Silvester mit Hund - So vermeidest Du Stress

Ende Dezember ist es so weit: Das neue Jahr wird mit großem „Prosit“ und lautstarker Knallerei begrüßt. Für viele Hunde – und natürlich auch andere Tiere – die schlimmste Nacht des Jahres. Sie leiden unter dem ungewohnten Lärm und verbringen die Zeit nicht selten winselnd unter dem Sofa.
Doch das muss nicht sein. Damit Du und Dein Hund entspannt ins Neue Jahr starten können, solltest Du Deinem Vierbeiner rechtzeitig die Angst vor den fremden Geräuschen nehmen. Dies geht besonders gut, wenn Du frühzeitig mit dem Training beginnst. Ist es zeitlich nicht mehr möglich, geben wir Dir neben Vorsorge- auch Verhaltenstipps, wie Du ihm die Silvesternacht trotzdem so angenehm wie möglich gestalten kannst.
Silvester naht: Tipps für den Akutfall
Wenn Du einen ängstlichen Hund zu Hause hast und es bis Silvester nicht mehr weit ist, bleibt natürlich nicht mehr genug Zeit für ein Angsttraining oder andere prophylaktische Maßnahmen mit viel Vorlauf.
Folgende Maßnahmen können Deinem Vierbeiner die Nacht erträglicher machen:
- In der Silvesternacht solltest Du Deinen Vierbeiner niemals allein lassen.
- Heruntergelassene Rollladen helfen dabei, die Reize von außen zu mildern.
- Ein laufendes Radio oder Fernsehen kann vom Lärm draußen ablenken.
- Sucht Dein Vierbeiner den Körperkontakt, gib ihm die Sicherheit, dass Du an seiner Seite bist. Allerdings kein übertriebenes Gehabe, sonst fühlt sich Dein Hund in seiner Unsicherheit bestätigt. Aber Du solltest ihm zeigen, dass alles gut ist. Ein wortloses Über-den-Kopf-streicheln kann hier bereits ausreichen.
- Vielen Fellnasen hilft es, sie mit ihrem Lieblingsspiel abzulenken, während draußen das Feuerwerk hochgeht. Wenn Du dabei demonstrativ bester Stimmung und spendabel mit Leckerlis bist, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Dein Hund die Zeit des Feuerwerks gut übersteht und keine (größeren) Ängste entwickelt.
- Sorg für einen Rückzugsort. Am besten in einem Raum, der nicht zur Straße liegt und abgedunkelt ist. Laut Verhaltensforschern wirkt ein kleiner, verdunkelter Raum beruhigend auf Hunde. Eine Kuschelecke und das laufende Radio fördern das Gefühl von Normalität. Wichtig: Bring Deinen Vierbeiner in diesen sicheren Raum, wenn er noch entspannt ist. Ob Du ihm hier Gesellschaft leistest, musst Du ganz individuell und von der Situation abhängig machen.
- Am schönsten ist es natürlich, wenn Du das neue Jahr gemeinsam mit Freunden begrüßt, die auch Hunde haben. Wenn Dein Vierbeiner sieht, dass die ungewohnte Geräuschkulisse seinen Kumpels nichts ausmacht, kann sich das positiv auf sein Verhalten auswirken und ihm die Angst nehmen.
- Notfalltropfen, sogenannte Rescue-Tropfen, sollen so manchem Vierbeiner schon geholfen haben. Sie bestehen aus Bachblüten und haben gerade in akuten Stresssituationen (wie Silvester, Umzug usw.) einen angstnehmenden, entspannenden Effekt. Es gibt sie in Apotheken, in Tiergeschäften und auch online zu bestellen. Achte darauf, dass Du die speziell für Tiere hergestellten Tropfen kaufst, nur diese sind ohne Alkohol. Hol Dir am besten fachmännischen Rat, wenn Du Dir mit der Dosierung und Anwendung unsicher bist.
