Tag, sucht immer und überall nach Essen. Er hat von 13,5 kg bereits 2,5 kg innerhalb von 9 Monaten zugenommen.Es ist schwer ihm die Leckerlis zu verweigern,manchmal stellt er sich demonstrativ in die Küche und markiert.Er ist ca.5 Jahre alt.
Ich bin schon ganz verzweifelt! Ich hoffe, das Problem in den
Griff zu bekommen.
Viele Grüße Christa
Am 30.01.2023 schrieb Christian Hallo Christa,
ja, manchmal ist es wirklich schwer , den treuen Hundeaugen zu widerstehen, die einen glauben machen wollen, sie wären auch nach dem üppigsten Futter noch fast am Verhungern. Leider ist – wie dir ja wahrscheinlich selbst auch bewusst ist – mit Übergewicht bei Hunden nicht zu spaßen, da es nicht nur für das Herz-Kreislaufsystem, sondern auch für die Gelenke alles andere als gesund ist. Umso besser, dass du da etwas ändern möchtest und wir hätten da auch gleich ein paar Tipps für Dich. Zunächst solltest Du auf ein kalorienärmeres Futter (am besten Nassfutter, da es den Magen besser füllt) umsteigen und Deinen spanischen Gourmet nur noch ein- oder zweimal am Tag eine Schüssel gönnen.
Davon abgesehen solltest Du versuchen, konsequent zu sein (was vielleicht leichter fällt, wenn Du Dir immer vor Augen führst, dass es zu seinem Besten ist) und seine Betteleien zu ignorieren. Du kannst ihm jedoch gerne eine Handvoll möglichst kleiner Leckerlis fürs Training reservieren und ihm nur eines davon geben, wenn er etwas gut gemacht hat. Für den Belohnungseffekt ist es Hunden nicht so wichtig, wie groß ein Leckerchen ist und so sparst Du Kalorien.
Wenn ihm langweilig wird, kannst Du ihn auch mit fettarmen Kauartikeln (z. B. Rinderohren oder Rinderkopfhaut) oder mit praktisch kalorienfreien Alternativen wie Geweihstücken und Kauwurzeln beschäftigen.
Ansonsten hilft ihm – wie auch bei uns Menschen – viel Bewegung mit langen Spaziergängen oder – sofern möglich – Freilauf, dabei, etwas von seinen Pölsterchen zu verlieren.
Was das Markieren in der Küche betrifft, so ist dies nur in den allerseltensten Fällen ein Dominanzzeichen und kann auch gesundheitliche oder hormonelle Gründe haben. Frage hierzu am besten mal Deinen Tierarzt, der Dir sicher auch noch ein paar Tipps zur Ernährung mit an die Hand geben kann.
Sollte Dein Hund kerngesund und hormonell ausgeglichen sein (was wir natürlich hoffen), könntest Du versuchen, ihm den Zugang zur Küche zu verwehren. Gerade wenn dieses Verhalten ortsgebunden ist, könnte das schon etwas helfen. Ansonsten solltest Du darauf achten, nicht mit ihm zu schimpfen und keine bedrohliche Körperhaltung einzunehmen, denn in den meisten Fällen markieren Hunde aus Unterwürfigkeit oder Unsicherheit. Vielleicht hilft hier auch schon der konsequentere (aber immer freundliche) Umgang mit dem Thema Futter weiter, da Dein Hund nun klare Regeln dafür hat, was und wann es etwas zu fressen gibt. Sollte das Problem fortbestehen, empfehlen wir Dir den Kontakt zu einem Hundetrainer.
Liebe Grüße
Christian vom VS.-vergleichen-und-sparen.de-Team