ist deshalb auch, dass Du Dein (zukünftiges) Familienmitglied auf vier Beinen realistisch einschätzen kannst. Nur so ist abschätzbar, ob Ihr zueinander passt und welche Aspekte es zu berücksichtigen, trainieren und festigen gilt.

Ist der Hund zuerst in die Familie gekommen und bereits seit Längerem mit Dir vertraut, gelingt das natürlich viel besser als bei einem Hund, den Du bislang nur einige Male für wenige Stunden kennenlernen durftest.

Zum anderen spielt Deine und die Erfahrung aller anderen Familienmitglieder eine große Rolle. Auch sie bestimmt in großem Maße darüber, wie viel Vorbereitung erforderlich ist.

Verständnis für die Bedürfnisse des Hundes wecken

Um Konflikte und gefährliche Situationen zu verhindern, solltest Du Deinem Kind von Anfang an vermitteln, dass ein Hund eine eigenständige Persönlichkeit mit Bedürfnissen ist, die es zu respektieren gilt. Nicht zu vergessen: Diese Bedürfnisse decken sich nicht zwangsläufig mit menschlichen Bedürfnissen.

Es ist daher wichtig, dass Kinder lernen, nicht automatisch von sich selbst auf das Tier zu schließen. Dieses Verständnis bei sehr kleinen Kindern zu wecken, ist nur bedingt möglich.

Nichtsdestoweniger trägt auch die kindgerechte Vermittlung in sehr frühen Jahren im fortgeschrittenen Alter Früchte. Beginn deshalb von Anfang an damit, Deinem Kind zu vermitteln, dass weder ein Hund noch ein anderes Haustier nach dem Willen eines Menschen funktioniert.

Sei das beste Vorbild

Mädchen mit dem Hund am Strand

Zwar haben sich Erwachsene, Kinder und natürlich auch der Hund an Regeln zu halten. Entscheidend ist jedoch, dass sie der Harmonie dienen und vom Respekt und Verständnis füreinander zeugen.

Je älter das Kind wird, desto leichter ist es, für die Bedürfnisse eines Hundes zu sensibilisieren. Was Du bei kleinen Kindern noch sehr bruchstückhaft vermitteln musst, kannst Du im Laufe der Jahre vertiefen.

Nach und nach kannst Du intensiver auf die Körpersprache des Hundes eingehen und die Verhaltensregeln mit Erklärungen unterfüttern. So können Kinder Stück für Stück verstehen, warum Du welche Regeln vorgibst.

Wie in allen Erziehungsbelangen gilt: Sei ein Vorbild und lebe Deine Prinzipien vor. Hältst Du Deine eigenen Regeln nicht ein, verlierst Du auf Dauer Deine Glaubwürdigkeit. Handel deshalb immer so, wie Du es von Deinem Kind erwartest.

Privatsphäre einrichten und sie respektieren lernen

Fressen und Schlafen - heikle Situationen zwischen Kindern und Hunden entstehen häufig im Kontext dieser zwei Grundbedürfnisse des Hundes. Daher ist es entscheidend, die Ruhe- und Fressphasen für Kinder als tabu zu erklären und beim Kind Verständnis dafür zu schaffen.

Auch hier kommt der richtigen Vorbereitung eine entscheidende Bedeutung zu. Damit die Privatsphäre des Hundes im Haushalt eingehalten werden kann, müssen zuvor die Voraussetzungen dafür geschaffen worden sein.

Privatsphäre für Deinen Hund: Ruhe- und Fresszone

Richte Deinem Hund unbedingt eine feste Fress- und Ruhezone ein, die – vor allem bei kleinen Kindern wichtig – „kindersicher“ ist.

Dafür braucht es eine räumliche Trennung innerhalb des Wohnraums. Dies gilt übrigens auch für kinderlose Haushalte. Jeder Hund braucht einen Ort, an den er sich jederzeit ungestört zurückziehen kann. Er soll entscheiden können, ob er für sich ist oder am alltäglichen Trubel teilhat.

Achte darauf, dass der Hund nicht beim Fressen gestört wird und niemand versucht, ihm den Napf wegzunehmen. Da der Umgang mit Futter immer mit einem Risiko verbunden ist, sollten kleine Kinder auf keinen Fall mit der Fütterung des Vierbeiners beauftragt werden.

Weil Dir Dein Hund wichtig ist

Aktuelle Hundeversicherungen im Überblick.

Hundeversicherung
Hund

Goldene Verhaltensregeln für einen sicheren Umgang

Über die Zeit sammelst Du zahlreiche Erfahrungen, aus denen Du Deine ganz eigenen Schlüsse ziehst. Hund ist nicht gleich Hund und niemand kennt Deinen Hund so gut wie Du. Trotzdem gibt es ein paar goldene Regeln, die Du Deinem Kind näherbringen solltest. Sie gelten für den eigenen wie auch für alle anderen Hunde.

Obwohl einige Regeln banal erscheinen mögen, werden sie selbst von Erwachsenen nicht immer beherzigt. Kinder sind sich der Wirkung ihrer Handlungen nicht bewusst und genau da liegt das größte Gefahrenpotenzial. Vor allem kleine Kinder können weder die Folgen ihres Handelns abschätzen noch die Reaktion des Hundes einordnen.