Auch wenn Deinem Vierbeiner die Knallerei nichts auszumachen scheint, lass ihn während der Silvesternacht nicht auf die Straße. Dort droht die Gefahr, dass er von einem Querschläger getroffen wird oder er doch einmal spielerisch nach den Knallern schnappt.
Silvester-Panik beim Hund: Desensibilisierung, Bachblüten und Massage
Verfällt Dein Hund an Silvester regelrecht in Panik? Dann solltest Du über desensibilisierende Maßnahmen nachdenken. Diese sind natürlich keine Sofort-Hilfe, sondern langfristig angelegt und erfordern einiges an Einsatz Deinerseits. Aber das ist ein angstfreier Vierbeiner doch wert, oder?
Nimm das Feuerwerk auf
Mit der langfristig angelegten Desensibilisierung kannst Du dieses Jahr in der Silvesternacht den Grundstein legen, indem Du das Feuerwerk mit Deinem Smartphone aufnimmst. Oder von jemandem aufnehmen lässt, während Du mit Deinem Hund besser im Haus bleibst.
In den kommenden Monaten spielst Du Deinem Vierbeiner das Feuerwerk immer wieder vor, anfangs noch leise, im Laufe der Zeit dann immer lauter. Während des Abspielens gehst Du ganz normal Deiner Tätigkeit nach. Strahl Gelassenheit aus, das ist das Wichtigste! Für eine positive Verknüpfung kannst Du auch mit Deinem Hund spielen – Apportier- oder Zerrspiele lenken schön ab -, ihn zwischendurch immer loben und kleine Leckerchen verteilen. So speichert Deine Fellnase langsam ab, dass von diesen Geräuschen keinerlei Gefahr ausgeht.
Geräusche-CDs und YouTube-Videos
Hast Du keine Möglichkeit, selbst ein Silvesterfeuerwerk aufzunehmen, kannst Du auch auf YouTube-Videos zurückgreifen. Zudem gibt es verschiedene Sound-CDs im Handel, die die unterschiedlichsten Geräuscharten einspielen. So kannst Du Deinen Hund neben den Silvestergeräuschen auch an Schnellzüge, Flugzeuge, Laubbläser oder an Babygeschrei gewöhnen.
Aber: Viele sind der Meinung, dass die Erfolgsaussichten eines Geräuschtrainings mit aufgenommenen Lauten nur mäßig sind. Die Frequenz der eingespielten Geräusche entspreche nicht den realen Geräuschen. Zumindest kannst Du Deinen Vierbeiner jedoch schon einmal grundsätzlich an laute und plötzlich auftretende Geräusche gewöhnen.
Bachblüten und Massage gegen den Silvesterstress beim Hund
Sollte die Silvesterknallerei Deinen Vierbeiner ganz besonders quälen, kannst Du Bachblüten als Beruhigungsmittel ausprobieren. Es gibt insgesamt 38 verschiedene Essenzen. Ideal wäre es, Deinem Hund schon 2-3 Wochen vor Silvester eine gut abgestimmte Mischung zu verabreichen. Bei Angstzuständen eignen sich besonders diese drei Bachblüten:
- (Gefleckte Gauklerblume): Für Hunde, die in bestimmten Situationen oder bei konkreten Gegenständen Angstzustände bekommen.
- (Zitterpapel): Hilft Vierbeinern, die eine vage, meist unbegründete Angst empfinden.
- (Gemeines Sonnenröschen): Eignet sich besonders gut für Hunde, die extreme Ängste in konkreten Situationen haben.
Optimal wird die Zusammenstellung der Mischung, wenn diese durch einen Tierheilpraktiker erfolgt, der Deinen Hund gut kennt. Generell solltest Du Dich vor der ersten Gabe von Bachblüten fachkundig beraten lassen.
