Hitzschlag beim Hund: Wie funktioniert die Abkühlung?
Ein Hitzschlag beim Hund lässt sich durch korrektes Verhalten vermeiden. Aber was ist zu tun, wenn es passiert ist: Wie funktioniert in solch einem Fall die Abkühlung?
Wie gefährlich es bei Hitze für Hunde im Auto ist, weißt Du sicherlich bereits. Trotzdem kann es schnell passieren, dass Du die ertragbaren Temperaturen im Sommer für Deinen Hund falsch einschätzt – er kann überhitzen. Damit Du weißt, wie Du Deinen Hund oder fremde Hunde beim Hitzschlag abkühlen kannst, haben wir das Wichtigste für Dich zusammengefasst.
So schnell heizt sich Dein Auto auf
Außentemperatur: 20 °C
Temperatur im Auto:
nach 10 Minuten: 27 °C
nach 30 Minuten: 36 °C
nach 60 Minuten: 46 °C
Hunde im Auto: Hitzschlag vermeiden!
Hunde im Auto: ein Hitzschlag bei Hunden lässt sich vermeiden – am besten gar nicht erst im Fahrzeug zurücklassen, denn damit ist nicht zu spaßen! Aber auch am Strand oder auf langen Spaziergängen lauert die Gefahr. Was für Dich angenehm ist, kann für Dein vierbeiniges Familienmitglied schnell zur Strapaze werden.
Leider können viele Hundebesitzer überhaupt nicht einschätzen, wie sich ein Hund bei Hitze fühlt und vor allen Dingen, wann es für ihn zu heiß ist. Deshalb ist es wichtig, dass Du die Anzeichen und Gefahren kennst.
Bei Temperaturen ab 20° Celsius Außentemperatur, kann sich bei Sonneneinstrahlung das Auto schon nach kurzer Zeit in einen wahrhaften Backofen verwandeln. Bereits nach 20 Minuten sind rund 40° bis 50° Celsius im Fahrzeuginneren messbar. Auch für uns Menschen ist diese Temperatur schon unerträglich hoch – für Deinen Hund stellt es eine tödliche Gefahr dar. Das geöffnete Schiebedach oder Fenster bringt in diesem Fall nicht ausreichend Abkühlung! Auch das Parken im Schatten hält nicht lange vor: Verändert die Sonne ihre Position, stehen Teile des Fahrzeugs wieder in der Sonne. Je nachdem wie lange Du abwesend bist, kann sich das Auto schon auf unerträgliche Temperaturen erhitzen.
Bitte führ Dir folgendes vor Augen: Wir Menschen können am ganzen Körper schwitzen, Hunde können das nicht. Die wenigen Schweißdrüsen des Hundes reichen nicht aus, um solch hohe Temperaturen auszugleichen. Vierbeiner hecheln, um sich abzukühlen. Allerdings verbrauchen sie durch extremes Hecheln mehr Wasser. Wenn sie dann zwischenzeitlich kein neues Wasser aufnehmen können, drohen die Fellnasen zu überhitzen, weil lebenswichtige Organe nicht mehr ausreichend durchblutet werden.
Erste Anzeichen für einen Hitzschlag beim Hund sind:
- Unruhe
- weit herausgestreckte Zunge
- schnelle und flache Atmung
- Taumeln
- starke Erschöpfung
- Erbrechen, Durchfall
- starker Speichelfluss
- Teilnahmslosigkeit
- Herzrasen
Im fortgeschrittenen Stadium kann ein Hitzschlag beim Hund zu einem Schock führen, die Bewusstlosigkeit kann eintreten und nicht selten sogar zum Tod führen. In diesem Fall musst Du schnell handeln.
VS.-Info: Das Zurücklassen eines Hundes im Auto gilt als Tierquälerei und ist daher strafbar.

Tipps zum richtigen Verhalten: Was tun, wenn der Vierbeiner überhitzt?
Ein Hund gehört nicht ins abgestellte Auto, wenn es warm ist. Sollte es dennoch passieren und Du gegebenenfalls bei einem fremden Vierbeiner Erste-Hilfe wegen eines Hitzschlages leisten müssen, ist es wichtig, dass Du weißt, was zu tun ist. Folgende Tipps solltest Du beachten, wenn der Hund noch bei Bewusstsein ist::
- Die Fellnase sollte schnell aus dem Fahrzeug geholt und sofort in den Schatten gelegt werden – für mindestens 30 Minuten.