Grundregeln für Kinder

  • Schnelle, hektische Bewegungen und laute Geräusche vermeiden.
  • Sich einem Hund immer ruhig, zurückhaltend und beiläufig nähern.
  • Einem Hund nicht starr in die Augen schauen.
  • Dinge vermeiden, die der Hund als Bedrängung oder Bedrohung auffassen könnte. Beispiel: Sich mit einem großen Gegenstand nähern.
  • Nicht vor einem Hund weglaufen.
  • Dem Hund nicht am Schwanz ziehen oder darauf treten.
  • Stillhalten, wenn der Hund nach einem greift. Widerstand führt höchstwahrscheinlich zum Biss.
  • Raufende Hunde nicht trennen.

Außer Frage steht: Fehler passieren. Das ist nicht nur bei Hundeanfängern ganz normal. Entscheidend ist, was Du daraus machst. Geh deshalb nicht einfach über eine gefährliche oder sogar eskalierte Situation hinweg.

Wenn Dein Kind alt genug ist, sprich gemeinsam darüber, was passiert ist und wie Du dieses Problem in Zukunft verhinderst. Nur so kannst Du Fehler bewusst machen und Risiken aus dem Weg räumen.

Achtsames Vertrauen: Den eigenen Hund nicht unterschätzen

Händer und Pfote

Neben allen Verhaltensregeln spielt Deine Wachsamkeit als Elternteil eine ganz wichtige Rolle. Bleib bei Deinem eigenen Hund bzw. einem vertrauten Vierbeiner genauso aufmerksam wie bei einem fremden Hund. Das Problem: Häufig werden Risiken durch den eigenen Hund von Erwachsenen unterschätzt.

Dieses Phänomen hat nichts mit unberechenbaren, bissigen „Problemhunden“ zu tun, sondern bezieht sich auf jeden noch so gutmütigen Hund. Gefährliche Situationen entwickeln sich meist durch Missverständnisse und nicht aufgrund von Bösartigkeit.

Studie bestätigt fehlendes Risikobewusstsein

Auf das Risiko, den eigenen Hund zu unterschätzen, verwies eine Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien aus dem Jahr 2016. Sie belegte, dass die Studienteilnehmer einen großen Unterschied zwischen fremden und vertrauten Tieren machten.

Genau das kann zum Risiko werden: Beim eigenen Hund wurden eindeutige Gefahrensituationen unterschätzt und ein Einschreiten als überflüssig angesehen. Das mangelnde Risikobewusstsein ließ sich zum Beispiel daran ablesen, dass etwa 50 Prozent der Befragten ihren Aussagen zufolge Hund und Kind unbeaufsichtigt lassen.

Neben gefährlichen Missverständnissen müssen Kinder, die sich mit einem Hund beschäftigen, auch aus einem anderen Grund beaufsichtigt werden. Hunde können Kinder als Welpen einstufen und unter Umständen erzieherische Maßnahmen ergreifen. Solche Anwandlungen müssen von Dir konsequent unterbunden werden. Wenn Du unsicher bist, wie Du am besten vorgehst, zieh professionellen Rat hinzu.

Hunde und Babys: Auf das Neugeborene vorbereiten

Der Hund beschnuppert das Baby

Ist der Hund bereits Teil der Familie und ein Baby wird geboren, ist das auch für den Hund eine einschneidende Veränderung. Hat er zur zukünftigen Mutter die engste Bindung, ändert sich sein Leben von heute auf morgen sehr radikal. Diesen Einschnitt solltest Du nicht unterschätzen, schließlich ist das keine leichte Situation für ihn.

Die gute Nachricht aber lautet: Du kannst Deinen Vierbeiner behutsam auf die Veränderung vorbereiten und ihm damit die Umstellung, die das Baby mit sich bringt, erleichtern. Der Grundgedanke besteht darin, die Beziehung des Hundes zum Partner der Schwangeren zu stärken, um die abnehmende Aufmerksamkeit aufzufangen. Der Partner übernimmt also schrittweise immer mehr der typischen Aufgaben und verbringt viel Zeit mit dem Hund.

 

Die neue Situation üben

Darüber hinaus kann es helfen, die neue Situation bereits vor der Geburt des Kindes mithilfe einer Puppe zu simulieren. Indem sich die Schwangere regelmäßig ausschließlich mit der Puppe beschäftigt, gewöhnt sie den Hund daran, bald keine ungeteilte Aufmerksamkeit mehr zu erhalten.

Auf diese Weise kannst Du auch mit dem Kinderwagen und der Wiege „üben“. Dabei ist es sehr wichtig, dass der Vierbeiner nicht zu kurz kommt. Während sich also die werdende Mutter der Puppe widmet, beschäftigt sich der Partner mit dem Hund.

Denkbar sind beispielsweise Suchspiele, an denen der Hund Spaß hat. So gewöhnt er sich allmählich an die neue Situation und verknüpft damit positive Erfahrungen.

Mit Regeln zur Freundschaft fürs Leben

Kind und Hund bereichern sich in einer Familie gegenseitig, daran besteht kein Zweifel. Doch dass aus ihnen ein echtes Dream-Team wird, liegt vor allem in der Verantwortung der Eltern. Bereite Dich vor, stell von Anfang an klare Regeln für Mensch und Hund auf und bleib auf beiden Seiten konsequent.

Sowohl für Deinen Hund als auch für Dein Kind gibt es Tabus und Tabuzonen, die respektiert werden müssen. So sehr Du Deinem Vierbeiner und Deinem Kind vertraust: Lass die beiden nie allein. Ein Erwachsener muss eingreifen können – um das Kind vor dem Hund und den Hund vor dem Kind zu schützen.

Verlierst Du Dein gesundes Misstrauen, begünstigt das Beißvorfälle. Ein gut funktionierendes Familiengefüge ist Arbeit, das gilt für Zwei- und Vierbeiner.