Weniger Silvesterstress durch Massage
Vielleicht hast Du schon einmal vom sogenannten Tellington Touch gehört. Dabei handelt es sich um eine Massagetechnik, die nicht nur die Bindung zwischen Mensch und Hund stärken, sondern auch
- Schmerzen lindern,
- verspannte Stellen lösen,
- Berührungsängste nehmen,
- unerwünschte Verhaltensweisen und Gewohnheiten verändern
- sowie der Entspannung dienen kann.
Vielleicht ja einen Versuch wert?

Hundeversicherungen: Geh auf Nummer sicher!
Vom Haftpflichtschaden bis zur Not-OP bei Deinem Hund: Bei uns seid Du und Deine Fellnase bestens abgesichert. Finde jetzt die Versicherung, die zu Euch passt.
Deine Vorteile:
- exklusive Rabatte
- Testsieger aus Stiftung Warentest & Co.
- persönliche Ansprechpartner
Geräuschtraining beginnt im Welpenalter
Ein Fehler, den viele Welpenbesitzer machen: Sie trösten die kleine Fellnase, wenn sie sich erschreckt. Zeigt der Junghund jedoch lediglich eine leichte Unruhe, weil beispielsweise die Stadtreinigung lautstark durch die Straßen zieht und die Mülltonnen entleert, solltest Du Dich einfach ganz normal verhalten. Damit zeigst Du ihm, dass die Geräusche harmlos sind. Schenkst Du der Situation keine besondere Beachtung, wird Dein Hund die fremdartigen Geräusche mit der Zeit auch als alltäglich ansehen und ganz gelassen bleiben.
Grundsätzlich macht es Sinn, von Anfang an mit Deinem Hund gezielt laute und hektische Situationen zu suchen – natürlich in Maßen. Nicht umsonst heißt es, dass ein junger Hund in alle Alltagssituationen mit einbezogen werden sollte. Fahr Bus mit ihm, nimm ihn mit in die Stadt, lad Freunde ein oder geh mit dem Vierbeiner ins Café, ein Stück Kuchen essen.
Wenn Du einen erwachsenen Hund hast, kannst Du genauso vorgehen. Es wird nur nicht so einfach und schnell gehen wie mit einem jungen Tier, das mit dem Lärm noch nichts verbindet.
Gassigehen & Co. rund um den Jahreswechsel
Schon an den Tagen vor Silvester (und dementsprechend auch danach) wird oft die eine oder andere Rakete gezündet. Besonders unangenehm sind die sogenannten Knallfrösche, die einen plötzlich zusammenzucken lassen. Das bedeutet dementsprechend auch in dieser Zeit besondere Obacht. Lein Deinen Vierbeiner daher schon an den Tagen vor dem Jahreswechsel bei Spaziergängen sicherheitshalber an. Wähl zudem Gassizeiten und -orte, die weitgehend knallfrei sind.
Vorsicht auch mit offenen Haustüren oder Gartentoren: Selbst ein gut erzogener und bislang unerschrockener Vierbeiner kann sich plötzlich vor einem Knallfrosch erschrecken und in Panik fliehen. Die Hundehaftpflicht ist für Dich als Hundehalter unerlässlich, damit Du bei einem Unfall gegen Schadensersatzforderungen geschützt bist. Muss Dein Hund an den Tagen vor oder nach dem Jahreswechsel alleine bleiben und bei Dir in der Nachbarschaft wird viel geknallt, helfen ein eingeschaltetes Radio sowie heruntergelassene Rollos, die Geräusche von draußen zu dämpfen.
Manchmal hilft nur eins: Silvesterurlaub mit Hund
Beachtest Du diese Tipps, sollte Silvesterstress beim Hund kein Thema für Dich sein. Ist Dein Hund jedoch schon zu alt oder einfach sehr, sehr ängstlich, gibt es noch eine andere Lösung: Erspar ihm einfach die Quälerei und verbring den Jahreswechsel fernab der Knallerei. Zum Beispiel auf den Inseln Amrum, Föhr oder Sylt. Auf Amrum beispielsweise ist Feuerwerk komplett verboten, auf Sylt und Föhr ist es auf wenige Orte beschränkt.