- Beginn dann damit den Hund mit nasskalten Umschlägen abzukühlen. Arbeite Dich dabei von den Pfoten über die Beine, das Hinterteil und den Rücken bis zum Nacken hoch. Das Wichtigste hierbei ist eine langsame Abkühlung. Ganz wichtig: KEIN kaltes Wasser über den Hund gießen, da sonst der Kreislauf des Tieres extrem belastet wird!
- Biete dem Hund lauwarmes (nicht kaltes!) Wasser zu trinken an und lass ihn so viel er möchte trinken.
- Danach muss zeitnah der Transport in einem gekühlten Auto zum Tierarzt erfolgen. Die Behandlung beim Arzt besteht meist aus Infusionen, Medikamenten und eventuell auch Sauerstoffzufuhr.
Tipp: Ruf vorher schon in der Tierarztpraxis an, damit sich die Ärzte auf einen Notfall einstellen können und einsatzbereit sind bei Deiner Ankunft. Wenn Du für Deinen vierbeinigen Liebling eine Hundekrankenversicherung besitzt, bist Du abgesichert und die anfallenden Kosten sind gedeckt.
Sollte der Vierbeiner nicht mehr bei Bewusstsein sein, gehst Du ähnlich, wie bei der Ersten-Hilfe beim Menschen vor:
- Leg den Hund in die rechte Seitenlage, damit das Herz entlastet wird.
- Überstreck Hals und Kopf, damit die Zunge nicht die Luftröhre blockieren kann.
- Sobald der Hund atmet, kühl ihn mit einem feuchten Handtuch oder einer Decke.
- Wenn die Fellnase nicht atmet, solltest Du nachsehen, ob Erbrochenes die Zunge bzw. die Atmung behindert. In diesem Fall musst Du die Zunge zur Seite schieben. Atmet der Vierbeiner danach immer noch nicht, solltest Du umgehend mit der Herzmassage beginnen. Achte auf den Druck, dieser ist selbstverständlich an die Größe des Hundes anzupassen.

Ist die Rettung eines überhitzten Hundes durch Passanten erlaubt?
Ja! Entdeckst Du einen Hund im fremden Fahrzeug, der unter der Hitze im Auto leidet, darfst Du Maßnahmen ergreifen, um das Leben des eingeschlossenen Hundes zu retten. Allerdings ist es ganz wichtig, dass Du die Notlage richtig einschätzt und Dir einen oder mehrere Zeugen für den Vorfall suchst. Versuch den Besitzer ausfindig zu machen (z.B. Ausruf im Supermarkt oder Kaufhaus), warte und alarmier gleichzeitig die Polizei/Feuerwehr. Notier von den Zeugen Name und Anschrift, und dokumentier die Situation mit Deinem Smartphone, so dass auch wichtige Details, wie das Kennzeichen festgehalten werden. Sollte niemand rechtzeitig eintreffen und die Situation für den Vierbeiner brenzlig werden, kannst Du selbst entscheiden, ob Du Dich traust im Notfall die Scheibe einzuschlagen. Selbstverständlich solltest Du versuchen den Schaden gering zu halten und damit rechnen, dass Du eine Anzeige wegen Sachbeschädigung erhalten könntest. Diese kann allerdings bei Vorliegen eines entschuldigenden Notstands straflos bleiben. Es wird von Fall zu Fall entschieden.
Eine telefonische Beratung bietet auch die Tierrettungsleitstelle im Notfall. Der 24-Stunden-Notruf ist unter: 0700 – 95295295 (12 Cent/Min.) zu erreichen. Hier erhältst Du Hilfe zu allen Fragen im Ernstfall und Auskunft darüber, welcher Tierarzt sich in unmittelbarer Nähe befindet.
Diese Tipps sollten Dir helfen mit einer tierischen Notsituation umgehen zu können und um dem Vierbeiner eine Abkühlung zu ermöglichen. Ganz egal, ob es Deinen eigenen Vierbeiner betrifft, der überhitzt oder Du einem fremden Hund helfen musst.