Umzug mit Katzen: So klappt der Revierwechsel

Katzen sind Gewohnheitstiere. Veränderungen sind für sie meist der blanke Horror. Mit einem Umzug mutest Du Deiner Mieze also eine Menge zu. Immerhin läuft dabei mehrere Tage oder sogar Wochen nichts mehr wie gewohnt. Wir geben Dir daher Tipps, wie Du die Zeit vor, während und nach dem Umzug für Deine Katze so angenehm wie möglich gestaltest.
Vor dem Umzug mit Katzen: Eine ruhige Vorbereitung ist das A und O
Vor einem Umzug gibt es viel zu tun. Kartons müssen gepackt und Möbel abgebaut werden. Stress pur - für Dich, aber vor allem auch für Deine Katze. Mit diesen Tipps bleibt Dein Sofalöwe trotz des ganzen Trubels möglichst entspannt:
- Schmuse- und Spieleinheiten mit Deiner Katze sollten nicht zu kurz kommen. Auch wenn viel zu tun ist.
- Katzen lieben Kartons. Und davon gibt es bei Umzügen bekanntlich reichlich. Überlass Deiner Mieze einen, während Du die anderen weiter befüllst.
- Gewöhn Deine Katze daran, dass ihre Sachen in einem Raum stehen. Dieser wird am Umzugstag ihr Rückzugsort.
- Verzichte vor dem Umzug darauf, neue Katzenmöbel zu kaufen. Und stell im neuen Heim Katzenklo und Co. an ähnlichen Stellen wie in der alten Wohnung auf.
Während des Umzugs: Tipps für einen entspannten Umzugstag mit Katzen
Am Umzugstag wird es laut, hektisch und anstrengend. Deine Mieze sollte davon so wenig wie möglich mitbekommen. Am besten schirmst Du sie vor dem Umzugschaos ab.
Variante 1: Bringe Deinen Sofalöwen eine Nacht vor dem Umzug zu einem Bekannten, dem er vertraut. Dort bekommt er zumindest von dem ganzen Trubel nichts mit.
Variante 2: Führ Deine Katze in das für sie vorbereitete Zimmer. Und zwar noch bevor die ersten Umzugshelfer bzw. Möbelpacker auf Deiner Türschwelle stehen. Betrete diesen Rückzugsort erst wieder ganz am Ende. Achte zuvor darauf, dass die Wohnungstür geschlossen ist. So manch verängstigte Katze ist am Umzugstag nämlich schon davon gelaufen.
Ebenfalls wichtig: Nimm die Katzeneinrichtung erst ganz zum Schluss mit und bau diese direkt in einem Zimmer im neuen Zuhause auf. Dieses Zimmer wird die ersten Tage der Rückzugsort Deiner Mieze sein. Deinen Sofalöwen holst Du erst ab, wenn das Katzenzimmer auf Zeit eingerichtet ist.
Nach dem Umzug: So gewöhnst Du Deine Katze ans neue Revier
Die ersten Tage im neuen Zuhause werden für Deine Katze nicht leicht. Immerhin ist in der neuen Wohnung alles fremd. Vor allem der Geruch. Diese Tipps helfen Deiner Mieze bei der Eingewöhnung:
- Halte Deine Katze während der ersten Tage in einem separaten Raum, in dem die wichtigsten Katzensachen bereitstehen. Dann kannst Du in Ruhe die restlichen Räume einrichten.
- Denk beim Einrichten daran, die Katzensachen möglichst an Standorten aufzustellen, an denen sie auch im alten Zuhause standen.
- Richte Dein neues Zuhause nicht komplett mit neuen Möbeln ein. Erneuer Deine Einrichtung lieber Stück für Stück. Je weniger im neuen Zuhause fremd für Deine Katze ist, desto besser.
- Schenke Deiner Katze vor allem anfangs mehr Aufmerksamkeit. Spiel und schmus ausgiebig mit ihr.
- Sobald Deine Wohnung eingerichtet ist, kann Deine Mieze langsam das neue Heim erkunden. Lass ihr dabei Zeit und dräng Deine Katze nicht. Während ihrer Erkundungstouren sollte die Tür zum „Katzenzimmer“ geöffnet bleiben.
- Rechne anfangs mit Verhaltensänderungen und gesundheitlichen Begleiterscheinungen wie Unreinheit, Haarausfall, lautes Miauen und Nahrungsverweigerung. Verweigert Deine Mieze mehrere Tage das Fressen, solltest Du jedoch mit ihr zum Tierarzt.
- Wunder Dich nicht, wenn sich Deine Katze anfangs versteckt. Vermutlich erkundet sie ihr neues Revier nachts, denn dann herrscht Ruhe.
Schon gewusst?
Die Katzenkrankenversicherung übernimmt Deine Tierarztrechnung. Leidet Deine Mieze nach dem Umzug also unter gesundheitlichen Problemen, musst Du Dir keine Sorgen um mögliche Behandlungskosten machen. Stattdessen kannst Du Dich ganz auf die Genesung Deiner Katze konzentrieren.
KatzenkrankenversicherungTipps für den Freigang nach dem Umzug

Für eine Freigängerkatze ist ein Umzug eine noch viel größere Umstellung als für reine Wohnungskatzen. Vor allem, da sie die ersten Wochen nicht nach draußen darf. Schließlich müssen sich auch Freigänger zunächst ans neue Zuhause, das Zentrum ihres neuen Reviers, gewöhnen.
Nutz die Zeit, in der Deine Katze drinnen bei Dir ist und überzeug Dich davon, dass die neue Nachbarschaft auch wirklich katzensicher und -freundlich ist. Außerdem solltest Du den Weg vom neuen zum alten Zuhause einmal abgehen. Sofern das alte Revier in der Nähe liegt. Denn dann wird es sie dort sicherlich hinziehen.
Sobald sich Deine Mieze in ihrem neuen Zuhause auch wirklich wohlfühlt, ist es dann so weit: Sie darf endlich wieder raus. Die ersten Ausflüge sollte Deine Katze jedoch im Hellen machen. Deinen Sofalöwen zu begleiten kann anfangs ebenfalls nicht schaden.
Gut zu wissen: Die meisten Freigänger zeigen es, wenn sie bereit für ihre ersten Ausflüge in der neuen Umgebung sind.
Was, wenn nach dem Umzug kein Freigang mehr möglich ist?
Die Umstellung wird Deiner Katze zu Beginn sicherlich nicht gefallen. Stell Dich also auf starken Protest ein! Unsauberkeit und teilweise auch aggressives Verhalten sind in solchen Fällen keine Seltenheit. Entgegenwirken kannst Du dem Ganzen mit
- einem katzensicheren Balkon oder einer kleinen Wiese aus Katzengras in der Wohnung.
- ausreichend Beschäftigung und Indoor-Klettermöglichkeiten.
- dem Versuch, Deine Katze an eine Leine zu gewöhnen.
Gut zu wissen: Es gibt mittlerweile spezielle Geschirre und Leinen für Katzen. Miezen daran zu gewöhnen, erfordert jedoch häufig sehr viel Geduld.
